Wien - regionale Spezialitäten

Die Wiener Küche ist weltweit bekannt und beliebt da sie zahlreiche außergewöhnliche Spezialitäten bietet. Besonders die verschiedenen Kaffeespezialitäten, die berühmte Sachertorte, der Apfelstrudel oder das weltbekannte Wiener Schitzel locken jedes Jahr zahlreiche Touristen an.

Wien - regionale Spezialitäten Die Wiener Küche gehört berühmtesten kulinarischen Küchen der Welt - hier der Stephansdom. (Foto by: GuteKueche.at)

Allgemeines zur Küche von Wien

Diese spezielle Wiener Küche ist weit über die Grenzen von Österreich hinaus bekannt und beliebt. Besonders das traditionelle Hotel Sacher (Sachertorte) und die verschiedenen Kaffeespezialitäten (ausgeprägte Kaffeekultur) sowie das Wiender Schnitzel, locken Jahr für Jahr zahlreiche Touristen an.

Generell gehört die Wiener Küche zu den berühmtesten kulinarischen Küchen der Welt und wurde durch zahlreiche verschiedenen Nationalitäten beeinflusst. Dadurch ist Wiens Küche sehr abwechslungsreich und harmonisch sowie außergewöhnlich.

Einige traditionelle Wiener Gerichte sind:

Info: Zu den absoluten und bekanntesten Klassikern gehören sicher das Wiener Schnitzel, die Sachertorte, der Tafelspitz, der Apfelstrudel und der Kaiserschmarren.

Einflüsse auf die Küche Wiens

Die Küche dieses Bundeslandes beruht auf zahlreichen Einflüssen und Ländern:

  • Italien
  • Frankreich
  • Ungarn
  • Böhmen

Daher findet man in der Wiener Küche diverse Speisen die an diese Länder stark erinnern bzw. auf diese zurückzuführen sind.

Wien - regionale Spezialitäten Foto GuteKueche.at

Einige Rezepte für die typische, wienerische Küche

Die Alt Wiener Erdäpfelsuppe

Für dieses Gericht benötigt man, 50 g Speck, 50 g Zwiebel, 20 g Butter, 20 g Mehl, einen Liter Bouillon, 100 g Wurzeln (Karotten, gelbe Rüben), 20 g Pilze, 100 g Kartoffeln, Salz, Pfeffer und Majoran.

  • Der Speck und die Zwiebeln sollten würfelig geschnitten werden (fein), die Butter wird hell angeröstet (mit Mehl stauben) und anschließend werden diese Zutaten, mit der Bouillon aufgegossen.
  • Die Wurzeln sollten würfelig geschnitten werden (Pilze beimengen) und danach mit Salz, Pfeffer und Majoran verfeinert werden (10 Minuten kochen lassen). Danach schneidet man die Kartoffeln in kleine Stücke und gibt sie der Suppe bei (weich kochen und abschmecken).

Zu diesem Gericht passt eine herzhafte Scheibe Bauernbrot.

Das Wiener Reisfleisch

Dieses Gericht besteht aus 400 g Kalbfleisch, 50 g mageren Speck, 200 g Zwiebeln, 50 g Schmalz, 1 Teelöffel Paprika, 2 Esslöffel Tomatenmark, etwas Salz, ½ Liter Wasser und 200 g Reis.

  • Der Speck und die Zwiebeln sollten würfelig geschnitten werden (in heißem Schmalz anrösten). Anschließend wird das Fleisch beigegeben (würfelig geschnitten) und gewürzt - das ganze etwas schmoren lassen.
  • Dann wird das ganze mit Wasser aufgegossen, Reis und Tomatenmark hinzugeben und alles für ca. 45 Minuten gedünstet (schwache Hitze, geschlossener Topf).

Dieses Gericht kann mit einem grünen Salat und mit extra Tomatenmark serviert werden.

Das Wiener Schnitzel

Für dieses typische und traditionelle Gericht benötigt man Kalbfleisch und zum Frittieren Schweineschmalz. Außerdem sollte die Panier aus Mehl, Semmelbröseln, Salz und Eier bestehen.

  • Das Fleisch sollte mit einem Fleischklopfer leicht geklopft werden (am Rand ein wenig einschneiden). Anschließend wird das Fleisch leicht gesalzen und paniert.
  • Danach sollte man die Schnitzel sofort in das heiße Fett geben und goldbraun backen (es sollte so viel Fett in der Pfanne sein dass die Schnitzel schwimmen können und nicht auf dem Boden liegen).

Das Schnitzel kann mit Salat (Kartoffelsalat), Pommes frites oder Bratkartoffeln genossen werden.

Der Wiener Schinkenstrudel

Dieser Strudel besteht aus 30 dag Blätterteig, 35 dag gekochtem Schinken, 20 dag Bratwurstbrät (fein), 2 Semmeln, 2 Eier, 1/8 Liter Obers, 2 bis 3 Esslöffel Semmelbrösel, 1 Esslöffel gehackte Petersilie, 4 dag geriebenen Käse, Salz, Muskat und aus 1 Eidotter (zum Bestreichen).

  • Der Schinken und das Bratwurstbrät sollten klein geschnitten werden - der Blätterteig sollte zu einem Rechteck geformt werden und die Semmeln (vorher in Wasser eingeweicht), sowie die restlichen Zutaten sollten gut vermischt werden (mit Salz und Muskat abschmecken).
  • Nach diesem Vorgang verteilt man die Mischung auf den Blätterteig (vorsichtig abrollen) und bestreicht diesen mit Eidotter.
  • Danach lässt man den Strudel für ca. 30 bis 40 Minuten (mittlere Hitze) im Ofen. Dieses Gericht kann mit einem grünen Salat serviert werden.

Weitere besondere Rezepte sind:

Die Wiener Erdäpfelsuppe

Diese Suppe besteht aus Selchsuppe (oder Salzwasser), Kartoffeln, Zeller, Karotten, Zwiebeln, getrocknete Herrenpilze, Schinkenspeck (Selchspeck), Mehl, Petersilie, Zitronenschalen, Knoblauch, Majoran, Pfeffer, Kümmel, Salz und Sauerrahm. Die Kartoffelsuppe wird traditionell mit diversen Gebäcksorten serviert - zum Rezept.

Der Wiener Tafelspitz

Für diesen benötigt man Suppenknochen, Salz, Tafelspitz, Petersilienwurzeln, Karotten, Sellerieknollen, Lauch, Knoblauch, Zwiebeln, schwarze Pfefferkörner, Schnittlauch und Muskatnuss. Der Tafelspitz kann mit Apfelkren, Semmelkren, Dillrahmfisolen, einer Schnittlauchsauce oder einem Kartoffelschmarrn genossen werden - zum Rezept.

Der Kaiserschmarren

Für diese Süßespeise werden Eier, Mehl, Milch, Salz, Backpulver, Zucker, Rosinien, Butter, geröstete Mandelblättchen und Staubzucker verwendet. Diese Speise ist sehr traditionell in Wien und zudem sehr bekannt - zum Rezept.

Die Sachertorte

Wenn man Wien besucht sollte man unbedingt eine Sachertorte genießen - das Originalrezept ist ein Geheimnis. Doch es kusieren einige Rezepte zur Torte - dazu benötigt man Butter, dunkle Schokolade (spezielle Kochschokolade für die Glasur), Staubzucker, Eier, Feinkristallzucker, Mehl, Marillenmarmelade und Kokosfett - man kann die Torte mit Schlag verfeinern - zum Rezept.

Wien ist auf jeden Fall eine Reise wert, denn die Hauptstadt von Österreich bietet nicht nur einen Genuss für die Augen, sondern auch für den Gaumen und die Sinne. Neben den verschiedenen Kaffeespezialitäten findet man sowohl deftige als auch süße Speisen, die zum Genießen einladen.


Bewertung: Ø 4,0 (76 Stimmen)

PASSENDE REZEPTE

Wiener Schnitzel

WIENER SCHNITZEL

Das klassische Wiener Schnitzel - Rezept wird am liebsten sonntags mit Petersilkartoffeln oder Reis serviert.

Wiener Kaiserschmarrn

WIENER KAISERSCHMARRN

Wundervoller Wiener Kaiserschmarrn, der unserem Gaumen Freude bereitet. Das Rezept sorgt für köstliche Momente.

Wiener Apfelstrudel

WIENER APFELSTRUDEL

Wiener Apfelstrudel ist DAS klassische Apfelstrudel Rezept. Dieser Strudel wird Ihnen auf der Zunge zergehen.

Wiener Faschingskrapfen

WIENER FASCHINGSKRAPFEN

Goldbraun gebacken und mit feiner Marmelade befüllt - das ist das Rezept für Wiener Faschingskrapfen.

Altwiener Gugelhupf

ALTWIENER GUGELHUPF

Ein Altwiener Gugelhupf ist sehr klassisch und traditionell.

Wiener Sachertorte

WIENER SACHERTORTE

Diese Wiener Sachertorte ist ganz easy in der Zubereitung, ihr werdet sehn! Porbiert es aus dieses Rezept, wirklich einfach!

PASSENDE REZEPTARTEN

User Kommentare

Pesu07

Die Wiener Küche ist von den umliegenden Ländern geprägt. Vom Tafelspitz über Palatschinken, von Grießnockerl oder Leberknödel als Suppeneinlage über das Gulasch bis zum Rostbraten - um nur einige Speisen aufzuzählen.

Auf Kommentar antworten

Silviatempelmayr

Sachertorte und Wiener Schnitzel, dass liebt doch jeder von uns. Wien ist nicht nur kulinarisch Top. Ist auch kulturell eine Reise wert

Auf Kommentar antworten

Maarja

Dieser Artikel über Wien ist wirklich ein wahrer Fundus für Rezepte. Und alle sind köstlich. Ich muss doch mal eine kulinarische Reise in die österreichische Hauptstadt machen

Auf Kommentar antworten