Bauernkrapfen
Zutaten für 12 Stücke
600 | g | Weizenmehl (Type 480) |
---|---|---|
1 | TL | Salz |
1 | Wf | Germ |
4 | EL | Feinkristallzucker |
50 | g | Butter |
250 | ml | Milch |
3 | Stk | Eidotter |
1 | Schuss | Rum |
Zutaten außerdem
500 | g | Frittierfett zum Ausbacken |
---|---|---|
50 | g | Staubzucker zum Bestreuen |
Kategorien
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
75 min. Gesamtzeit 25 min. Zubereitungszeit 50 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Zuerst in einer Schüssel Mehl, Salz, Germ und Zucker vermischen.
- Die Butter in einem Topf schmelzen, die Milch dazugeben und alles bei niedriger Hitze unter ständigem Rühren erwärmen – dabei nicht zum Kochen bringen. Dann Eidotter und den Rum in die Milch geben und solange verrühren, bis die Dotter vollständig verquirlt sind. Nun das Milchgemisch zur Mehlmischung geben und alles zu einem glatten, seidigen Teig verkneten.
- Anschließend mit einem Tuch abdecken und an einem warmen Ort etwa 30 Minuten gehen lassen, bis sich das Volumen deutlich vergrößert hat. Den aufgegangenen Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche geben, nochmals gut durchkneten und kleine Kugeln (ca. 3 cm Durchmesser) formen. Diese erneut abgedeckt für mindestens 20 Minuten ruhen lassen.
- Die Teigkugeln mit der Hand flach drücken und in der Mitte der Unterseite mit den Fingern eine Vertiefung formen. Anschließend mit der Vertiefung nach unten im heißen Fett schwimmend goldbraun ausbacken. Sobald die Unterseite schön gebräunt ist, die Krapfen wenden und fertig backen.
- Die fertigen Bauernkrapfen auf Küchenpapier abtropfen lassen und nach Belieben mit Zucker bestreuen.
Tipps zum Rezept
Tipp für kalte Tage zum "Teig gehen lassen": Backofen ganz kurz auf 50 °C aufheizen, ausschalten, Schüssel reinstellen – die perfekte Gärkammer!
Ideal ist eine Frittiertemperatur von ca. 160–170 °C – so werden die Bauernkrapfen goldbraun, nicht zu fettig und garen durch.
Nicht zu viele Krapfen auf einmal ausbacken. Sonst fällt die Temperatur ab und sie saugen zu viel Fett auf.
Die Bauernkrapfen können zusätzlich klassisch mit Marillenmarmelade oder Vanillecreme gefüllt werden. Einfach mit einer Spritztülle nach dem Frittieren einfüllen.
User Kommentare
Meine Schwiegermutter hat immer Bauernkrapfen für uns gemacht, sie waren einfach köstlich! Am besten schmecken sie mit selbstgemachter Marillenmarmelade.
Auf Kommentar antworten
Um eine Vertiefung in der Mitte zu bekommen ziehe ich den Teig von der Mitte her aus bis er dünn ist und ein dicker Rand entsteht.
Auf Kommentar antworten
Wozu muss die Milch unter ständigen Rühren erwärmt werden, da ergibt für mich keinen Sinn. Allerdings darf sie wegen der Germ nicht zu warm sein.
Auf Kommentar antworten
Solche Bauernkrapfen werden traditionell immer auf Kirchweihen angeboten. Mit Staubzucker bestreut sind sie eine Köstlichkeit.
Auf Kommentar antworten
Ich mache sie nicht mehr selber, genieße sie oft Mal mit Marillenmarmelade und Staubzucker auf diversen Festl oder Märkten.
Auf Kommentar antworten
Bis jetzt habe ich mich an so was noch nicht ran getraut. Aber ich werde es dennoch mal versuchen. Das Rezept ist einfach zu verlockend.
Auf Kommentar antworten
Die Bauernkrapfen mag ich fast noch lieber als die gefüllten. Bei uns heißen sie Auszogne. Oder Schmalznudeln
Auf Kommentar antworten
Also ich kenne Bauernkrapfen auch nur mir Marmelade in der Mitte. Dazu auch die Vertiefung 😉. Meist Marille, qber auch Ribisel.
Auf Kommentar antworten
In die Mitte der Krapfen kommt bei uns immer ein Löffel Preiselbeer- oder Ribislmarmelade. Süss und Herb, passt ganz gut zusammen.
Auf Kommentar antworten
Frisch schmecken die Bauernkrapfen immer gut, das Innere muss hauchdünn sein. Ich werde die mal mit Buchweizenmehl probieren.
Auf Kommentar antworten
Ich mache die Bauernkrapfen mit glattem Dinkelmehl. Statt Butter nehme ich Rapsöl. Ich geben Marillenmarmelade in die Mitte.
Auf Kommentar antworten
Ich mische meistens Öl und Butter. Das hat den Vorteil, dass das Fett nicht so schnell braun wird und man hat doch den Butter-Geschmack
Auf Kommentar antworten
Ich habe dieses rezept ausprobiert, habe allerdings Dinkelmehl Type 700 verwendet und sie sind wunderbar geworden und haben allen geschmeckt.
Auf Kommentar antworten
Nachdem ich so richtig schöne Krapfen, wie sie meine Mutter immer gemacht hat, nicht schaffe, werde ich die einfachere Variante, die Bauernkrapfen versuchen.
Auf Kommentar antworten
Genaus so hat sie meine selige Grossmutter immer gemacht. schmecken total flaumig. Wichtig ist, nicht beim Rum sparen (Menge und Qualität)
Auf Kommentar antworten
Die selbst gemachten Ausgezogenen sind wirklich ein Traum und die Mühe lohnt sich. Ich werde das mit dem Rum beherzigen
Auf Kommentar antworten
Tolles Rezept, ist zwar ein wenig "Arbeit" Aber das Resultat lohnt sich. Vor allem frisch schmecken die sehr lecker
Auf Kommentar antworten
Ich geniesse die Bauernkrapfen immer Kalt, da ich DEN warmen Germteig nicht sehr gut vertrage,aber sonst sind sie Spitze
Auf Kommentar antworten
Nichts geht über einen frischen Bauernkrapfen! Wunderbare und leckere Mehlspeise nicht nur zum Kaffee.
Auf Kommentar antworten
Ich gebe auch etwas Vanillezucker dazu, das macht einen guten Geschmack. Sie schmecken am nächsten Tag auch noch sehr gut.
Auf Kommentar antworten
Habe es jetzt ausprobiert und sind wirklich gut gelungen. Am Besten gleich frisch essen, so sind sie besonders lecker.
Auf Kommentar antworten
Ich brauche keine Marmelade zu den Bauernkrapfen, das ist mir sonst viel zu süss. Eine einfache aber sehr leckere Mehlspeise.
Auf Kommentar antworten
In die Vertiefung kann man auch super warme Marmelade oder ein Kompott oder Beeren füllen. Nur müssen sie dann kühl gelagert werden!
Auf Kommentar antworten
Dieser Beitrag wurde vom Administrator gelöscht!
Auf Kommentar antworten
Ich werde es einmal ausprobieren, vielleicht krieg ich ja diese Variante hin. Nur warm kann man die ich glaube nicht essen, da kriegt man Magenschmerzen vom warmen Germteig.
Auf Kommentar antworten
Bauernkrapfen schmecken wirklich herrlich. Das ist mir die liebst Mehlspeise zum Kaffee. Sehr lecker.
Auf Kommentar antworten
hallo, danke für deinen Hinweis, das Rezept wurde bereits überarbeitet. lg
Auf Kommentar antworten