Bröselknödel

Als Beilage zu Fleisch oder Fisch eignen sich Bröselknödel besonders. Das Rezept ist relativ einfach und wird in Salzwasser gekocht.

Bröselknödel Foto Gutekueche.at

Bewertung: Ø 4,5 (3.242 Stimmen)

Zutaten für 4 Portionen

100 g Semmelbrösel
4 EL Milch
30 g Butter
1 EL Mehl
1 Stk Ei
1 Prise Salz
1 Prise Muskat

Zeit

30 min. Gesamtzeit 15 min. Zubereitungszeit 15 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Semmelbrösel mit der Milch vermischen. Butter und Ei mit einem Mixer schaumig rühren.
  2. Mit Salz und Muskat die Semmelbrösel würzen, das Mehl beimengen und mit der Butter - Ei - Mischung vermischen. Alles ca. 10 Min rasten lassen.
  3. Die Masse noch einmal durchkneten und dann kleine Knödel formen und in Salzwasser 5 Min. auf kleiner Flamme kochen.

Tipps zum Rezept

Bröselknödel eignen sich sehr gut um Brotreste sinnvoll zu verwerten.

Man kann die Knödel noch mit gehackter Petersilie, Schnittlauch oder Majoran verfeinern.

Die Knödel passen sehr gut zu einer gebundenen Suppe.

Die Bröselknödel können auch gleich in einer klaren Suppe gekocht werden.

Nährwert pro Portion

kcal
182
Fett
8,88 g
Eiweiß
4,98 g
Kohlenhydrate
21,37 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Kaspressknödel

KASPRESSKNÖDEL

Mit Semmelwürfel, Käse und Zwiebel werden die Kaspressknödel im heißen Fett ausgebacken. Für das Rezept kann jeder beliebige Käse genommen werden.

Topfenknödel

TOPFENKNÖDEL

Kinder und Naschkatzen werden von diesem Rezept begeistert sein. Die Topfenknödel gelingen im Nu und schmecken flaumig und locker.

Serviettenknödel

SERVIETTENKNÖDEL

Bei Serviettenknödeln handelt es sich um eine klassische und sehr traditionelle Beilage.

Deftige Leberknödel

DEFTIGE LEBERKNÖDEL

Besonders in der kühleren Jahreszeit ist eine heiße Suppe eine Wohltat. Das Rezept für deftige Leberknödel gibt Kraft, wärmt von innen und schmeckt.

Tiroler Knödel

TIROLER KNÖDEL

Ein Klassiker der österreichischen Hausmannskost sind die Tiroler Knödel. Das mit Speck und Zwiebel zubereitete Rezept ist herzhaft und köstlich.

Omas Grießknödel

OMAS GRIESSKNÖDEL

Das Rezept von Omas Grießknödel passt zu vielen Fleischgerichten. Kleine Knödel schmecken auch als Suppeneinlage.

User Kommentare

Katerchen

Mit Bröseln habe ich noch keine Knödel als Suppeneinlage gemacht, danke für die Anregung. Ich würde dann noch genügend Kräuter reingeben.

Auf Kommentar antworten

Paradeis

Bröselknöderl haben wir sowohl als Suppeneinlage als auch als Beilage zu Fleischgerichten und zwar meist zu Wild.

Auf Kommentar antworten

Thanya

Ich habe die Bröselknödel nach diesem Rezept nachgekocht und sie haben uns sehr gut geschmeckt. So wie ich es vor hatte, habe ich die Reste vom Panieren gut verwerten können.

Auf Kommentar antworten

Thanya

Ich mache gerne Bröselknödel wenn ich etwas paniert habe. So kann man die übrig gebliebenen Zutaten gut verarbeiten.

Auf Kommentar antworten

Pesu07

Wenn es Paniertes gibt, mache ich aus den Resten auch immer ein paar Bröselknöderl, das habe so von meiner Mutter übernommen.

Auf Kommentar antworten

Thanya

Ach ja und ich mache die Bröselknödel eigentlich auch als Suppeneinlage. Als Beilage habe ich sie noch nie probiert.

Auf Kommentar antworten

Pesu07

Ich kenne die Bröselknödeln auch nur als Suppeneinlage. Nun werde ich sie auch einmal als Beilage probieren.

Auf Kommentar antworten

Pesu07

Ich koche die Bröselknödeln gleich direkt in der Suppe. Etwas feingehackte Petersilie oder Schnittlauch gebe ich noch dazu.

Auf Kommentar antworten

snakeeleven

Ich mache die Bröselknödel immer als köstliche Suppeneinlage , meine ganze Familie ist immer begeistert davon.

Auf Kommentar antworten

tempel

Liebe Sonja das schmeckt sicher lecker mit brotbröseln. Mit welcher Reihe bekomme du das Brot so fein?

Auf Kommentar antworten

Silviatempelmayr

Ich habe dieses Mal die Butter schmelzen lassen und dann mt den Semmelbröseln vermischt. Hat sehr gut funktioniert.

Auf Kommentar antworten

Goldioma

Bröserknöderl mit Majoran gewürzt in einer gebundenen Hühnersuppe ist die Lieblingssuppe aller meiner Enkelkinder und deren besserenHälften-so schon vorhanden

Auf Kommentar antworten

hexy235

Diese Knödel kann man sicher auch statt Semmelknödel essen.Passen sicher auch zu Schweinsbraten sehr gut

Auf Kommentar antworten

ÄHNLICHE REZEPTE

NEUESTE FORENBEITRÄGE

Tag der Pilze

am 15.10.2025 07:11 von Silviatempelmayr

Tag der Rauchfangkehrer

am 15.10.2025 06:36 von Silviatempelmayr

Riesenkürbisse 2025

am 15.10.2025 05:54 von Teddypetzi