Topfengolatschen
Zutaten für 8 Portionen
1 | Pk | Blätterteig (330 Gramm, TK oder nach Grundrezept)) |
---|
Zutaten zum Bestreichen & Bestreuen
1 | Stk | Ei (verquirlt) |
---|---|---|
1 | EL | Staubzucker |
Zutaten für die Fülle
150 | g | passierter Topfen |
---|---|---|
50 | g | Staubzucker |
1 | EL | Vanillepuddingpulver |
1 | Stk | Zitrone, Schale gerieben |
1 | Prise | Salz |
1 | Pk | Vanillinzucker |
1 | Stk | Dotter |
1 | EL | Rosinen (abgetropft) |
1 | EL | Maisstärke |
Kategorien
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
60 min. Gesamtzeit 40 min. Zubereitungszeit 20 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Zuerst den Blätterteig nach Vorschrift auf der Packung auftauen lassen oder selbstgemachten Blätterteig Grundteig zubereiten. Das Backrohr auf 200°C vorheizen und ein Backblech mit Backpapier belegen.
- Für die Fülle Topfen mit Staubzucker, Vanillinzucker, wenig Salz, Dotter, Puddingpulver, Maisstärke und abgeriebener Zitronenschale gut verrühren. Dann die Rosinen untermischen.
- Danach den Blätterteig auf einer bemehlten Arbeitsfläche rechteckig ausrollen (ca. 46 x 22 cm), ca. 11 cm große Quadrate schneiden und die Ecken mit verquirltem Ei bestreichen.
- In die Mitte der Teigstücke jeweils ein Häufchen (1-2 Teelöffel) Topfenfülle setzen. Die Teigecken über die Fülle zur Mitte ziehen und festdrücken.
- Zum Schluss die Golatschen auf das Blech legen, mit verquirltem Ei bestreichen und im vorgeheizten Rohr (mittlere Schiene) ca. 10 Minuten anbacken. Temperatur auf 170°C reduzieren und die Golatschen ca. 10 Minuten fertigbacken.
Video zum Rezept
Tipps zum Rezept
Die Golatschen abkühlen lassen und kurz vor dem Servieren mit Staubzucker bestreuen.
Topfengolatschen lassen sich aus gut einfrieren. Einfach dann im Backrohr kurz aufbacken.
Im Sommer können sie zusätzlich auch mit frischen Früchten wie Marillen oder Heidelbeeren gefüllt werden.
Es passt auch sehr gut eine Vanillesauce nach Großmutter´s Art dazu.
Topfengolatschen können auch mit einer Zitronenglasur bestrichen werden.
User Kommentare
Topfengolatschen mit Fertigteig zubereitet sind schnell und einfach in der Zubereitung und machen wir gerne.
Auf Kommentar antworten
Ein super Rezept, das die ganze Familie freut. Schön, dass es solche österreichischen Klassiker noch gibt
Auf Kommentar antworten
Ja absolut😊 Diese Mehlspeise ist einfach zu machen und ist bei Groß und Klein beliebt.
Auf Kommentar antworten
Das ist genau mein Rezept. Ich liebe Topfen. Mache ich mit fertigem Blötterteig sicherlich bald nach. Danke dafür!
Auf Kommentar antworten
150 g. Topfen für eine Packung Blätterteig ist mir etwas zu wenig. Meine Familie und ich haben gerne mehr Fülle in den Golatschen
Auf Kommentar antworten
Diese Topfengolatschen sind sehr lecker! Man kann sie auch aus einem selbst gemachten Teig machen, dann sind sie noch besser.
Auf Kommentar antworten
Topfengolatschen sind bei mir immer willkommen, allerdings auch, wie in einigen Kommentaren zu lesen, nehme ich auch weniger Zucker.
Auf Kommentar antworten
Diese Golatschen lassen sich auch wunderbar mit Plunderteig herstellen, wenn man einmal keinen Blätterteig zu Hause hat.
Auf Kommentar antworten
Ein bisschen weniger Zucker und die Rosinen im Rum einlegen würde sich besser am Geschmack auswirken.
Auf Kommentar antworten
Topfenkolatschen liebe ich und mache ich auch gerne. Am 3. Foto kann es sich nicht um eine Topfenkolatsche handeln, da ist eine andere Fülle und das 4. Foto sieht nicht nach Blätterteig aus.
Auf Kommentar antworten
Ich würde sagen, das was du am 3.Foto siehst sind die Rosinen, klar ist es eine Topfengolatsche, die sollte aber geschlossen bleiben, sonst wird sie trocken.
Auf Kommentar antworten
Das ist ja das Tolle am Selbst Backen, dass man die Zuckermenge nach eigenem Geschmack variiern kann! Ich verwende auch meistens weniger zucker.
Auf Kommentar antworten
Ich liebe Topfenkolatschen, wenn es schnell gehen soll, ist der gekaufte Blätterteig schon angenehm. Habe ihn aber auch schon selbst gemacht, dieser lässt sich auch problemlos einfrieren, oder auch im Kühlschrank einige Tage aufheben.
Auf Kommentar antworten
An und für sich ganz gut, nur ist mir der Zucker zu viel, ich verwende bei 250 Gramm Topfen maximal 80 Gramm Zucker.
Auf Kommentar antworten
Für uns müssen in der Fülle der Topfengolatschen immer Rosinen rein. Sonst fehlt uns etwas im Geschmack. Eine sehr gute Alternative ist auch eine Füllung mit Vanillecreme.
Auf Kommentar antworten
Mit fertig gekauftem Blätterteig sind diese Topfengolatschen schnell gemacht, die sind schon fertig wenn der Besuch erst noch anrollt.
Auf Kommentar antworten
Wenn ich Zeit habe, mache ich den Blätterteig selbst, dann aber gleich auf Vorrat (lässt sich auch einfrieren), ansonsten tut es auch ein gekaufter Blätterteig. Zucker reduziere ich auf jeden Fall.
Auf Kommentar antworten
Solche Topfengolatschen aus fertigem Blätterteig mache ich öfters mal. Es geht einfach so schön schnell und besonders ganz frisch schmecken die sehr gut
Auf Kommentar antworten
Dieses Topfengoatschen Rezept hört sich gut an, werde nur wenige Zucker nehmen und eventuell statt Staubzucker Rohrzucker.
Auf Kommentar antworten
Mir fällt auch auf, dass die meisten Mehlspeisen viel zu viel Zucker enthalten. Ich reduziere alle Zuckerangaben um mindestens die Hälfte und sind uns immer noch süß genug.
Auf Kommentar antworten
Das geht mir genauso, ich reduziere immer von Haus aus alle Zuckerangaben mindestens um die Hälfte, meistens um ein Drittel
Auf Kommentar antworten
Meine Familie liebt selbstgemachte Topfengolatschen, allerdings verwende ich keinen gekauften Bläterteig, sondern mache sie aus Germteig.
Auf Kommentar antworten
Der Topfenfülle Vanillepuddingpulver beizumischen finde ich eine gute Idee, habe ich bisher noch nicht gemacht. Meine Topfengolatschen sind noch nie geworden wie am 1. Foto.
Auf Kommentar antworten
Da verwende ich weniger Zucker und den Vanillezucker ersetze ich mit dem Mark einer Vanilleschote. Ich nehme auch mehr Rosinen, die in Rum eingelegt sind.
Auf Kommentar antworten
Mit gekauftem Blätterteig eine schnelle Sache, die immer gut ankommt und auch noch sehr ansprechend ausschaut
Auf Kommentar antworten
supertolles Rezept. Schmeckt wie bei Oma. Ich hatte aus Versehen Plunderteig gekauft. Aber das ging auch gut. Glück gehabt ;)
Auf Kommentar antworten
Plunderteig und Blätterteig ist ja fast das Gleiche. Nur, dass beim Plunderteig Germ in den Teig kommt. Die Zubereitung ist auch gleich.
Auf Kommentar antworten
Also dass Plunderteig und Blätterteig fast das Gleiche ist, ist wohl etwas weit hergeholt, denn ob der Teig mit oder ohne Germ gemacht wird, macht wohl ein Unterschied.
Auf Kommentar antworten
Die schauen super aus - und so einfach! Ich freue mich immer sehr über solche Rezepte. Ich organisiere im Arbeitsleben immer wieder kleine Events ohne viel Zeit dafür zu haben. - kommt in mein Repertoire!
Auf Kommentar antworten
Bei mir müssen unbedingt Rosinen in die Topfenmasse, die ich vorher eine halbe Stunde in Rum ziehen lasse und auf jeden Fall echter Vanillezucker.
Auf Kommentar antworten
Das für mich beste Rezept für Topfengolatschen! Von der Backzeit genau passend. Zucker habe ich nur ein Drittel verwendet, Rosinen in Rum einwirken lassen. Haben echt herrlich geschmeckt!
Auf Kommentar antworten
Diese Topfengolatschen sehen so wunderbar aus, leider werden meine nie so luftig. Ich kann mir nicht vorstellen, woran es liegt, bzw. was ich falsch mache.
Auf Kommentar antworten
da werden mehrere Schichten vom Blätterteig verwendet.
Auf Kommentar antworten
Ich nehme auch Rum und lasse die Rosinen darin eine halbe Stunde eingeweicht. Ich verwende den leichten gekauften Blätterteig dafür.
Auf Kommentar antworten
Das ist ein sehr schnelles und gutes Rezept, wenn sich kurzfristig Besuch ankündigt. Blätterteig hat man eh meistens im Gefrierschrank.
Auf Kommentar antworten
Inzwischen mache ich auch den blättetteig selbst. Lässt sich auch hervorragend einfrieren, sodass man ihn auch gleich zur Hand hat. Das Rezept ist gut beschrieben, Zucker werde ich auch weniger nehmen.
Auf Kommentar antworten
Vielen Dank für das Rezept - doch ohne kleine Kritik komm ich leider nicht umhin ;-) ...
50 g Zucker für die kleine Menge Topfen (120g) find ich etwas viel...
Ich habe 70 g Zucker für 250 g Topfen (= 1 Packung) verwendet.
Die Masse war gut für 8 Golatschen - und immer noch recht süß.
(Und einen (oder 2) Löffel guten Rum ganz am Ende unter die Masse, wer's mag ;-) )
Auf Kommentar antworten
Kann dir puncto Zucker voll zustimmen. Auch Rum darf bei mir nicht fehlen. Da man Blätterteig meist im Gefrierschrank hat, ist das eine schnelle Mehlspeise.
Auf Kommentar antworten
Blätterteig wird von mir immer fertig gekauft, da das selbermachen für mich zu aufwendig ist,Die Golatschen schmecken wunderbar damit
Auf Kommentar antworten
Mit dem fertig gekauften Blätterteig ist diese Mehlspeise rasch zubereitet. Die Topfencreme bereite ich ohne Rosinen zu, weil nicht alle bei uns diese mögen. Bei einigen Golatschen streue ich Rosinen auf die Topfencreme, bevor ich sie zusammen falte und ins Rohr schiebe.
Auf Kommentar antworten
Das mit den Rosinen finde ich eine gute Idee, man kann aber auch die Hälfte Topfen mit Rosinen mischen, da ich sie druntergemischt lieber mag.
Auf Kommentar antworten
Ich mache die Topfengolatschen auch sehr gerne ,da diese kleinen Köstlichkeiten mit einem Gekauften Blätterteig sehr einfach zu machen sind.
Auf Kommentar antworten
Mache ich immer wieder gerne, weil sie mit dem fertig gekauften Blätterteig schnell zubereitet sind. Am besten schmecken sie uns lauwarm.
Auf Kommentar antworten
Meinen Blätterteig hole ich gleich aus dem Tiefkühler, damit ich morgen diese herrlichen Topfengolatschen backen kann.
Auf Kommentar antworten
Blätterteig ist der einzige Teig, den ich nicht selber mache. Mit Fertigteig ist es ein Blitzrezept und praktisch wenn sich überraschend Besuch anmeldet.
Auf Kommentar antworten
Danke für das Rezept - klingt so einfach, dass ich es einmal probieren werde.
Das Foto schaut auch super aus. Mir fällt dabei ein, dass mein größtes Kompliment als Kind immer war "schaut aus wie gekauft" (das war für mich offensichtlich das größte vorstellbare Lob, egal ob es eine Torte oder ein paar Socken war. Meine Mama war darüber natürlich nicht sehr erfreut, denn gerade das Selbermachen war ja das Wichtigste.)
Auf Kommentar antworten
Den Blätterteig mache ich auch nicht selbst, dass ist mir zu aufwändig. Die Fülle schmeckt echt sehr lecker.
Auf Kommentar antworten
Fertigen Blätterteig kaufen, mit der guten Topfenfülle füllen, backe und schon ist eine leckere Nachspeise gebacken. Kann auch tiefgefroren werden.
Auf Kommentar antworten
Super schnelle Mehlspeise, da der Teig fertig gekauft werden kann. Gelingt immer, kein großer Zeitaufwand. Gut verschlossen aufbewahren, trocknen sonst aus.
Auf Kommentar antworten
Ich liebe Golatschen mit viel Fülle und sehr viele Rosinen,Topfengolatschen gibt es oft zum Nachmittagskaffee
Auf Kommentar antworten
So Topfengolatschen aus Blätterteig sind schnell zubereitet und schmecken ganz frisch am besten. Man kann auch noch frische Früchte zur Fülle geben
Auf Kommentar antworten
Statt Rosinen gebe ich auch gerne frische Früchte, die ich gerade zur Verfügung habe, dazu. Eine schnell zubereitete Mehlspeise, wenn sich kurzfristig Besuch ankündigt.
Auf Kommentar antworten
Die hat meine Oma früher immer mit Germteig gemacht, mit gekauften Blätterteig sind sie aber bestimmt schnell gemacht.
Auf Kommentar antworten
Wir haben die Topfengolatschen in der Bäckerei immer mit Plunderteig gemacht, Rosinen waren Pflicht, die machen die Golatsche gleich viel saftiger.
Auf Kommentar antworten
Früher wurde sowieso mehr mit Germteig gebacken. Vielleicht gab's den Blätterteig auch gar nicht zu kaufen? Ich habe keine Ahnung seit wann es Blätterteig zu kaufen gibt.
Auf Kommentar antworten
Wenn ich Topfengolatschen mache, bevorzuge ich ebenfalls den Germteig. Ofenwarm schmecken diese einfach himmlisch.
Auf Kommentar antworten
Der gekaufte Blätterteig ist nicht schlecht und einfach super wenn sich kurzfristig Gäste zum Kaffee anmelden. So hat man ganz schnell etwas süßes zum Kaffee.
Auf Kommentar antworten
Topfengolatschen habe ich schon ewig nicht mehr gemacht. Die schmecken sehr lecker und ein einfach zu machen.
Auf Kommentar antworten