Vegetarier vs Veganer
Ob jemand Vegetarier oder Veganer ist, darin gibt es deutliche Unterschiede. Gemeinsam haben beide Ernährungsformen jedoch, dass sie Fleisch und Wurst als Lebensmittel ablehnen.
Ob nun wirklich Einstellung oder nur ein Modetrend, in den letzten Jahren haben sich viele unterschiedliche Ernährungsformen etabliert.
- Flexitarier
- Frutarier
- Vegetarier
- Veganer
- Freeganer
- Rohköstler
- Pescetarier
- uvw.
Die bekanntesten davon, sind sicher die vegetarische und die vegane Ernährungsform:
- Vegan: hier wird gänzlich auf tierische Produkte verzichtet.
- Vegetarisch: essen neben pflanzlichen Produkten auch Milcherzeugnisse wie zum Beispiel Joghurt, Käse, usw. oder auch Honig und Eier.
Ob jemand Vegetarier oder Veganer ist, darin gibt es deutliche Unterschiede. Gemeinsam haben beide Ernährungsformen jedoch, dass sie Fleisch und Wurst als Lebensmittel ablehnen. Ob dies aus moralischen oder gesundheitlichen Gründen geschieht, ist dabei zweitrangig. Vielen geht es aber darum, so gegen die nicht artgerechte Tierhaltung zu protestieren.
Andere haben aber auch nach dem Verzehr von Fleisch oder Wurst, Probleme mit ihrem Verdauungssystem. So unterschiedlich die Menschen sind, so unterschiedlich sind auch ihre Vorlieben, Abneigungen und Gewohnheiten.
Lebenseinstellung
- Wenn Menschen sich vegan oder vegetarisch ernähren, dann liegt das nur selten am Geschmack oder an einer Unverträglichkeit der Produkte. In den meisten Fällen ist der stumme Protest, gegen die Zucht und die oft grausame Massenhaltung von Nutztieren, Motivation für eine fleischlose Ernährung.
Gesund oder Ungesund
- Veganer konsumieren keine tierischen Produkte. Das heißt, dass ein Veganer nicht nur fleischlos, sondern auch ohne den Verzehr von Milch, Honig, Eiern, Fisch und Gelatine lebt.
- Oftmals verzichten Veganer sogar auf das Tragen von Wolle und Leder.
- Außerdem achten sie beim Kauf von Alltagsgegenständen wie Wasch- und Reinigungsmitteln, Kosmetik oder Farbe darauf, dass keine Tierversuche zum Test der Produkte durchgeführt wurden.
- Vegetarier sind da weniger radikal - ein Großteil von ihnen verzichtet lediglich auf den Verzehr von Fleisch und Fisch.
Ist es nun gesund oder nicht?
Die Frage, ob eine fleischlose Ernährung gesund sein kann, lässt sich nicht so einfach beantworten. Natürlich enthält Fleisch wichtige Proteine, die Veganer und Vegetarier nicht ohne weiteres ersetzen können.
Andererseits könnte man aber auch das Argument aufwerfen, dass der übermäßige Verzehr von rotem Fleisch nachweislich das Darmkrebsrisiko erhöht.
Der Streit über das Thema ist ein alter Hut. Verfechter und Gegner bekriegen sich starrsinnig mit Argumenten, vermeintlich sicheren Testergebnissen und ethischen Vorwürfen. Ein Ergebnis dazu gibt es nicht.
Fakt ist aber, dass jede Art der monotonen Ernährung, schädlich ist. Dabei ist es egal, ob ein Mensch ausschließlich Fleisch oder Rohkost zu sich nimmt. Veganer und Vegetarier müssen – genau wie jeder andere Mensch – darauf achten, ihren Speiseplan abwechslungsreich zu gestalten.
Vegetarische und Vegane Rezepte
Heutzutage fällt es Veganern und Vegetariern übrigens gar nicht so schwer wie man denkt, sich vielseitig zu ernähren.
Fast jeder Lebensmittelmarkt führt inzwischen Produkte wie Tofu, Seitan oder Sojamilch, die sehr gesund und auch leistbar sind.
Alternative - Tofu und Soja
- Tofu ist eine Art fester Topfen, der bei der Gerinnung von Sojamilch entsteht. Er dient als Fleischersatz, weil er gekocht oder gebraten und somit warm verzehrt werden kann.
- Seitan wird oft mit Tofu gleichgesetzt, weil er aufgrund seiner fleischähnlichen Konsistenz ebenfalls als Fleischersatz genutzt werden kann. Er besteht aber nicht aus Soja, sondern aus Weizeneiweiß. Tofu und Seitan sind sehr fettarm und enthalten wichtige Eiweiße, weswegen auch Nicht-Veganer ab und zu darauf zurückgreifen sollten - Tofu Rezepte.
- Sojamilch ist das wohl wichtigste Lebensmittel veganer Ernährung. Sie kann normale Milch in jeder Hinsicht ersetzen – denn obwohl sie aus Sojabohnen gewonnen wird, kann man sie zum Trinken, Kochen und Backen verwenden. Dadurch können auch Lebensmittel wie Schokolade, Milchreis, Joghurt und Eis vegan hergestellt werden.
Fazit
Sich vegan oder vegetarisch zu ernähren, ist längst nicht so ungesund und langweilig wie man glaubt.
Im Grunde gilt aber für Vegetarier und auch Veganer das Gleiche wie für alle andern auch:
Die Ernährung sollte ausgewogen und vielseitig sein – selbst Gekochtes mit regionalen, frischen, saisonalen Produkten ist gesünder als Fertiggerichte!
Vegetarische Rezep-Tipps:
- Spaghetti Bolognese vegetarisch
- Vegetarisches Chili con Carne
- Vegetarisches Fondue
- Apfelstrudel mit Nussbrösel
- Kürbisnockerl
- weitere vegetarische Rezepte
Vegane Rezep-Tipps:
Bewertung: Ø 3,7 (89 Stimmen)
User Kommentare
ich finde vegane Ernährung sehr sinnvoll, da es viel weniger tierleid gibt und es gesünder ist, denn der mensch ist kein fleischfresser
Auf Kommentar antworten
genaus so seh ich das auch. ich für mich kann mir ein veganes leben nicht vorstellen. bin allerdings auch keine vegetarierin. mag schon hin wieder ein stück hochwertiges fleisch.
Auf Kommentar antworten
Letztlich darf da jeder selber überlegen und machen wie er denn möchte, das ist eine Grundeinstellung und ich maße mich nicht an sadrüber zu urteilen wer da mehr Recht hat als andere - dennoch sind auch vegetarische Gerichte für mich ein Muß, wertet jeden Essensplan immens auf.
Auf Kommentar antworten
Es bleibt jedem selbst überlassen, wie er sich ernährt und ich urteile auch nicht darüber. Ich habe meinen Fleischkonsum seit einiger Zeit sehr eingeschränkt. Aber hin und wieder ein gutes Stück Fleisch esse ich schon gerne.
Auf Kommentar antworten
Ich finde es nicht gesund ganz auf Fleisch zu verzichten. Meiner Meinung nach soll man alle Lebensmittel in kleinen Mengen genießen.
Auf Kommentar antworten
Ich glaube nicht, dass eine vegane Ernährung so gesund ist, außer man hat Zeit sich immer (stundenlang) darum zu kümmern, alle notwendigen Stoffe zu sich zu nehmen, um keinen Mangel zu bekommen.
Aber bei den ganzen Inhaltsstoffen der ganzen Ersatzprodukte kann ich mir generell nicht vorstellen, dass sie gesund sind.
Auf Kommentar antworten
Ich würde mich jetzt als überwiegend Rohköstler bezeichnen. Aber auch wieder nicht ganz. Wenn ich weg gehe, gibt es auch mal Fleisch. Aber zu 80% bin ich vegan oder vegetarisch.
Auf Kommentar antworten
was jemand isst ist seine Sache,nur will ich mich nicht von irgendwelchen schrägen Vögeln etwas vorschreiben lassen.
Auf Kommentar antworten
Ich denke mal die Dosis macht das Gift. Zu wenig Fleisch essen ist auf jeden Fall besser als zu viel. Muss aber jeder selber entscheiden.
Auf Kommentar antworten
Ich esse nicht viel Fleisch,aber ich bin kein Vegetarier und ich bin schon gar kein Veganer. Ich esse auch keine Würmer,ob man mich als Normaler oder Verrückter einstuft ist mir schnurzegal.
Auf Kommentar antworten