Wiener Kaiserschmarrn

Erstellt von Chelle

Ein wundervoller Wiener Kaiserschmarrn, der unserem Gaumen Freude bereitet. Das Rezept sorgt für köstliche Momente.


Bewertung: Ø 4,5 (102.526 Stimmen)

Zutaten für 3 Portionen

200 g Weizenmehl (Type 480)
30 g Zucker
1 Prise Salz
4 Stk Eier
300 ml Milch
40 g Butter (für die Pfanne)
30 g Rosinen

Zutaten zum Bestreuen

1 Prise Staubzucker

Benötigte Küchenutensilien

Handmixer Bratpfanne Pfannenwender

Zeit

20 min. Gesamtzeit 10 min. Zubereitungszeit 10 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Für diesen köstlichen Kaiserschmarrn zuerst in einer Schüssel Mehl, Zucker, Salz und Dotter mit der Milch zu einem glatten, dickflüssigen Teig verrühren.
  2. In einer anderen Schüssel Eiklar zu einem steifen Schnee schlagen und danach unter den dickflüssigen Teig heben.
  3. Die Butter in einer großen, flachen Pfanne (Ø 22-24 cm) aufschäumen lassen, sodass es sehr heiß ist, den Teig langsam eingießen und mit Hilfe eines Pfannenwenders beidseitig anbacken.
  4. Anschließend die Pfanne in ein vorgeheiztes Backrohr bei mäßiger Hitze (Heißluft ca. 180°C) für 10-12 Min. fertig backen - bis der Kaiserschmarren leicht goldbraun ist.
  5. Danach die Pfanne aus dem Backrohr nehmen und den fertigen Teig mit zwei Löffeln in unregelmäßige Stücke zerreißen.
  6. Nun die Rosinen hinzufügen, gut verrühren und die Pfanne nochmals für ca. 1 Minute in den noch heißen Backofen geben.
  7. Den Schmarrn auf Tellern anrichten, mit Staubzucker bestreuen und mit beliebigem Kompott oder auch Apfelmus servieren.

Video zum Rezept

Tipps zum Rezept

Rosinen können vorher in etwas Rum oder Wasser eingeweicht werden. Das verhindert, dass sie im Teig hart werden. Anstelle der Rosinen können auch Mandelblättchen genommen werden.

Sollte der Kaiserschmarrn-Teig zu flüssig sein, einfach etwas mehr Mehl hinzufügen. Sollte der Teig zu dickflüssig sein, kann man auch noch einen Schuss Mineralwasser hinzugeben.

Frische Beeren oder eine Kugel Vanilleeis sind ebenfalls eine gute Ergänzung zum Kaiserschmarrn.

Der Kaiserschmarrn zählt zu den bekanntesten österreichischen Süßspeisen weltweit und wurde der Legende nach bereits für Kaiser Franz Joseph 1854 durch den Hof-Patissier kreiert.

zum GuteKueche.at WhatsApp Kanal

Nährwert pro Portion

kcal
569
Fett
21,98 g
Eiweiß
19,94 g
Kohlenhydrate
74,72 g
Detaillierte Nährwertinfos

Wein & Getränketipp

Je süßer die Speise, umso süßer sollte der Wein sein! Eine halbsüße Auslese, eine Beerenauslese oder ein Eiswein passt bestens.

Wenn es festlich sein soll, kann es auch ein Sekt mit der Geschmacksbezeichnung „mild“ sein.

ÄHNLICHE REZEPTE

Omas Kaiserschmarren

OMAS KAISERSCHMARREN

Omas Kaiserschmarren schmeckt himmlisch gut und unwiderstehlich. Das Rezept zaubert ein köstliches Gericht für die ganze Familie.

Österreichischer Kaiserschmarrn

ÖSTERREICHISCHER KAISERSCHMARRN

Der typisch österreichische Kaiserschmarrn gelingt Ihnen mit diesem einfachen Rezept. Ein Gericht, das allen schmecken wird.

Topfenschmarrn

TOPFENSCHMARRN

Ein herrlicher Topfenschmarrn wird natürlich mit Topfen, Butter, Eier und Zucker zu einem süßen Erlebnis. Das Rezept lieben auch Kinder.

Kaiserschmarrn

KAISERSCHMARRN

Ein flaumiger Kaiserschmarrn schmeckt der ganzen Familie und ist eine tolle Süßspeise. Ein herrliches Rezept das einfach von der Hand geht.

Topfenschmarren

TOPFENSCHMARREN

Am Besten schmeckt der Topfenschmarren mit Apfelmus, diversen Marmeladen, Nougatcreme oder frischem Obst. Das Rezept zum Verlieben.

Kaiserschmarrn ohne Ei

KAISERSCHMARRN OHNE EI

Für Anhänger der veganen Küche gibt es das Rezept vom Kaiserschmarrn ohne Ei.

User Kommentare

kimpoldi

Ein tolles Rezept. Dankeschön dafür. Ich werde es ohne Rosinen, dafür mit getrockneten Himbeeren und wie schon jemand hier geschrieben hat, mit einem Schuss Rum zubereiten

Auf Kommentar antworten

kimpoldi

Super lecker! Wir geben auch gerne einen Schuss Rum dazu! Das mit den komischen negativen Smiley finde ich sehr komisch. Aber Wertungen anderer sind mir ohnehi

Auf Kommentar antworten

Billie-Blue

Kaiserschmarren war wahrscheinlich das erste Gericht, das ich in meiner Kindheit selbst zubereiten konnte. Palatschinken waren etwas komplizierter.

Auf Kommentar antworten

kimpoldi

Das ist ein tolles Rezept und gut erklärt. Ich liebe Kaiserschmarrn- werden wir definitiv nachmachen. Vielleicht mit weniger Rosinen.

Auf Kommentar antworten

Billie-Blue

Schon als KInder haben wir uns über Kaiserschmarren gefreut. Am liebsten mit Mamas selbstgemachter Erdbeermarmelade, zähflüssig mit Stücken drinnen.

Auf Kommentar antworten

Billie-Blue

Ein gutes Rezept für einen klassischen Kaiserschmarren. Für meine Familie muss ich leider die Rosinen weglassen, die mag keiner außer mir.

Auf Kommentar antworten

Jasmin4you

das ist eines meiner Lieblingsgerichte. Ich möchte das gerne mal wieder kochen. Bin immer bereit auch neuere Variationen ausprobieren.

Auf Kommentar antworten

Jasmin4you

Das ist eines meiner Lieblingsgerichte. Kann man auch schön variieren. Das bringt Abwechslung. wenn man hat mit Vanille? Das schmeckt auch sehr lecker.

Auf Kommentar antworten

hexy235

Ich finde das Rezept sehr gut, den Kaiserschmarrn kann man so machen wie im Rezept beschrieben . Schmeckt wunderbar!!

Auf Kommentar antworten

Vonni83

Wir geben manchmal klein geschnittene Äpfel noch in den Teig und lassen sie mit backen. Heute wieder gemacht. Herrlich! 🥰 Die Negativen Smileys entstehen meist beim Scrollen. Kann man leider nicht umändern was ich schade finde. Kurz mal nicht aufgepasst und man hat gedrückt. Sollte man vl umändern können. Denke nicht das es an den Rosinen/Cranberries oder sonstigen liegt.

Auf Kommentar antworten

Pesu07

Finde ich auch, dass das eine gute Anregung ist. Das mit den kleingeschnitteben Äpfeln werde ich auf jeden Fall beim nächsten Kaiserschmarrn probieren.

Auf Kommentar antworten

Paradeis

Das ist eine gute Anregung für uns und wir werden dies auch mit Apfelstückchen probieren. Vielen Dank.

Auf Kommentar antworten

Jasmin4you

Meiner Meinung nach fehlt noch ein bißchen Rum. Hm ich liebe das einfach. Aber ich kann nichts dafür - ich liebe so einen Kaiserschmarrn- hmm so lecker.

Auf Kommentar antworten

Ungarn

Ich habe viele Kaiserschmarrn Rezepte probiert und dieses Rezept schmeckte endlich wie früher bei Mama. Danke

Auf Kommentar antworten

Jasmin4you

Oh ich mag dieses leckere Gericht total sehr. Ein bißchen rum gebe ich noch dazu. Muss aber nicht sein. Ist so auch sehr lecker.

Auf Kommentar antworten

Katerchen

Mit dem Rum weiche ich die Rosinen vorher ein und gebe sie dann beim Backen des Kaiserschmarrn in den noch etwas flüssigen Teig dazu.

Auf Kommentar antworten

MatiasGrief

:-( gang \/ jetzt reagieren und mitglied der :-( bande zu sein! Kostenlos!!! Schaffen wir 1000 :-(??

Auf Kommentar antworten

Jasmin4you

Kaiiserschmarrn liebe ich. Muss mal versuche mit etwas Rum? Schmeckt sicher auch sehr köstlich. Bekomme gerade mega Appetit darauf.

Auf Kommentar antworten

Maarja

Den Schuss Rum als Zutat finde ich sehr gut. Kaiserschmarrn ist schon was Feines, wenns auch aufwändig ist, zuerst die Herdplatte anzuheizen und dann noch das Rohr

Auf Kommentar antworten

Ullis

Das ist eine gute Idee, ich werde mal wieder für die Familie Kaiserschmarrn zubereiten. Wir alle lieben diesen, ich persönlich am Liebsten mit Pflaumenkompott. Nur die Rosinen lassen wir alle weg.

Auf Kommentar antworten

harry4516

hmm, was soll ich sagen, ja, es wird ein Kaierschmarrn, aber ich finde da ist noch Luft nach oben. zB Vanille, Zitronenabrieb. "...den Teig langsam eingießen und mit Hilfe eines Pfannenwenders beidseitig anbacken." Das möchte ich sehen, wie man den Teig mit dem Pfannenwender umdreht wenn er oben noch flüssig ist. Damit das klappt muss man seine eigene Technik finden. Ich gucke mal wie andere Rezepte sind bis ich mein optimales gefunden haben. Trotzdem danke, dass du dir die Mühe gemacht hast deines hier zu zeigen!

Auf Kommentar antworten

Jasmin4you

Ich liebe dieses Gericht so sehr. und das schöne ist, man kann es immer wieder nach Belieben verändern. Jeh nach Belieben auch mit etwas Rum dazu, oder Vanille. Hm - einfach nur köstlich.

Auf Kommentar antworten

Schbaxer

Ich mache immer noch ein Schnapsglas mi 2cl Himbeer - oder Kirschwasser oder Geist in den Teig. Zusätzlich noch etwas Abrieb einer Tonkabohne.

Auf Kommentar antworten

Sommerwind78

Sehr lecker. Auf der suche nach einem Kaisersmarrn Rezept bin ich bei diesem Rezept hängengeblieben. Super lecker. Wir lieben ihn

Auf Kommentar antworten

Angnair

Hallo allerseits! Ich bin von dem Rezept begeistert! Leider ist seit kurzer Zeit die Druck-Funktion hier verändert worden und das Bild ist nicht mehr im Text eingebettet sondern ist sehr groß oberhalb vom Text! Kann man das ändern? lg allerseits!

Auf Kommentar antworten

GuteKueche-Admin

bitte die Cookies akzeptieren ;) dann kalppts auch mit dem Ausdrucken bzw. kann alle funktionen der Seite richtig nutzen. danke

Auf Kommentar antworten

Katerchen

Für einen Kaiserschmarrn habe ich noch nie das Backrohr verwendet, er wird auch so sehr gut. Die Rosinen (vorher in Rum eingelegt) gebe ich in den Teig und nicht erst zum Schluss dazu.

Auf Kommentar antworten

CallistaMing

geschmacklich liebe ich diese Rezept. Ich bräuchte nur mal einen handwerkllichen Tipp: Wie wendet ihr den Kamerad in der Pfanne? Bei mir gibt es da immer eine riesen Sauerei, weil er oben noch total flüssig ist. Ist das bei euch auch so? Oder mache ich etwas falsch? Trotzdem 5 leckere Sterne, meine Kinder lieben ihn (auch als Unfall :D)

Auf Kommentar antworten

GuteKueche-Admin

Hallo CallistaMing, wichtig ist, den Teig in eine sehr heiße Pfanne geben mit genügend Fett, damit er unten nicht anbrennt. Dann sollte es auch klappen, dass der Teig oben nicht mehr ganz so flüssig ist. Dann mit einem Pfannenwender drehen.

Auf Kommentar antworten

Flipper73

Hallo zusammen... Erstmal Rezept sehr lecker... Eine Frage hätte ich dennoch...wann wendet Ihr den Kaiserschmarrn...wenn er oben noch flüssig ist oder erst wenn er komplett durchgebacken ist..🤔 Anfängerfrage🤭

Auf Kommentar antworten

GuteKueche-Admin

die untere Seite sollte schon schön angebacken sein, und die obere Seite ist noch etwas Flüssig, dann mit dem Pfannenwender wenden, sollte er reißen macht das auch nichts, ein Kaiserschmarren wird ja sowieso zerrissen. Gutes Gelingen.

Auf Kommentar antworten

Thanya

Das Rezept hört sich gut an, werde ich ausprobieren. Der Kaiserschmarrn muss schön fluffig sein und schmeckt am besten mit dem klassischen Zwetschkenröster. :-)

Auf Kommentar antworten

sarasarita12

Echt ein leckeres Rezept! Ich verstehe auch nicht weshalb so viele Leute es mit negativ bewerten - Einfach Mal eine andere Variation vom Klassiker. Ich finde es super!

Auf Kommentar antworten

Lebensmittel-selbstg

Anstelle von Zucker gebe ich gerne selbstgemachten Vanillezucker hinein. Ein gutes, klassisches Rezept!

Auf Kommentar antworten

Kanguruh1

Es geht fast nichts über einen flaumigen Kaiserschmarren mit selbstgemachte Marillen- oder Zwetschkenröster!

Auf Kommentar antworten

snakeeleven

Ich mache unseren Kaiserschmarren immer mit 150 ml Milch und 150 ml prickelndes Mineralwasser, damit er flaumiger wird.

Auf Kommentar antworten

Katerchen

Eine gute Idee, Mineralwasser zu verwenden. Das werde ich beim nächsten Kaiserschmarrn umsetzen. Danke für den Tipp.

Auf Kommentar antworten

Limone

Ich lasse die Rosinen immer eine halbe Stunde in Rum ziehen, dann sind sie saftiger und der Kaiserschmarren schmeckt gleich noch besser.

Auf Kommentar antworten

Billie-Blue

Ein Kaiserschmarren ist ein typisch österreichisches Rezept, welches man immer gerne isst, am besten mit Zwetschkenröster oder Kompott.

Auf Kommentar antworten

Bnedikt

Hier eine Zusammenfassung warum ich mich wegen dieses Rezeptes ärgern musste:
1. Das Rezept ist auf 3 Portionen ausgerichtet -> relativ unsinnig
2. Unter dickflüssigem Teig verstehe ich etwas anderes
3. Die Zugabe der Zutaten zum Teig ist nicht genau definiert -> Resultat: klumpiger Teig, wohl kaum "glatt"
4. Pfannengröße viel zu klein für die Teigmasse -> brennt unten an bevor er oben auch nur halbwegs fest ist

Wahrscheinlich ist die Vielzahl an negativen Bewertungen auf ähnliches zurück zuschließen.

Auf Kommentar antworten

Katerchen

Wenn der Teig im Backrohr fertiggebacken wird kann er nicht unten anbrennen. Er bekommt eine leichte Bräune, wie es sein soll. Und der Teig wird auch dickflüssig, außer man verwendet nicht das richtige Mehl und lässt den Teig nicht quellen. Aber: Übung macht den Meister.

Auf Kommentar antworten

GuteKueche-Admin

Hallo, in den nächsten Tagen gibt es ein Video dazu. Klumpen entstehen jedoch nur wenn man zu wenig rührt. Wenn er anbrennt hast du zuwenig Fett verwendet oder es war zuerst nicht heiß genug, bevor du den Teig in die Pfanne gibst, muss das Fett sehr heiß sein. Es muss brutzeln beim eingießen. Die Pfannengröße ist ein Richtwert - du kannst dazu deine herkömmliche Größe verwenden.

Auf Kommentar antworten

Kanguruh1

Tolles Rezept, mit hausgemachtem Marillenröster , Zwetschkenröster oder Apfelmus ein Gedicht!Bei uns gibt es 1x pro Woche ein süßes Mittagessen!

Auf Kommentar antworten

MartinP

Hallo! Kann mir bitte jemand sagen wie man das ganze vernünftig von 2 Seiten anbacken soll? Wenn die Pfanne heiß sein soll, dann brennt das alles an. Die Masse bleibt ewig flüssig wenn man die Temperatur runter dreht.

Auf Kommentar antworten

GuteKueche-Admin

zuerst muss die Pfanne bzw das Fett darin sehr heiß sein, dann wird schon mal die untere Seite kurz angebacken (wenn du genügend Butter oder Öl verwendet hast, dass ganz heiß ist, brennt nix an ;) Anschließend drehst du es um, damit die obere Seite angebacken wird. Wenn der Teig dabei einreißt macht das nichts, ein Kaiserschmarren wird sowieso zerrissen.

Auf Kommentar antworten

Billie-Blue

Kaiserschmarren ist ein Rezept, das sowohl Kinder als auch Erwachsene gerne essen. Im Sommer mit pürierten Erdbeeren, im Winter mit zwetschken oder Apfelmus/kompott

Auf Kommentar antworten

pepsifan

Hallo, die Zubereitung könnte präziser beschrieben werden. "..., und auf beiden Seiten anbacken.".

Es ist unbekannt, wie heiß die Pfanne zu welchem Zeitpunkt sein sollte und wie man eine solche Masse "von beiden Seiten" anbackt. In meinem Fall war der Teig mit 3-4cm Dicke absolut nicht als ganzes zu drehen. Nach längerem Warten, um mehr Festigkeit zu bekommen, drohte er anzubrennen und ich versuchte das umdrehen... ohne Erfolg und großer Sauerei. Bitte um Ergänzung, wie das Ganze auf beiden seiten angebacken werden soll.

Zudem wäre eine Info gut, wie lange man warten sollte (Zeitangabe oder wie der Zustand aussehen sollte), ehe man die Pfanne in den Ofen stellt.

Auf Kommentar antworten

GuteKueche-Admin

Hallo, bei 3-4 cm dicke des Teiges war die Pfanne zu klein. Habe nun den Pfannendurchmesser hinzugefügt. Mit Hilfe eines Pfannenwenders klappt das beidseitige anbacken, jedoch nur wenn der Teig schon leicht durchgebraten ist. In den Ofen sollte der Kaiserschmarren, wenn er oben nicht mehr flüssig ist. Einen Zeitpunkt für das heiße Öl kann nicht angegeben werden.

Auf Kommentar antworten

stoeri

Super einfach und super lecker!
Ich habe Sauerkirschen mit Amaretto dazu getan mit Puderzucker bestäubt und dazu gibt es Apfelkompott aus den Klaräpfeln. ************************************

Auf Kommentar antworten

Nicole04

Tolles, tolles Rezept! Ich musste ihn zwar länger in der Pfanne ausbacken, da ich fürs Induktionskochfeld noch keine so große eckige Pfanne habe, habe ihn aber dann im Backofen ruhen lassen. Er ist/war vorzüglich, wie auch auch schon tausende vor mir betätigt haben. Negative Smilies anzuklicken ist nicht nachvollziehbar.

Auf Kommentar antworten

Gelöschter User

Dieser Beitrag wurde vom Administrator gelöscht!

Auf Kommentar antworten

GuteKueche-Admin

da der Schmarren eine Variante für den Backofen ist, kann es schon vorkommen, dass das Rezept nicht unbedingt mundet. Butter ist für die Pfanne, daher passen die 40 g. Bestimmt findest du unter unseren weiteren Rezepten dein Lieblingskaiserschmarren Rezept ;)

Auf Kommentar antworten

dada11

Ein köstliches Rezept. Nicht ganz einfach zum zubereiten, damit er so schön flaumig wird. Wenns gelingt ein Hochgenuss für die ganzen Sinne.

Auf Kommentar antworten

Feuerdrache1006

Wow. Habe es gerade ausprobiert und mein Mann und ich sind begeistert. Das einzige was ich anders gemacht habe ist, ich habe erst den Eischnee gemacht und dann den Teig. Da spart man sich einmal spülen. Tolles Rezept

Auf Kommentar antworten

morhp

Sehr gutes Rezept, geht auch super ohne Backofen, indem man den Schmarrn bei niedriger Hitze mit Deckel im der Pfanne gart. Die ROsinen lasse ich weg.

Auf Kommentar antworten

dada11

Ein sehr gutes Rezept. Ist mir auf Anhieb gelungen. Die Zutatenliste ist perfekt, ich habe nur den Zucker etwas zurückgenommen.

Auf Kommentar antworten

Pesu07

Ich habe heute diesen Kaiserschmarrn gemacht. Er ist sehr flaumig geworden. Nur die Rosinen musste ich weglassen, da in der Familie großteils Rosinenverweigerer sind.

Auf Kommentar antworten

Heinrich45

Sehr gutes Rezept. Schmeckt sehr flaumig und gut im Geschmack. Dazu passt gut ein Glas Blaufränkischer aus dem Burgenland

Auf Kommentar antworten

Ferdl

Meine Kinder lieben diesen Kaiserschmarrn, denn Kochen wir immer zusammen. Danke für dieses tolle Rezept

Auf Kommentar antworten

CingsKitchen

Super Rezept, ich habe jetzt schon viele Kaiserschmarrn Rezepte ausprobiert und die ist mit Abstand das beste, endlich hat es mal richtig geklappt. Total Lecker!

Auf Kommentar antworten

Sannarei

Hallo,
Ich würde gerne das Rezept am Wochenende nachbacken. Allerdings habe ich keine Pfanne die in den Ofen kann. Gibt es einen Weg drumrum? Irgendwelche Ideen?
Danke
Lg

Auf Kommentar antworten

GuteKueche-Admin

Hallo, dne Kaiserschmarrn kannst du auch nur in der Pfanne, direkt auf der Herdplatte zubereiten, dazu die Butter in der Pfanne sehr heiß werden lassen. Danach die Teigmasse eingießen. Dann mit Hilfe von zwei Kochlöfeln die Masse gorb zerreißen. Etwas godbraun werden lassen. Nebenbei aufpassen, dass nichts anbrennt. Zum Abschluß in mundgerechte Teile zerreißen und fertig. Man muss dabei beim Ofen bleiben, damit nichts anbrennt!

Auf Kommentar antworten

snakeeleven

Bei mir wird der Kaiserschmarren in der Pfanne fast fertig gebacken, anschliessend wird er Zerrissen und kommt für 10 Minuten ins heisse Rohr.

Auf Kommentar antworten

hobbykoch2

Also wenn in einem rezept steht machen sie die speise fertig und rühren sie dann dies und jenes unter dann hatder rezeptverteiler noch nie gekocht,sondern einfach nur ein rezept abgeschrieben und weilo er was vergessen hat abzuschreiben im nachhinein dazugeschmiert.Rosinen sind bneim kaiserschmarrn ein wesentlicher bestandteil und werden nicht am ende draufgeschmissen sondern werden bereits am beginn in den rohteig eingestreut.Ob in der pfanne oder bereits vor eingiessen in die pfanne sei jedem selbst überlassen

Auf Kommentar antworten

GuteKueche-Admin

ja, ist auch eine Variante, jedoch bei diesem Rezept werden die Rosinen erst danach hinzugefügt.

Auf Kommentar antworten

Maisi

Im Backrohr fertig backen, habe ich bisher noch nie probiert, klingt aber viel einfacher als ihn in der Pfanne durchzubacken.

Auf Kommentar antworten

schurli

Hab ich schon ausprobiert,super gelungen......tolles Rezept.
Nur habe ich statt Staubzucker selbstgemachten Vanillezucker drüber gestreut.
Hat mir echt geschmeckt.

Auf Kommentar antworten

puersti

Dass ein Kaiserschmarrn im Rohr fertig gebacken wird, ist für mich total neu, aber warum nicht? Er sieht so gut aus, dass ich ihn auf jeden Fall nachkochen werde.

Auf Kommentar antworten

Maisi

Zwar nicht ganz klassisch, aber die Idee mit den Mandelblättchen finde ich richtig gut, wird gleich heute ausprobiert.

Auf Kommentar antworten

Millavanilla

Der Klassiker in der Wiener Küche! Einfach eine tolle und leckere Mehlspeise die mit Zwetschkenröster oder einfach mit einem Kompott nicht zu schlagen ist.

Auf Kommentar antworten

Teddypetzi

ich frage mich wohl warum bei jeder Antwort viele :-( das traurige smilie glicken , und keiner etwas negatives als Antwort schreibt, enweder feig oder blöd.

Ich finde das Rezept dehr gut, gebe auch gerne einen schuss Rum dazu.

Auf Kommentar antworten

Erichsemmel

Rum ist zum Trinken nix zum Backen schade drum ne nette Cola dazu und trinken zum Kaiserschmarren oder pur mit Eis oder nur pur der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt !!!

Auf Kommentar antworten

Pesu07

Ich habe dieses Rezept mit einem Schuss Rum aber ohne Rosinen gemacht. Schmechte mit Marillenröster wirklich sehr gut.

Auf Kommentar antworten

Stg77

Das mit den Smileys passiert beim Scrollen am handy!....unabsichtlich falsch berührt, schon hast du eine Bewertung.
Ist mir auch schon öfters passiert mann kann es auch nicht rückgängig machen bzw. habe ich diese Funktion nicht gefunden.

Auf Kommentar antworten

Maarja

Mir ist das noch nie aus Versehen passiert, ich frage mich auch immer, ob sich da irgendwer einfach einen blöden Scherz erlaubt

Auf Kommentar antworten

puersti

Kann mich Deiner Meinung nur anschließen. Wenn man die Kommentare so liest, gibt es keinen Grund auf "negativ" zu klicken.
Ich finde die Kommentare immer sehr interessant.

Auf Kommentar antworten

martha

Ich gebe noch in den Teig ein Päckchen Vanillezucker und einen Schuß Rum und dazu essen wir am liebsten Zwetschkenröster.

Auf Kommentar antworten

Millavanilla

Sehr schnelles und einfaches Rezept, das jedem gelingt. Ein Klassiker in der österreichischen Küche die nicht fehlen darf.

Auf Kommentar antworten

Melaniep

Soeben nachgekocht und von allen als sehr gut und flaumig empfunden! Ein schnelles und einfaches Rezept

Auf Kommentar antworten

mona99_T

hab das Rezept heute Nachgekocht - war spitze, total fluffig und alle haben aufgegessen - Rosinen hatt ich keine aber dafür frisches Weintrauben Kompott juhu hab mich voll gefreut.

Auf Kommentar antworten

Monika1

Das ist ein tolles Rezept für einen Kaiserschmarren! Danke :-) ! Werde ihn bald als Überraschung in meiner Familie machen.

Auf Kommentar antworten

stevel

Die Dicke, Schaumigkeit des Kaiserschmarrns macht ja Geschmacklich das Besondere aus. Manchmal - für die Varriation - ersetze ich Rosinen durch Cranberries, die geben eine angenehme süß-säuerliche Note

Auf Kommentar antworten

Melaniep

Gab es heute zu Mittag bei uns, hat allen gut geschmeckt. Hab allerdings Mandelmilch und Dinkelmehl verwendet ;-)

Auf Kommentar antworten

kochwuzi

Auf einer Schihütte kann man nie einen Kaiserschmarrn essen weil immer diese ekeligen Rosinen drinnen sind. Es gibt so viele Leute die diese verfaulten Weintrauben nicht wollen, und überall wird man damit zwangsbeglückt. Daher habe ich ihn ohne Rosinen gemacht. Das Rezept ist grundsätzlich sehr gut, aber der Zucker ist viel zu wenig. 1 Dag pro Person ist auf alle Fälle nicht ausreichend, nachzuckern ist eine Alternative, aber der Teig innen schmeckt einfach nicht süß mit dieser Mengenangabe.

Auf Kommentar antworten

morhp

Rosinen sind süß, logisch dass Sie da ggf. mehr Zucker brauchen. Finde ich aber auch als Standard-Rezept ohne Rosinen ausreichend süß.

Auf Kommentar antworten

Halbmondchen

Ich mache heute Kaiserschmarren, das Bild zum Rezept hat mir das Wasser im Mund zusammen laufen lassen.

Auf Kommentar antworten

tanji

Tolles, leckeres und einfaches Rezept. Funktioniert auch ohne Rosinen oder Mandeln sehr gut und wenn man es nicht so süß mag, einfach weniger Zucker verwenden. Lecker!

Auf Kommentar antworten

MaryLou

Ich mache den Kaiserschmarren nicht im Backofen, aber nach dem Umdrehen backen ich ihn bei schwacher Hitze fertig. Nach dem Umdrehen decke ich ihn für ca. 5 Minuten zu, der entstehende Dampf lockert den Teig und ich spare mir den Backofen.

Auf Kommentar antworten

Silviatempelmayr

Ich mache den Kaiserschmarrn immer in Backofen; da spare ich mir dann das lästige umdrehen des teiges.

Auf Kommentar antworten

Schabernagi

Eines meiner Lieblingsgerichte, ich esse ihn immer mit Risiken, die vorher in Rum eingelegt waren, dazu noch Pfirsichkompott und alles ist perfekt

Auf Kommentar antworten

Vroni

Kaiserschmaren liebt fast jeder, besonders Kinder. Mit einem Fruchtmus oder Früchtekompott dazu ist es ein sehr leckeres Gericht.

Auf Kommentar antworten

Shitake26

Kaiserschmarrn mit selbst gemachtem Apfelmus ist eines unserer Lieblingssüßspeisen - die Rosinen für den Schmarrn legen wir vorher noch in etwas Rum ein, dann wird es noch gehaltvoller

Auf Kommentar antworten

martha

Kaiserschmarren gibt's bei uns öfters, weil er zu den Lieblingsessen der Kinder zählt. Dazu essen wir meist Marillen- oder Zwetschkenröster.

Auf Kommentar antworten

martha

Kaiserschmarren gibt's bei uns meist, wenn der bereits ausgezogene Sohn zu Besuch kommt, weil er Süßspeisen über alles liebt. Ein frisch gebackener Schmarren ist köstlich.

Auf Kommentar antworten

goettlich

Ich bin grundsätzlich ein Fan von Rosinen, aber im Kaiserschmarren mag ich sie nicht wirklich. Deshalb auch lieber OHNE Rosienen

Auf Kommentar antworten

chrifra

wir essen ihn OHNE Rosinen.... die Kinder mögen die nähmlich nicht .... und dazu natürlich selbtgemachtes Kompott ....

Auf Kommentar antworten

ew-ald

Wir essen auch sehr gerne Zwetschkenröster oder auch einfach ein Kompott dazu das schmeckt der ganzen Familie

Auf Kommentar antworten

verena_w

Sehr lecker! Zwetschkenröster aber ohne Rosinen gabs bei uns, sind keine Rosinenfans. Machen wir bald wieder!

Auf Kommentar antworten

michi2212

Dieser Kaiserschmarrn hat allen sehr gut geschmeckt, mit Zwetschkenröster dazu, ein herrliches Rezept.

Auf Kommentar antworten

Pausi

Dieser Kaiserschmarrn ist sehr "fluffig" und kommt bei meiner Familie gut an. Vor allem bei meiner betagten Mutter.

Auf Kommentar antworten

Silviatempelmayr

Den werde ich heute machen. Hat beim letzten mal mit den Rosinen allen so gut geschmeckt. Ein sehr leckeres Rezept.

Auf Kommentar antworten

Wibi79

Gibts bei uns sehr oft weil es die Lieblingsspeise von meinem Sohn ist! Mit selbst gemachem Apfelmus einfach ein Gedicht!

Auf Kommentar antworten

Silviatempelmayr

Ich habe den Schmarrn 20 Minuten ins Backrohr gegeben bei 180 Grad. Dann habe ich ihn zerrissen und nochmals bei 160 Grad 10 Minuten gebacken.

Auf Kommentar antworten

tamixpanda

Der klassische Wiener Kaiserschmarrn ist immer wieder genial - mit Apfelmus oder Zwetschgenröster perfekt!

Auf Kommentar antworten

walnuss

Ich mache den Kaiserschmarren immer mit getrockneten Cranberrys, weil mein Mann keine Rosinen mag! Es soll ja viele Menschen geben, die keine Rosinen wollen.

Auf Kommentar antworten

Pesu07

Das ist eine gute Idee, getrocknete Cranberrys statt Rosinen zu verwendn. Mal sehe, ob es funktioniert .

Auf Kommentar antworten

Pesu07

Mittlerweile habe ich den Kaiserschmarrn mit Cranberry in dosierter Form ausprobiert und es schmeckt sehr gut.

Auf Kommentar antworten

Goldioma

Warum sind hier vielen negativen Drücker? Es gibt ja erwiesener Massen sehr viele die keine Rosinen mögen. Da ist es doch positiv auf Cranberrys auszuweichen

Auf Kommentar antworten

Katerchen

Das Anklicken des negativen Smileys scheint für manche Menschen so eine Art „Hobby“ zu sein. Das sieht man hier bei diesem Rezept allzu deutlich.

Auf Kommentar antworten

snakeeleven

Ich sehe hier überhaupt sehr viele "Negative Click" , vielleicht macht sich da jemand einen Spass draus.
Die Idee mit den Cranberrys finde ich toll- obwohl ich lieber Rosinen mag.

Auf Kommentar antworten

hexy235

Meine Familie liebt dieses süße Gericht. Ist eine sehr gerne gegessene Nachspeise bei Familien treffen.

Auf Kommentar antworten

Silviatempelmayr

Ich glaube das wird morgen unsere Hauptspeise. Vorher eine kräftige Suppe und das essen ist perfekt.

Auf Kommentar antworten

Claudia03

ein Kaiserschmarren zum Frühstück als nachspeise der passt immer - mit frischer Marmelade oder Apfelmuss einfach perfekt

Auf Kommentar antworten

schurli

mit Hilfe meiner Gattin ist mir der Schmarren super gelungen und schmeckt auch traumhaft mit selbst gemachtem Pfirsich-Kompot.Ist ein gutes Rezept.

Auf Kommentar antworten

moga67

wird bei uns mit Apfelmus oder Zwetschkenröster gegessen!

Auf Kommentar antworten

nissa

tolles Rezept, geht sehr schnell!!

Auf Kommentar antworten

-michi-

mit etwas weniger Zucker schmeckt er auch noch gut - kommt ja meistens noch Apfelmus dazu

Auf Kommentar antworten

Chelle

Ich habe den Kaiserschmarren ohne Rosinen oder Mandelplättchen gemacht weil meine Kinder beides nicht so richtig mögen.

Das Rezept ist wirklich superleicht und schmeckt einfach traumhaft - DANKE!

Auf Kommentar antworten

Lpanky

Hi Leute, Rezept finde ich Super! Für Jedermann machbar. LG

Auf Kommentar antworten

binder9953

Der Teig ist zu flüssig, das Verhältnis Milch zu Mehl kann gar nicht stimmen! Das ist ein Teig für Palatschinken.

Auf Kommentar antworten

ÄHNLICHE REZEPTE

PASSENDE ARTIKEL

PASSENDE DIASHOWS

NEUESTE FORENBEITRÄGE

Wir werden bis 73 Arbeiten müssen

am 06.10.2025 19:08 von Lara1