Zaatar, Gewürzmischung aus dem Nahen Osten

Zaatar ist eine aromatische Gewürzmischung, die in der Küche des Nahen Ostens weit verbreitet ist. Mit ihrem einzigartigen Geschmack und zahlreichen gesundheitlichen Vorteilen erobert sie zunehmend auch die westliche Küche.

Zaatar, Gewürzmischung aus dem Nahen Osten Zaatar ist ein fester Bestandteil der arabischen Küche. (Foto by: bhofack2 / depositphotos.com)

Zaatar, eine traditionelle Gewürzmischung, ist in der arabischen Küche ein fester Bestandteil.

Ursprünglich aus der Levante-Region stammend, erfreut sich Zaatar weltweit wachsender Beliebtheit.

Die Kombination aus Thymian, Sesam und Sumach verleiht vielen Gerichten eine ganz besondere Note.

Was ist Zaatar?

Zaatar ist eine Gewürzmischung, die vor allem im Nahen Osten verwendet wird.

Sie besteht typischerweise aus getrocknetem Thymian, geröstetem Sesam, Sumach (einer säuerlichen Beere) und Salz.

In manchen Rezepten wird auch Oregano oder Majoran hinzugefügt.

Die Mischung variiert leicht von Region zu Region, was ihr einen vielseitigen Charakter verleiht.

Zaatar stammt ursprünglich aus der Levante, einer historischen Region, die Länder wie Syrien, Libanon, Israel und Palästina umfasst.

Ist Zaatar gesund?

  • Ja, Zaatar hat einige gesundheitliche Vorteile. Thymian und Oregano sind reich an Antioxidantien und haben antibakterielle Eigenschaften.
  • Sumach enthält viel Vitamin C und ist ebenfalls eine starke antioxidative Zutat.
  • Sesam, eine Hauptkomponente, liefert gesunde Fette, Ballaststoffe und wichtige Mineralien wie Kalzium und Magnesium.
  • All diese Zutaten tragen dazu bei, dass Zaatar nicht nur geschmacklich, sondern auch gesundheitlich eine wertvolle Bereicherung für die Küche ist.

Wofür wird die Gewürzmischung verwendet?

Zaatar, Gewürzmischung aus dem Nahen Osten Manakish ist ein traditionelles Gericht im Nahen Osten. (Foto by: aberheide / depositphotos.com)

In der traditionellen Küche des Nahen Ostens wird Zaatar oft mit Olivenöl vermischt und auf Fladenbrot gestrichen, bekannt als "Manakish".

Es wird auch über Hummus gestreut, in Joghurt eingerührt oder als Marinade für Fleisch und Gemüse verwendet.

Zaatar passt hervorragend zu gegrilltem Fleisch, Fisch, Käse, Eiern und Salaten, da es den Speisen eine würzig-säuerliche Note verleiht.

Unsere Rezept Tipps:

Wie verwendet man Zaatar in der Küche?

Zaatar ist vielseitig und einfach zu verwenden. Man kann es als Trockenrub für Fleisch oder Fisch verwenden, bevor man es grillt oder brät.

Eine andere Möglichkeit ist, es in Olivenöl zu rühren und dieses aromatische Öl als Dip für Brot oder als Dressing für Salate zu nutzen.

Auch auf frischem Gemüse wie Tomaten oder Gurken gestreut, verleiht Zaatar eine spannende geschmackliche Dimension.

Wie lagere ich Zaatar richtig?

Zaatar, Gewürzmischung aus dem Nahen Osten Zaatar kann sehr vielseitig verwendet werden. (Foto by: Proxima13 / depositphotos.com)

  1. Zaatar sollte, wie alle Gewürze, an einem kühlen, dunklen und trockenen Ort aufbewahrt werden.
  2. Ein luftdichter Behälter, fern von direkter Sonneneinstrahlung, ist ideal.
  3. Dadurch bleibt das Aroma der Mischung länger erhalten.
  4. Frisch gemischtes Zaatar behält seinen besten Geschmack bis zu sechs Monate, auch wenn es danach noch verwendbar ist, verliert es mit der Zeit etwas an Intensität.

Was gibt es zu beachten?

Beim Kauf von Zaatar sollte man darauf achten, dass die Zutaten möglichst frisch und von guter Qualität sind.

Vor allem bei fertigen Mischungen lohnt sich ein Blick auf die Inhaltsstoffe, um unnötige Zusatzstoffe zu vermeiden.

Selbstgemachtes Zaatar ermöglicht es, die Mischung nach eigenem Geschmack zu variieren und auf persönliche Vorlieben abzustimmen.

Fazit

Zaatar ist ein geschmacksintensives Gewürz, das in der Küche vielseitig eingesetzt werden kann.

Seine gesundheitlichen Vorteile und die einfache Verwendung machen es zu einer tollen Ergänzung für eine ausgewogene Ernährung.

Mit Zaatar lassen sich alltägliche Gerichte in etwas Besonderes verwandeln – egal, ob man es als Marinade, Gewürz oder Dip verwendet.

Mehr lesen....


Bewertung: Ø 5,0 (3 Stimmen)

PASSENDE REZEPTE

Manakish

MANAKISH

Das Manakish Rezept ist eine mini Pizza Variante aus dem Liabanon. Schmeckt herrlich und sollte mal probiert werden.

Zatar Gewürzmischung

ZATAR GEWÜRZMISCHUNG

Zatar ist eine Gewürzmischung aus der nordafrikanischen und der arabischen Küche. Das einfache Rezept für diese aromatische Gewürzmischung ist schnell zubereitet.

Shanklish Frischkäsebällchen mit Zaatar

SHANKLISH FRISCHKÄSEBÄLLCHEN MIT ZAATAR

Das Rezept für die selbstgemachten und pikanten Shanklish Frischkäsebällchen mit Zaatar stammt aus dem Nahen Osten.

Pikante Topfen-Bällchen mit Zaatar

PIKANTE TOPFEN-BÄLLCHEN MIT ZAATAR

Das Rezept für die pikanten Topfen-Bällchen mit Zaatar ist schnell zubereitet stammt ursprünglich aus der türkischen Küche.

Labneh Creme mit Zaatar

LABNEH CREME MIT ZAATAR

Das Rezept für die Labneh Creme mit Zaatar stammt ursprünglich aus der türkischen Küche und kann ganz einfach selbst zubereitet werden.

Hummus mit Zaatar-Kichererbsen

HUMMUS MIT ZAATAR-KICHERERBSEN

Das Rezept für den Hummus mit Zaatar-Kichererbsen stammt aus der orientalischen Küche und wird mit Pita-Brot serviert.

PASSENDE REZEPTARTEN

User Kommentare

Katerchen

Ich verwende Zaatar zum Marinieren von Hühnerfleisch. Ich habe auch schon diese Gewürzmischung mit Olivenöl vermischt und auf dünne Baguettescheiben gestrichen. Die wurden dann im Backofen zu Brotchips geröstet.

Auf Kommentar antworten

Pesu07

Das ist ein sehr interessanter Artikel. Dieser Artikel und deine Tipps und Erfahrungen machen mich neugierig.

Auf Kommentar antworten