Fleischlaberl nach Wiener Art
Zutaten für 4 Portionen
2 | Stk | trockene Semmeln |
---|---|---|
1 | Prise | Majoran |
2 | EL | Schmalz |
1 | TL | Paprikapulver |
1 | Prise | Pfeffer |
1 | Prise | Salz |
1 | Stk | Eier |
1 | Stk | Zwiebel |
500 | g | Faschiertes Rindfleisch |
1 | Prise | Thymian |
Kategorien
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
40 min. Gesamtzeit 20 min. Zubereitungszeit 20 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Ein großes Gefäß mit kaltem Wasser bereitstellen und zwei trockene Semmeln darin etwa 10 Minuten einweichen. Das Faschierte in eine Schüssel geben, die Semmeln ausdrücken und alles mit den Händen gut durchkneten.
- Die Zwiebel schälen und in kleine Würfel scheiden. Das Ei aufschlagen und beides der Mischung beifügen. Mit reichlich Salz, Pfeffer, Majoran, Thymian und etwas Paprikapulver würzen und erneut gut durchkneten. Die Masse zugedeckt 10 Minuten im Kühlschrank ziehen lassen.
- Je eine Handvoll der Masse entnehmen und zu schönen Laibchen formen. Das Butterschmalz in einer großen Pfanne erhitzen und die Laibchen unter mehrmaligem Wenden herausbacken bis sie eine schöne dunkelbraune Farbe annehmen.
Tipps zum Rezept
Ein Kartoffelpüreeoder frischer Gemüsesalat ist eine herrliche Beilage zu diesem köstlichen Fleischlaibchen Rezept.
Die Zutaten sollen fein gehackt sein, damit sie sich gut verbinden.
Wer es deftiger mag, gibt nach Belieben als Topping Röstzwiebeln dazu.
Faschierte Laibchen schmecken auch kalt sehr gut.
Nährwert pro Portion
Wein & Getränketipp
Die gute Hausmannskost verlangt nicht nach einer besonderen Getränke-Begleitung. Der persönliche Geschmack entscheidet, ob es ein kleines Bier, einfach nur Mineralwasser oder ein Glas Weiß- oder Rotwein sein soll.
User Kommentare
Das ist so ziemlich genau die Art, wie sie meine Oma und auch meine Mutter gemacht haben. Auch ich bereite sie meistens so zu, ist halt nicht so leicht zu toppen
Auf Kommentar antworten
Die Fleischlaibchen werden bei uns sehr gerne gegessen, aber meist in einer Semmel mit allem was jedem einzelnen schmeckt. Jeder richtet sich seinen Burger selbst. Meist wird dann noch mit Chiili ordentlich gewürzt.
Auf Kommentar antworten
Ich würze das Faschierte mit etwas Chili weil wir gerne scharf essen. Dazu gibt's Erdäpfel Püree und Gurkensalat.
Auf Kommentar antworten
Ich liebe Faschierte Laibchen. Allerdings finde ich zwei Stück Semmeln zu viel. Eine würde mir völlig reichen. Auch werden die Semmeln besser weich, wenn man sie in lauwarmes, statt kaltes Wasser einweicht.
Auf Kommentar antworten
Fleischlaibchen oder besser gesagt, Fleischlaber nach Wiener Art schmecken uns sehr gut. Faschiertes mischen wir manchmal. ich muß mal googln was Wiener Art wirklich bedeutet. Was die Wiener Oma schon so machte muß nicht der Gastronomische Name sein
Auf Kommentar antworten
Ich verwende gemischtes fettreduziertes Faschiertes. Statt das Schmalz verwende ich Rapsöl und mit den 2 EL würde ich nicht auskommen.
Auf Kommentar antworten
Ich weiche die Semmeln in Milch ein und verwende Rind- und Schweinefleisch gemischt. Und viel Majoran natürlich.
Auf Kommentar antworten
Ich verwende Faschiertes vom Bio-Jungrind und Semmelbrösel statt eingeweichter Semmeln!
Mit Erdäpfelsalat ein absolutes Lieblingsgericht!
Auf Kommentar antworten
Bei mir muss bei den "Fleischlaberl" unbedingt Knoblauch dabei sein. Bei den Rezeptzutaten wurde der Majoran und der Thymian vergessen. Bei der Zubereitungsbeschreibung werden beide erwähnt.
Auf Kommentar antworten
danke steht nun dabei.
Auf Kommentar antworten
Fleischlaibchen - Fleischlaber nach Wiener Art kannte ich noch nicht. Aber nur mit Rindfleisch ist ne gute Idee. Althergebrachte Rezepte interessieren mich, danke. mache mal krosse Petersilie dazu
Auf Kommentar antworten