Winter-Garteln - Frische Vitamine zur Winterszeit
Draußen ist es trüb, grau und kein Pflänzchen regt sich? Definitiv keine Zeit um zu garteln, doch von wegen! Auf der warmen Fensterbank ist immer genügend Licht um sich ein paar frische Vitamine zu ziehen. Ob junge Sprossen oder nachgewachsene Krautblätter, die Natur benötigt nur etwas Licht, Wasser und Hingabe um zu gedeihen.
Im Winter stehen uns oft keine frischen Lebensmittel aus der Region zur Verfügung.
Eine gesunde und genussreiche Ernährung mit optimaler Vitaminversorgung ist aber auch in der kalten Jahreszeit möglich.
Was versteht man unter Winter-Garteln?
Unter Winter-Garteln versteht der Gärtner die Tätigkeit draußen im Freien, denn auch im Winter ist im Garten immer noch etwas zu tun.
Ob Äste schneiden oder Beete abdecken, fleißige Hände finden stets Arbeit.
Unter Winter-Garteln ist aber auch der Anbau von Gemüse und Kräutern auf der Fensterbank im Hause gemeint.
Dadurch wird die Fensterbank zum genussvollen Frischereservoir!
Dazu braucht man nicht viel. Als Erstes bedarf es eines Plans, was, wo und wie angebaut werden soll.
Zudem ist das Winter-Garteln im Haus eine nachhaltige und ressourcenschonende Methode, um schnell und ohne großen Aufwand an frische, aromatische Kräuter und vitamreiches Gemüse zu kommen.
Dazu bedarf es keines Gewächshauses und keinen unnötigen Energieaufwand.
Was kann ich im Winter heranziehen?
Sehr beliebt sind Sprossen.
Dabei handelt es sich um die vitamin- und mineralstoffreichen Keimlinge von Pflanzensamen.
Bewährt haben sich die Sprossen von:
- Alfalfa
- Bockshornklee
- Kresse
- Radieschen
- Mungobohnen
- Kichererbsen
- Sojabohnen
- Keimtabelle zum Downloaden
Köstliche Rezepte mit Sprossen:
- Kresseschaumsuppe
- Kresse-Omelette
- Sojasprossen mit Zuckerschoten
- Vogerlsalat mit Sojasprossen
- Spargel-Sprossen-Gemüse
- Mungobohnensprossen aus dem Wok
Aber auch Gemüsesorten können problemlos auf der Fensterbank gezogen werden, dazu gehören vor allem:
- Rucola und Kopfsalat
- Radicchio
- Mangold und Spinat
- Paprika
- Tomaten
- Frühlingszwiebeln
- Knoblauch
Schmackhafte Rezepte mit Fensterbank-Gemüse:
- Veganes Risotto mit Rucola
- Amuse Bouche - Linsen-Radicchio-Salat
- Mangoldpalatschinke
- Frühlingszwiebel-Aufstrich
- Knoblauchbutter
Klassiker des Winter-Gartelns sind aromareiche Kräuter wie
- Schnittlauch
- Oregano
- Thymian
- Petersilie
- Basilikum
Rezepte mit frischen Kräutern:
- Schnittlauch-Eier-Aufstrich
- Bunter Salat mit frischem Oregano
- Olivenomelette mit frischem Thymian
- Petersiliensterne
- Spaghetti an Basilikum-Crème fraîche
Regrowing in der kalten Jahreszeit
Auch Regrowing bietet sich sehr gut als Winter-Gartel-Methode an.
Viele Gemüseabschnitte können auf der warmen Fensterbank wieder zum Wachsen angeregt werden und bilden wie das Kraut zum Beispiel neue Blätter, die man dann frisch verarbeiten kann und das auch noch kostenlos.
Etwas Wasser, Wärme und Licht, mehr benötigt es nicht um etwas frisches Gemüse aus Resten nebenbei heranzuziehen.
Man unterscheidet dabei fünf Gruppen:
Wenn man sich mit den Nachbarn gut versteht, kann man jetzt auch Kräuterstecklinge austauschen und in der warmen Stube bis zum Frühling vorziehen.
Genüssliches aus nachgewachsenem Gemüse:
- Pesto vom Radieschengrün
- Karottengrün-Pesto
- Kartoffelpüree mit Frühlingszwiebeln
- Lauchgemüse
- Pak Choi Salat
Was ist beim Winter-Garteln zu beachten?
Beim Winter-Garteln kommt es vor allem auf eines an: Licht!
Deshalb sind nach Süden ausgerichtete Fensterbänke optimal geeignet.
Sonnenlicht und mäßige Wärme neben einer regelmäßigen Wasserzufuhr und guter Topferde sind völlig ausreichend.
Sollte im Winter die Sonne mal über einen längeren Zeitraum nicht scheinen, so kann eine Pflanzenlampe nachhelfen.
Bei der Anzucht ist immer zu beachten, dass von unten gegossen wird.
Die Samen der Gemüse- und Hülsenfrüchte für die Sprossen können zunächst in Eierkarton herangezogen, und ab einer gewissen Größe dann umgetopft werden.
Tomaten, Paprika, Bohnen und Erbsen benötigen eine Rankhilfe und ausreichend Platz, wohingegen Kräuter wenig Platz auf der Fensterbank benötigen.
Südländische Gemüsesorten gedeihen sehr gut auf der Fensterbank, sie benötigen jedoch mehr Licht und Wärme, als heimische Sorten.
- Bei der Anzucht von Sprossen muss immer beachtet werden, dass es tatsächlich Samen für Keimlinge sind, die verwendet werden, und keine behandelten Samen für den gewerbsmäßigen Anbau.
- Roh und nur gewaschen können die Sprossen von Alfalfa, Radieschen und fast allen Salatsorten genossen werden.
- Alle Sprossen von Hülsenfrüchten sollte man vorher dämpfen.
- Sie werden ja auch als Erbse oder Bohne nur gekocht verzehrt.
Fazit
Das Winter-Garteln schenkt uns ohne großen Aufwand, nachhaltig und ressourcenschonend, frische Kräuter, Gemüse und Sprossen von der Fensterbank direkt auf den Teller.
Bewertung: Ø 4,8 (4 Stimmen)
User Kommentare
Ein Artikel, der Anregungen verschafft. Bei mir ist das ganze Jahr das Fensterbankl in der Küche mit Topfpflanzen vollgestellt. Meistens sind dort Kräuter, die ich jeden Tag verwende.
Auf Kommentar antworten
Bei mir wächst gerade alles mögliche auf dem Fensterbrett (ern), angefangen bei Kresse, Radieschen, Knoblauch bis hin zum Lauch und Erdbeeren 😁
Auf Kommentar antworten
Wir lieben selbst gezogene Sprossen! Sie schmecken so aromatisch und sind sehr gesund! Brukkoli und Radieschen mögen wir am liebsten!
Auf Kommentar antworten
Oh, das schaut zum Reinlegen aus! Kresse steht nicht nur im Winter bei uns regelmäßig auf dem Speiseplan
Auf Kommentar antworten
Wenn wir keine frischen Gartenkräuter haben, gibt es auf dem Fensterbankerl fast immer Sprossen. Die peppen viele Gerichte so richtig auf.
Auf Kommentar antworten
Wintergarteln betreib ich mit meinen Kräutern seit Jahren und ab und zu gibt's auch Sprossen auf der Fensterbank. Aber Rucola und Konsorten hab ich noch nie probiert - werd ich aber jetzt machen, dank dieses informativen Artikels.
Auf Kommentar antworten
Kresse verleiht vielen Gerichten den letzten Schliff, eine würzige Note und ist ein grüner Hingucker. Außerdem sind sie wahre Vitaminbomben.
Auf Kommentar antworten