Eintopf - gesunder Genuß im Herbst
Herbstzeit ist Eintopfzeit! Wenn das Wetter kühler und regnerischer wird, sehnen sich Magen und Seele nach wärmenden Mahlzeiten. Da kommt ein gesunder Eintopf gerade recht, der aus frischen Saisongemüsen in aromatischer Brühe zubereitet wird.
Die Brühe
Die Brühe ist die Basis eines jeden guten Eintopfgerichts. In ihr zieht das Gemüse gar, wobei es Aromen aufnimmt und abgibt. Auf vorgefertigte Produkte sollten Sie nur im Notfall zurückgreifen.
Eine aus Suppengemüse selbst gezogene Gemüsebrühe oder eine Bouillon aus Suppenfleisch sind nicht nur wesentlich schmackhafter sondern auch deutlich preiswerter als Fonds aus dem Glas oder Pulver aus dem Döschen.
Darüber hinaus macht das Herstellen einer Brühe relativ wenig Arbeit:
- Suppengemüse putzen
- Wasser zusammen mit dem Gemüse aufsetzen
- gegebenenfalls auch Fleisch oder Suppenknochen hinzufügen
- aufkochen und für rund 1-2 Stunden köcheln lassen
- nach Belieben würzen
Das Gemüse
Das klassische Suppengemüse bzw. Suppengrün, das in viele Eintopf Rezepte gehört, besteht aus:
- Lauch
- Karotte
- Sellerie
- Petersilie
Weitere Gemüsesorten für einen Eintopf:
- Rotkraut ist nicht nur ein verlässlicher Begleiter von Gänsebraten und Rouladen, er macht auch im Eintopf eine gute Figur.
- Wirsing und Rosenkohl sind ebenfalls im Herbst saisonal bedingt besonders frisch und schmackhaft.
- Bleibt noch das Herbstgemüse schlechthin, der Kürbis. Nicht nur in der beliebten Kürbissuppe mit Ingwer und Curry können Sie Hokkaido und Co. verarbeiten, auch in Herbsteintöpfen aller Art eignen sich die verschiedenen Kürbissorten für Haupt- und Nebenrollen.
Tipp: Außerdem sind Eintöpfe sehr gute Resteverwerter, egal ob Nudel, Gemüse, Fleisch oder auch Wurstreste - in einen Eintopf passt fast alles hinein.
Das Fleisch
Aus den verschiedenen Rindfleischstücken wie Rieddeckel, mittlerem und dünnem Kügerl oder dem Wadschinken können Sie nicht nur Brühe kochen. Das Fleisch macht sich auch im herbstlichen Eintopf gut.
Ebenso ist der Herbst die richtige Zeit für gehaltvolle Hühnersuppen. Ein Suppenhuhn liefert Ihnen nicht nur mehrere Liter aromatischer Brühe, als Einlage im Eintopf sorgt es für Geschmack, wenn die Qualität stimmt.
Aus Fleischstücken wie der Lammschulter können Sie nicht nur Irish Stew kochen, sondern herbstliche Eintöpfe kreieren, die sogar Feinschmecker beeindrucken.
Tipp: Da man ja die unterschiedlichsten Zutaten in einen Eintopf geben kann, sollte man auch darauf achten, dass dies auch unterschiedliche Garzeiten haben. Daher sollte man die Zutaten mit den längsten Garzeiten auch als erstes in den Eintopf geben und erst nach und nach die restlichen Zutaten.
Tipp: Für noch mehr Aroma kann man die festen Zutaten oder auch das Fleisch vor Zugabe der Brühe auch mit ein wenig Öl anbraten.
Das Kochgeschirr
Ein richtig großer Suppentopf, der zehn Liter und mehr fasst, macht nicht nur für Großfamilien Sinn. In einem solchen Topf können Sie größere Mengen Eintopf zubereiten und für den späteren Verzehr für 2-3 Tage im Kühlschrank aufbewahren oder für 4-6 Monate einfrieren.
Tipp: Aufgewärmt schmecken Eintöpfe oft auch noch besser, da dann die Aromen noch besser durchgezogen sind.
Übrigens können Sie Eintopf auch wunderbar im großen Bräter im Ofen zubereiten. Eintöpfe sind Comfort Food, davon kann man im Herbst gar nicht genug bekommen.
Unsere Rezept Tipps:
Bewertung: Ø 4,0 (92 Stimmen)
User Kommentare
Eintopf koche ich gerne. Da probiere ich gerne verschiedenes Gemüse, Kartoffeln und das ganze mit oder ohne Fleisch. Derzeit wo die Kürbisse reif sind, gerne auch mit diesen.
Auf Kommentar antworten
Ich koche gerne verschiedene Eintöpfe auch in größeren Mengen, die ich zum Teil einfriere. So habe ich, wenn es schnell gehen muss, ein gutes Essen zur Hand.
Auf Kommentar antworten
Ja so mache ich es auch, koche zwar nicht in Großmengen, jedoch wenn was übrig bleibt, dann friere ich portionsweise den Rest ein.
Auf Kommentar antworten
Ein Eintopf ist so variantenreich, da können einen die Ideen nie ausgehen. Einen Eintopf findet man in allen Küchen der Welt, es gibt die tollsten Geschmackserlebnisse.
Auf Kommentar antworten
Die Zutaten für einen Eintopf findet man in unserer Küche fast immer. Ich mach gerne welche wenn ich mal vorkochen muss :-)
Auf Kommentar antworten
eintopf geht doch immer...ob sommer oder winter...jetzt bin der kalten jahreszeit schmeckt es nartürlich viel besser
Auf Kommentar antworten
wir lieben Eintöpfe jeglicher Art sehr, am liebsten mit viel Gemüse! Asiatische Curries sind ja eigentlich Eintöpfe!
Auf Kommentar antworten
Saisonale Eintöpfe gehören zu unserem Standardspeisen. Wobei ein typischer Eintopf nicht immer nur in einem Topf zubereitet wird ;-) Richtig geplant werden aus einem Eintopf-Ansatz zwei Speisen, die auch eingefroren werden können. Ausserdem gehört ein Eintopf, auch zu den Speisen, die aufgewärmt besser schmecken sollen, oder? ;-)
Auf Kommentar antworten
Was verwendest du denn statt eines Topfes für den Eintopf?
Da muss ich dir zustimmen, aufgewärmt schmeckt der Eintopf wirklich am besten. Bei uns ist es immer so eine Art Resteverwertung.
Auf Kommentar antworten
Eintopfzeit ist fast immer. nur im sommer soll es kein dampfender topf sein. gerne verschiedenes Gemüse, Kartoffeln und das ganze mit oder ohne Fleisch.
Auf Kommentar antworten
Jetzt kommt für mich Zeit der Eintöpfe. Zum einen sind sie eine gute Möglichkeit, Reste zu verwerten, zum anderen kann man sie gut vorkochen.
Auf Kommentar antworten
Ich liebe Eintöpfe. Alles in einem Topf. Mache auch immer gleich eine größere Menge zum Einfrieren, damit ich etwas haben, wenn es schnell gehen muss oder ich mal keine Idee habe was ich kochen soll.
Auf Kommentar antworten