Typische Snacks für die Faschingszeit

Wie jedes Jahr ist es bald wieder soweit – die närrische Faschingszeit steht uns ins Haus! Und obwohl ein Großteil der Faschingsfreunde ein besonderes Augenmerk vor allem auf die typischen - zumeist alkoholischen Getränke in diese Jahreszeit legen, will ich heute einmal traditionelle Snacks und moderne Köstlichkeitn vorstellen, um kulinarisch bestens gewappnet in den Fasching zu starten!

Typische Snacks für die Faschingszeit Foto brebca / depositphotos.com

Köstliche Krapfen

Eine dieser Köstlichkeiten ist der traditionelle Wiener Faschingskrapfen, braun gebacken und mit Marmelade gefüllt.

Kaum jemand dürfte - sofern er die Faschingszeit nicht aus Prinzip meidet - an diesem Snack vorbei gekommen sein.

Und auch wenn man zu den Faschingsmuffeln gehört, dürfte der Krapfen kein Unbekannter sein.

Wenn man es gerne ein wenig ausgefallen hat, bietet der Krapfen unzählige Variationsmöglichkeiten, beispielsweise die Befüllung mit Pudding oder Schokolade.

Strauben und Schneebälle

  • Auch die klassischen Strauben dürfen auf keiner Faschingsparty fehlen.
  • Auch sie können recht einfach daheim gezaubert und mit allerlei Zutaten wie Marmelade oder Apfelmus verfeinert werden.
  • Ein weiterer Vertreter der „Fettgebackenen“ ist der Frittierte Schneeball, ein kugelartiges Gebäck aus Mürbeteig, das seinen Namen sowohl seiner typischen Form, als auch seiner Bestreuung mit Staubzucker verdankt. Eine eher noch unbekannte Köstlichkeit.
  • Neben der klassischen „weißen“ Variante gibt es vielerorts auch Schneeballen, die mit Schokoraspeln bestreut oder beispielsweise mit Marzipan gefüllt sind.
  • Aber auch Bunte Cake Pops finden immer mehr Anklang in der närrischen Zeit.

Deftig und gut

Typische Snacks für die Faschingszeit Foto PantherMediaSeller / depositphotos.com

Wer nach all dem Gebäck Lust auf etwas Herzhaftes hat, ist in der kulinarischen Faschingszeit genau richtig.

Schließlich isst man traditionell gerade die Speisen, die während der Fastenzeit verboten waren.

Und eine deftige „Grundlage“ hat schließlich auch noch niemandem geschadet, wenn der Abend später auf einer Faschingsfeier ausklingen soll.

Sehr zu empfehlen wäre beispielsweise eine Wiener Gulaschsuppe, gerne auch mit einer gehörigen Prise Paprika, um dem Gericht die nötige Schärfe zu verleihen.

Wer es zu einem guten Wein oder Bier gerne noch einmal urig möchte, ist mit dem Bierweckerl gut beraten.

Ein Snack, der sich besonders gut in gemütlicher Runde servieren lässt, schön angerichtet in einem Körbchen.

Und das Beste ist: Die Bierweckerl sind spielend leicht selbst zu backen!


Bewertung: Ø 3,7 (3 Stimmen)

PASSENDE REZEPTE

Wiener Faschingskrapfen

WIENER FASCHINGSKRAPFEN

Goldbraun gebacken und mit feiner Marmelade befüllt - das ist das Rezept für Wiener Faschingskrapfen.

Schokokrapfen

SCHOKOKRAPFEN

Herzhaft und verführerisch schmecken diese Schokokrapfen. Ihre Lieben werden von dem köstlichen Rezept begeistert sein.

Großmutters Strauben

GROSSMUTTERS STRAUBEN

Ob Kinder oder Erwachsene, Großmutters Strauben liebt doch jeder. Das Rezept ist gar nicht schwer, zum Schluss mit Zucker liebevoll bestreuen.

Bauernkrapfen

BAUERNKRAPFEN

Ihre Familie wird von den tollen Bauernkrapfen begeistert sein. Dieses Rezept müssen Sie einfach versuchen.

Frittierte Schneebälle

FRITTIERTE SCHNEEBÄLLE

Frittierte Schneebälle sind eine köstliche und leichte Nachspeise die zum Zugreifen und Genießen einladen. Hier finden Sie das Rezept.

Faschingskrapfen

FASCHINGSKRAPFEN

In Kärnten werden Krapfen-Rezepte das ganze Jahr über verwendet. Dieses Rezept wird mit einem Germteig zubereitet.

User Kommentare

DIELiz

nur wenn meine Tante die Faschingskrapfen zubereitet sind sie auch formschön ;-) ich bin die Spezialistin für mit Teelöffeln geformtem Gebäck

Auf Kommentar antworten

Silviatempelmayr

In der faschingszeit darf der leckere faschingkrapfen natürlich nicht fehlen. Die selbstgemachten sehen bei mir nicht immer so schön aus wie hier. Schmecken tuen die aber auch.

Auf Kommentar antworten

Pesu07

Der herrlich luftige Faschingskrapfen, gefüllt mit Marillenmarmelade, Vanille, Nougat ... dürfen nie in der Faschingszeit fehlen. Leider gelingen sie mir nie so gut.

Auf Kommentar antworten

Kanguruh1

IM Fasching müssen es einfach KRapfen sein! Und zwar ganz normale ohne Cremefüllungen, aber dafür in Konditorqualität!

Auf Kommentar antworten

Katerchen

Kurioserweise heißen die Wiener Faschingskrapfen in Deutschland „Berliner“. Gefüllt mit der klassischen Hagebuttenmarmelade (Hiffenmark) schmecken sie mir am besten.

Auf Kommentar antworten

Raggiodisole

Krapfen mit Marillenmarmelade und Schneeballen gab es früher bei uns in der Faschingszeit. Die Strauben hat meine Schwägerin in die Familie gebracht.

Auf Kommentar antworten