Fleischlaberl nach Wiener Art

Kochen Sie eine herzhafte Fleischspeise mit dem Fleischlaibchen oder besser gesagt, Fleischlaber nach Wiener Art - Rezept.


Bewertung: Ø 4,4 (5.590 Stimmen)

Zutaten für 4 Portionen

2 Stk trockene Semmeln
1 Prise Majoran
2 EL Schmalz
1 TL Paprikapulver
1 Prise Pfeffer
1 Prise Salz
1 Stk Eier
1 Stk Zwiebel
500 g Faschiertes Rindfleisch
1 Prise Thymian

Benötigte Küchenutensilien

Bratpfanne

Zeit

40 min. Gesamtzeit 20 min. Zubereitungszeit 20 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Ein großes Gefäß mit kaltem Wasser bereitstellen und zwei trockene Semmeln darin etwa 10 Minuten einweichen. Das Faschierte in eine Schüssel geben, die Semmeln ausdrücken und alles mit den Händen gut durchkneten.
  2. Die Zwiebel schälen und in kleine Würfel scheiden. Das Ei aufschlagen und beides der Mischung beifügen. Mit reichlich Salz, Pfeffer, Majoran, Thymian und etwas Paprikapulver würzen und erneut gut durchkneten. Die Masse zugedeckt 10 Minuten im Kühlschrank ziehen lassen.
  3. Je eine Handvoll der Masse entnehmen und zu schönen Laibchen formen. Das Butterschmalz in einer großen Pfanne erhitzen und die Laibchen unter mehrmaligem Wenden herausbacken bis sie eine schöne dunkelbraune Farbe annehmen.

Tipps zum Rezept

Ein Kartoffelpüreeoder frischer Gemüsesalat ist eine herrliche Beilage zu diesem köstlichen Fleischlaibchen Rezept.

Die Zutaten sollen fein gehackt sein, damit sie sich gut verbinden.

Wer es deftiger mag, gibt nach Belieben als Topping Röstzwiebeln dazu.

Faschierte Laibchen schmecken auch kalt sehr gut.

Nährwert pro Portion

kcal
214
Fett
11,09 g
Eiweiß
32,15 g
Kohlenhydrate
1,77 g
Detaillierte Nährwertinfos

Wein & Getränketipp

Die gute Hausmannskost verlangt nicht nach einer besonderen Getränke-Begleitung. Der persönliche Geschmack entscheidet, ob es ein kleines Bier, einfach nur Mineralwasser oder ein Glas Weiß- oder Rotwein sein soll.

ÄHNLICHE REZEPTE

Gefüllte Paprika

GEFÜLLTE PAPRIKA

Gefüllte Paprika isst jeder gerne. Ein typisches Rezept aus der österreichischen Küche.

Krautfleckerl

KRAUTFLECKERL

Wer das Krautfleckerl Rezept etwas deftiger genießen möchte, kann etwas Speck dazu rösten. Gut würzen und servieren.

Omas gefüllte Zucchini

OMAS GEFÜLLTE ZUCCHINI

Omas gefüllte Zucchini werden natürlich mit Faschiertem und Käse gemacht. Hier unser Rezept zum Nachkochen.

Boeuf Stroganoff

BOEUF STROGANOFF

Das Boeuf Stroganoff schmeckt zart und würzig. Ein tolles Gericht, das mit Hilfe dieses Rezeptes auf den Tisch gezaubert wird.

Gemüse-Reispfanne

GEMÜSE-REISPFANNE

Für einen Tag, wo man keine Lust auf Fleisch hat, passt dieses Rezept von der vegetarischen Gemüse-Reispfanne hervorragend.

Beef Tatar

BEEF TATAR

Eine außergewöhnliche und sehr delikate Speise gelingt mit diesem Rezept. Das Beef Tatar zergeht auf der Zunge.

User Kommentare

Maarja

Das ist so ziemlich genau die Art, wie sie meine Oma und auch meine Mutter gemacht haben. Auch ich bereite sie meistens so zu, ist halt nicht so leicht zu toppen

Auf Kommentar antworten

jowi59

Die Fleischlaibchen werden bei uns sehr gerne gegessen, aber meist in einer Semmel mit allem was jedem einzelnen schmeckt. Jeder richtet sich seinen Burger selbst. Meist wird dann noch mit Chiili ordentlich gewürzt.

Auf Kommentar antworten

martha

Ich würze das Faschierte mit etwas Chili weil wir gerne scharf essen. Dazu gibt's Erdäpfel Püree und Gurkensalat.

Auf Kommentar antworten

Thanya

Ich liebe Faschierte Laibchen. Allerdings finde ich zwei Stück Semmeln zu viel. Eine würde mir völlig reichen. Auch werden die Semmeln besser weich, wenn man sie in lauwarmes, statt kaltes Wasser einweicht.

Auf Kommentar antworten

alpenkoch

Fleischlaibchen oder besser gesagt, Fleischlaber nach Wiener Art schmecken uns sehr gut. Faschiertes mischen wir manchmal. ich muß mal googln was Wiener Art wirklich bedeutet. Was die Wiener Oma schon so machte muß nicht der Gastronomische Name sein

Auf Kommentar antworten

Limone

Ich verwende gemischtes fettreduziertes Faschiertes. Statt das Schmalz verwende ich Rapsöl und mit den 2 EL würde ich nicht auskommen.

Auf Kommentar antworten

Katerchen

Ich weiche die Semmeln in Milch ein und verwende Rind- und Schweinefleisch gemischt. Und viel Majoran natürlich.

Auf Kommentar antworten

Kanguruh1

Ich verwende Faschiertes vom Bio-Jungrind und Semmelbrösel statt eingeweichter Semmeln!
Mit Erdäpfelsalat ein absolutes Lieblingsgericht!

Auf Kommentar antworten

snakeeleven

Bei mir muss bei den "Fleischlaberl" unbedingt Knoblauch dabei sein. Bei den Rezeptzutaten wurde der Majoran und der Thymian vergessen. Bei der Zubereitungsbeschreibung werden beide erwähnt.

Auf Kommentar antworten

GuteKueche-Admin

danke steht nun dabei.

Auf Kommentar antworten

alpenkoch

Fleischlaibchen - Fleischlaber nach Wiener Art kannte ich noch nicht. Aber nur mit Rindfleisch ist ne gute Idee. Althergebrachte Rezepte interessieren mich, danke. mache mal krosse Petersilie dazu

Auf Kommentar antworten

Raggiodisole

ich nehm auch gemischtes Faschiertes und röst die Zwiebeln vorher an, das ergibt ein herrliches Röstaroma im Fleischlaberl
das mach ich übrigens auch so mit den Zwiebeln, die in die Semmelmasse kommen, hat mir mein "Kleiner" gesagt, der hat das gelernt

Auf Kommentar antworten

Billie-Blue

Ich gebe mittlerweile keine Zwiebel mehr in die Fleischlaibchen und das fehlt überhaupt nicht. In letzter Zeit paniere ich sie immer und es schmeckt allen noch besser.

Auf Kommentar antworten

stocki49

Noch einmal besser schmecken die "Fleischlaberl", wenn man sie im letzten Arbeitsgang wie ein Wienerschnitzel paniert und dann schwimmend in Schmalz oder Butterschmalz herausbäckt! Ein original Wiener Rezept aus dem Jahr 1892!

Auf Kommentar antworten

Lara1

Eine Semmel genügt, und die gehört nicht in Milch, sondern in Wasser eingeweicht, weil Milcheiweiss das Fleisch zäh macht..Die Gewürze kommen auch besser zur Geltung. Als Geschmacksabwandlung gebe ich manchmal Emmentaler-Würfelchen in die Masse.

Auf Kommentar antworten

Pesu07

Mir fehlen hier Kräuter wie Thymian, Rosmarin und auch Knoblauch. Dazu serviere ich klassische Beilagen wie Bratkartoffeln, Salat, und Kartoffelpüree

Auf Kommentar antworten

pokerl

zu meinem vorherigen TIP: selbstverständlich gehören noch Zwiebel dazu!
Zwiebel unbedingt vorher anrösten bis sie etwas leicht braun sind, erst durch die Bräunung entsteht der Geschmack. Wünsche gutes Gelingen

Auf Kommentar antworten

pokerl

Tip: Man nehme statt Semmeln, die ja trocken sein sollen, Semmelwürfel, beträufle sie mit Mischung aus Ei und Milch, füge Salz, Mayoran, Vegeta oder etwas Gemüsebrühe und Pfeffer hinzu, durchkneten, bei Bedarf noch Milch beifügen, Semmelwürfel sollen Feuchtigkei aufgenommen haben, am Besten gleich nach dem Frühstück, Mittags Laibchen formen und in Brösel wenden, in Öl durchbraten bis sie knusprig farbig sind. Probiert es, es ist einen Versuch wert! Altes Wiener Rezept! Solche Fleischlabern bekommt man nur bei Spitzenheurige in Wien und Wien-Umgebung.

Auf Kommentar antworten

Millavanilla

Mir fehlen hier einige Gewürze, wie Majoran und Knoblauch. Ich gebe auch noch immer etwas Senf dazu.

Auf Kommentar antworten

sssumsi

Flesichlaibchen mache ich immer aus gemischtem Faschiertem. Und würze sie auf jedenfall mit Knoblauch und Majoran. Gerne auch etwas Senf.

Auf Kommentar antworten

martha

Das faschierte Fleisch nehme ich aus Rind- und Schweinefleisch gemischt und würze es zusätzlich noch mit Chiliflocken und Knoblauch.

Auf Kommentar antworten

paracetamol

Bei der Verwendung von purem Rindfleisch, erspare ich mir das Ei. (...bindet auch so)
Eig. schon ab einem Mischungsverhältnis von 60 Rind/40 Schwein.
"Wiener" Fleischlaberln ohne Knoblauch u. nur mit Rindsfleisch kenn ich gar nicht! :-)

Auf Kommentar antworten

sssumsi

ja fleischlaibchen sind was feines - bei muss auf jedenfall auch majoran und knoblauch hinein.

Auf Kommentar antworten

gabija

Bei mir kommt immer auch noch Knoblauch und etwas Petersilie rein. Eine Freundin von mir tut immer gerne noch 1-2 Teelöffel Senf in die Masse rein.

Auf Kommentar antworten

Jules86

...mag nun etwas arrogant klingen, aber kein wiener sagt "fleischlaibchen", des is a fleischaberl :) und ich kann mich den vorpostern nur anschließen: thymian, majoran und knovi gehören undbedingt rein, ich nehm außerdem noch senf und tomatenmark nach rezept von meiner (wiener) omi ...:)

Auf Kommentar antworten

Muvimaker

Liebe Leute - bitte etwas mehr auf die Rechtschreibung achten - das Faschierte ist ein Hauptwort und es besteht sehr wohl ein Unterschied ob man Semmeln ausdrückt oder ob sie ausrücken...
Wie wäre es mit Weißwein (wir leben nicht in der Schweiz) und einem Bindestrich zwischen Braten und Rezepte, es handelt sich schließlich um ein zusammengesetztes Hauptwort. Kochen und korrekte Rechtschreibung ist möglich!

Auf Kommentar antworten

GuteKueche-Admin

Danke für den Hinweis, erledigt!

Auf Kommentar antworten

johuna

Das Rezept werde ich in den nächsten Tagen gleich ausprobieren: allerdings mit Knoblauch und etwas Schärfe!

Auf Kommentar antworten

Schabernagi

Eines meiner Lieblingsgerichte
Ich gebe oft noch geriebene Karrotten dazu, damit es saftiger ist und dann noch Kartoffelpürree dazu -herrlich!

Auf Kommentar antworten

ew-ald

Knoblauch und Petersilie gehören bei mir unbedingt ins Fleischlaibchen weil Faschiertes muss gut gewürzt sein

Auf Kommentar antworten

isa1991

Tolles Rezept, ich gebe immer eine kleine geraspelte Karotte dazu, da werden die Fleischlaibchen schön saftig

Auf Kommentar antworten

Silviatempelmayr

Die kommen bei uns immer sehr gut an. Und zur Jause machen wir uns aus den restlichen Laiberl einen Burger.

Auf Kommentar antworten

Marille

Ich gebe immer 1-2 TL Estragonsenf dazu und für die Würze gerne etwa Chili.

Auf Kommentar antworten

tosl66

Bei Wiener Fleischlaberln wird der Zwiebel und die Petersilie vorher leicht angeröstet und dann erst mit den eingeweichten Semmeln mit Salz, Pfeffer, Ei, viel Knoblauch und viel Majoran mit den Händen ordentlich durchgemischt. (Die Semmeln lasse ich eine halbe Stunde in Milch oder Wasser weich werden)
Das ist ein Tipp von einer alten Wienernin,-guten Appetit

Auf Kommentar antworten

PedyB

So kenne ich es auch. Bei uns gibt es dann auch Rahmerdäpfel und einen Salat dazu. Rezept von meiner Wiener-Oma. Sehr gut (auf Hochdeutsch auch: sehr lecker)!!!

Auf Kommentar antworten

Frädl

Sehr gut,Gewürze empfindet jeder anders,aber trotzdem echt super.Muss leider noch 60 Worte schreiben.Super,super,super.

Auf Kommentar antworten

cp611

Unbedingt mit selbstgemachtem Kartoffelpüree! Mit viel frischer Milch und leckerer süßer Butter, so schmeckt das

Auf Kommentar antworten

sssumsi

ich hab zwar noch nie fertigpüree gemacht und weiß daher auch nicht wie es schmeckt, aber es kommt für mich auf keinen fall in frage. finde püree ist schnell gemacht.
mit milch, köstlicher butter und muskatnuss.....

Auf Kommentar antworten

sssumsi

ich mache fleischlaibchen auch immer mit gemischtem faschierten. und auf jedenfall gehören für mich majoran und knoblauch dazu.

Auf Kommentar antworten

Silviatempelmayr

Ich verwende nicht nur Semmeln Sondern auch altes Brot dafür. Tolles Rezept zum Reste verwerten. Sehr lecker.

Auf Kommentar antworten

Marille

Nehme immer gerne gemischtes Faschiertes und gebe immer etwas Estragonsenf und Knoblauch hinzu.

Auf Kommentar antworten

presheva21

Fleischlaibchen essen wir gerne. Ich verwende Schalotten statt Zwiebeln, vorher brate ich sie kurz. Tolles Rezept. Danke

Auf Kommentar antworten

-michi-

fleischlaibchen sind immer wieder lecker. mag sie auch gerne mit semmel und ketchup major mit tomate

Auf Kommentar antworten

Sonia21

Ich gebe immer frischen Majoran aus dem garten dazu. Manchmal auch einen Schuss Senf. Und nur eine Semmel auf ein halbes Kilo Fleisch

Auf Kommentar antworten

Silviatempelmayr

Fleischleibchen oder wie wir sagen faschierte leibchen schmecken bei uns auch allen. Besonders die Kinder lieben sie.

Auf Kommentar antworten

hexy235

Bei uns gehört unbedingt Knoblauch in die Fleischlaibchen

Auf Kommentar antworten

Goldioma

mit gemischtem Faschierten werden sie meiner Meinung nach saftiger

Auf Kommentar antworten

Maisi

Da kann ich dir nur zustimmen, mir ist ein gemischtes Faschiertes auch lieber als reines Rindfleisch

Auf Kommentar antworten

Tinetrix10

Ich gebe zu den Fleischlaibchen immer frischen Petersilie und Majoran dazu. So schmecken sie uns am besten.

Auf Kommentar antworten

Silviatempelmayr

Das rezept wird heute gleich ausprubiert. Mit Knoblauch!

Auf Kommentar antworten

Claudia03

ein gutes rezept wenns mal schnell gehen muss

Auf Kommentar antworten

ÄHNLICHE REZEPTE

NEUESTE FORENBEITRÄGE

Röntgenbild des Grauens

am 05.09.2025 12:10 von Katerchen

Großes Lamentieren am Gardasee

am 05.09.2025 11:55 von Katerchen

Vinted - wer nutzt es?

am 05.09.2025 11:52 von sssumsi

Jochen Rindt

am 05.09.2025 11:41 von MaryLou

Erfindung des Büstenhalter

am 05.09.2025 11:33 von MaryLou