Vanillerostbraten

Zutaten für 4 Portionen
4 | Stk | Rostbraten |
---|---|---|
4 | Stk | Knoblauchzehen |
1 | Prise | Salz |
1 | Prise | Pfeffer |
4 | EL | Öl oder Butterschmalz für die Pfanne |
1 | EL | Mehl |
Zutaten für die Sauce
1 | EL | Butter |
---|---|---|
250 | ml | Suppe (Fleisch- oder Gemüsebrühe) |
0.5 | Stk | Vanilleschote |
1 | Prise | Salz |
1 | Prise | Pfeffer |
1 | Schuss | Essig |
Kategorien
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
30 min. Gesamtzeit 15 min. Zubereitungszeit 15 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Das bereits in Scheiben geschnittene Fleisch mit dem Schnitzelklopfer auf beiden Seiten leicht klopfen.
- Danach das Fleisch am Rand ein paar Mal leicht einschneiden, damit es sich beim Braten nicht aufwölbt.
- Jetzt werden die Stücke mit Salz, Pfeffer und einer durch die Knoblauchpresse ausgedrückten Knoblauch kräftig auf beiden Seiten gewürzt und mit ein wenig Mehl bestäubt.
- Nun das Fleisch in einer Pfanne mit Öl oder Butterschmalz von beiden Seiten scharf anbraten, bis es durch ist, aus der Pfanne nehmen, mit Alufolie zu decken und warm stellen.
- Den Bratenrückstand mit der Suppe und einem Schuss Essig aufgießen, von der halbierten Vanilleschote das Mark in die Sauce geben, aufkochen lassen, noch etwas Butter einrühren und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
- Das Fleisch in die Sauce einlegen und nochmals kurz darin ziehen lassen.
Tipps zum Rezept
Den Vanillerostbraten mit der Sauce, dem Reis und angebratenen Zwiebelringe anrichten.
User Kommentare
Klingt gut, wundere mich trotzdem ein bisschen, da ich in meinen alten Kochbüchern gelesen habe, dass Vanille beim Rostbraten den Knoblauch bezeichnete.
Auf Kommentar antworten
stimmt, geschichtlich natürlich: der Knoblauch wurde als "Vanille" unter den armen bezeichnet, denn die richtige Vanille war sehr teuer und nur den adeligen zugänglich. Unter diesem Link https://www.gutekueche.at/vanillerostbraten-rezept-5703 ist ein typisch bekannter Vanillerostbraten zu finden - nur mit Knoblauch ;)
Auf Kommentar antworten
Genau, das kenne ich auch aus einem Wiener Kochbuch. Beim Vanillerostbraten kommt keine Vanille dazu. Schade, dass Originalrezepte so verändert werden.
Auf Kommentar antworten
Also beim VANILLEROSTBRATEN auf keinen Fall Oliven-Öl, sondern neutrales Öl verwenden und als Verfeinerung noch etwas Tonkabohne dazu.
Auf Kommentar antworten
Hallo ihr Lieben
Ich möchte dieses Rezept gerne kochen , ist das erste mal .
Kann mir jemand sagen was für eine Suppe ich da verwenden muss ?
Danke schon mal im voraus:)
Auf Kommentar antworten
Hallo, na wie es die geschichte ausgegangen? Ist der Vanillerostbraten gelungen? Was hast du schlussendlich zum aufgiessen verwender?
Auf Kommentar antworten
Welche Suppe man für den Vanillerostbraten verwendet ist so ziemlich egal, steht aber eh dabei Rind-oder Gemüsesuppe :-)
Auf Kommentar antworten
Naja, da es ein Braten mit Rindfleisch ist würde ich beispielsweise eine Hühnersuppe nicht verwenden. Angebracht wäre eine Rindsuppe.
Auf Kommentar antworten
Ein interessanter Rostbraten. Vanilleschoten verwende ich bei Süßspeisen, bei Fleischgerichten eher kaum. Werde ich mal ausprobieren, an die Soße Vanille zuzugeben. Bin auf den Geschmack gespannt.
Auf Kommentar antworten