Wiener Apfelstrudel
Zutaten für 4 Portionen
1 | kg | Äpfel |
---|---|---|
5 | Tr | Rum |
3 | Tr | Zitronen-Aroma |
75 | g | Margarine oder Butter (zerlassen) |
50 | g | Semmelbrösel |
100 | g | Zucker |
1 | Pk | Vanillezucker |
50 | g | Rosinen |
50 | g | Mandeln (gehackt) |
Zutaten für den Strudelteig
50 | g | Margarine oder Butter |
---|---|---|
200 | g | Weizenmehl |
1 | Prise | Salz |
5 | EL | Wasser (lauwarm) |
1 | TL | Essig |
Kategorien
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
70 min. Gesamtzeit 25 min. Zubereitungszeit 45 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Für den Strudelteig das Mehl in eine Rührschüssel sieben. Salz, Wasser, ein Schuss Essig und zerlassenes Fett zufügen und mit einem Handrührgerät (Knethaken) kurz auf niedrigster, dann auf höchster Stufe verkneten - sodass ein glatter Teig entsteht.
- Teig auf leicht bemehlter Arbeitsfläche mit den Händen nochmals gut durchkneten, damit ein leicht elastischer Strudelteig entsteht.
- Nun den Teig zu einer Kugel formen und diesen in einen noch warmen, trockenen Topf (vorher mit heißem Wasser ausspülen und abtrocknen) legen, Deckel draufgeben und etwa 30 Minuten ruhen lassen.
- Für die Füllung: Äpfel schälen, vierteln, entkernen, klein schneiden und in eine Schüssel geben. Den Rum und das Zitronen-Aroma untermischen und gut durchrühren.
- Nun den Strudelteig auf einem großen, bemehlten Küchentuch ausrollen und dann zu einem Rechteck (ca. 50x70 cm) formen/ausziehen - mit etwas zerlassener Butter bestreichen.
- Danach die Semmelbrösel aufstreuen und nacheinander Äpfel, Rosinen, Zucker, etwas Vanillezucker und Mandeln auf dem Teig verteilen.
- Dabei an den kurzen Seiten ca. 3 cm frei lassen und auf die Füllung klappen.
- Den Teig mit Hilfe des Tuches von der längeren Seite her aufrollen, an den beiden Enden gut zusammendrücken und auf ein gefettetes Backblech legen. Strudel mit etwas Butter bestreichen.
- Im vorgeheizten Backrohr bei 180 Grad Ober-/Unterhitze 45-55 Minuten backen. Nach 30 Minuten Backzeit den Strudel nochmals mit etwas Butter bestreichen.
- Den fertig gebackenen Apfelstrudel mit Staubzucker bestreuen und noch heiß servieren.
Tipps zum Rezept
Den Apfelstrudel Portionsweise mit Schlagobers und einer Vanillesauce oder auch Vanilleeis garnieren.
Das Ausziehen des Strudelteiges ist eine Wissenschaft für sich und setzt ein wenig Übung voraus. Dabei zuerst den Teig auf einer bemehlten Fläche mit dem Nudelholz ca. 0,3-0,5 cm auswalken. Danach vorsichtig mit den bemehlten Handrücken unter den Teig greifen und nach und nach immer dünner auf die gewünschte Größe und Teigdicke ausziehen. Die dickeren, äußeren Teigränder können weggeschnitten werden und für anderweitige Dinge verwendet werden.
Der Teig lässt sich leichter verarbeiten, wenn er warm ist.
Der Apfel für die Füllung muss eine richtige Mischung aus Süße und Säure haben. Die Sorte Boskop eignet sich sehr gut.
Wer keine Rosinen mag, kann statt dessen auch Cranberrys nehmen.
User Kommentare
So ein WIENER APFELSTRUDEL ist für mich eine typische Strudelkreation, die ich üblicherweise weiße kannte.
Auf Kommentar antworten
Als Kind habeich eigentlich immer nur die WIENER APFELSTRUDEL Variante gekannt und schmeckt mir auch sehr gut.
Auf Kommentar antworten
Dieser WIENER Apfelstrudel ist eine herliche geschmackvolle Hauptspeise, manche mögen noch eine Vanillesosse dazu.
Auf Kommentar antworten
Ich würde statt den Mandeln lieber gehackte Walnüsse nehmen, die sind nicht so hart und auch sehr aromatisch.
Auf Kommentar antworten
Ich habe einmal gelesen, dass in einen Wiener Apfelstrudel ein paar Löffel Sauerrahm über die Äpfel gehören. Was ist nun richtig?
Auf Kommentar antworten
Der Strudelteig mit Butter ist für mich neu. Ich habe ihn von meiner Mutter mit Öl gelernt und übernommen. Muss ich mal ausprobieren wenn jetzt bald die Äpfel reif sind
Auf Kommentar antworten
Ein Apfelstrudel ist so ziemlich das beste, was man mit Äpfeln machen kann. Das Rumaroma kann man sich sparen wenn man die Rosinen mindestens eine Stunde in Rum einweicht.
Auf Kommentar antworten
Die Mandeln im Apfelstrudel sind feiner im Geschmack als Nüsse. Das künstliche Zitronen - Aroma gibt es bei uns nicht. Ich nehme lieber ein paar Tropfen Zitronensaft.
Auf Kommentar antworten
Ein Apfelstrudel ist eine wunderbare Nachspeise. Bei uns gibt es da auch immer eine Vanillesauce dazu.
Auf Kommentar antworten
Beim Strudelteig verwende ich keinen Butter oder Margarine. Ich streich ihn zum rasten immer mit Öl ein.
Auf Kommentar antworten