Gefüllte Paprika mit Schafskäse und Couscous

Zutaten für 2 Portionen
2 | Stk | Spitzpaprika (rot) |
---|---|---|
200 | ml | Gemüsesuppe (klar) |
100 | g | Couscous |
100 | g | Schafskäse |
2 | Stk | Knoblauchzehen |
1 | Stk | Zwiebel |
2 | EL | Olivenöl |
6 | Stk | Oliven (schwarz) |
1 | Prise | Salz |
1 | Prise | Pfeffer |
1 | EL | Basilikum (getrocknet) |
1 | EL | Thymian (getrocknet) |
Zutaten für die Tomatensauce
1 | Stk | Zwiebel (klein) |
---|---|---|
200 | g | Tomaten (stückig oder passiert) |
1 | Schuss | Öl |
1 | Prise | Zucker |
1 | Prise | Salz |
1 | Prise | Pfeffer |
Zutaten außerdem
1 | EL | Butter für die Form |
---|
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
70 min. Gesamtzeit 20 min. Zubereitungszeit 50 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Als Erstes die Paprika halbieren, Kerne und die weißen Scheidewände vorsichtig entfernen. Anschließend waschen und beiseite stellen.
- Die klare Suppe in einem Topf zum Kochen bringen und den Couscous damit übergießen, 5-10 Minuten stehen lassen. Wenn der Couscous die Flüssigkeit aufgesogen hat, kurz abkühlen lassen und mit einer Gabel durchrühren bzw. auflockern.
- In der Zwischenzeit für die Tomatensauce die Zwiebel schälen und zerkleinern, in einer Pfanne etwas Öl erhitzen und die Zwiebel darin glasig anschwitzen. Die Tomaten dazugeben, aufkochen lassen und mit Zucker, Salz und Pfeffer würzen.
- Den Schafskäse sodann zerbröckeln. Diesen zusammen mit geschältem und klein gehackten Knoblauch und Zwiebel sowie Olivenöl, Oliven, Salz, Pfeffer, Basilikum und Thymian zum Couscous geben und gut vermischen.
- Die halbierten Paprika mit der Couscousmasse befüllen. Eine Auflaufform (ca. 28x22 cm) mit Butter ausstreichen.
- Die Tomatensauce in die Auflaufform gießen und die gefüllten Paprika auf die Sauce setzen. In den vorgeheizten Ofen geben und bei 180°C, Ober- und Unterhitze für ca. 40-50 Minuten garen.
Video zum Rezept
Tipps zum Rezept
Mit dieser Couscous-Füllung können natürlich auch andere Gemüsesorten wie z.B. Zucchini oder Melanzani gefüllt werden.
Für eine vegane Variante anstelle von Schafskäse einfach Naturtofu oder vegane Käsealternativen verwenden.
Nach etwa 40 Minuten mit einer Gabel prüfen, ob die Paprika weich sind. Falls nicht, einfach noch 5–10 Minuten länger backen, besonders wenn die Paprika dickwandig und groß ist.
Die übrig gebliebenen Gemüsereste werden am besten gleich eingefroren und gesammelt, um sie später für eine Gemüsesuppe zu verwenden: Zero Waste Gemüsesuppe
User Kommentare
Ich mag dieses Rezept sehr gerne. Gerne essen wir dazu auch Ofenerdäpfel und einen knackigen grünen Salat mit Knoblauchdressing.
Auf Kommentar antworten
Das Rezept gefällt mir sehr gut, denn ich esse gerne Paprika mit verschiedenen Zutaten gefüllt, man kann auch Reis nehmen.
Auf Kommentar antworten
Ich habe diese gefüllten Paprika schon öfters gemacht und Couscous gegen Quinoa getauscht. Dazu einfach Quinoa nach Grundrezept kochen. Basilikum gebe ich zur Garnierung, da dieser nicht mitgekocht werden soll.
Auf Kommentar antworten
Das Rezept ist eine sehr gute Alternative zu den klassischen gefüllten Paprika mit Faschiertem. Mit Salat ist das eine sehr gute Mahlzeit.
Auf Kommentar antworten
Ich habe den Couscous gegen Faschiertes ausgetauscht, das funktioniert bestens und schmeckt auch sehr gut. 😈 Bei den Oliven nehme ich grüne oder normal gereifte Früchte, aber keine künstlichen schwarzen Oliven.
Auf Kommentar antworten
Eine gute Variante der klassischen gefüllten Paprika. Dazu essen wir am liebsten knuspriges Weißbrot.
Auf Kommentar antworten
Das ist ja mal eine durchaus sehr interessante Variante diese GEFÜLLTE PAPRIKA MIT SCHAFSKÄSE UND Couscous.
Auf Kommentar antworten
Hat uns sehr, sehr gut geschmeckt. Aber es ist viel zuviel Füllung, entweder nehm ich das nächste mal einen 3. Paprika oder wir planen für das Abendessen einen Cous-Cous Salat.
Auf Kommentar antworten
Schmeckt sehr lecker und ist unkompliziert in der Zubereitung. Die Füllung reichte bei mir locker für 3 Paprika. Tolles Rezept. Wird's wieder geben. Danke
Auf Kommentar antworten
Statt Couscous habe ich gekochten Reis verwendet, schmeckt auch sehr fein. Beim Schafskäse wird echter Feta genommen, nicht den Kuhmilchersatz.
Auf Kommentar antworten
Habe heute noch große Spitzpaprika beim Gemüsehändler gesehen, werde die mir holen und das Rezept ausprobieren. Die Menge vom Knoblauch passt perfekt ;-)
Auf Kommentar antworten
ich habe einige rote, gelbe und orange Paprika zu verarbeiten. Die gefüllte Paprika mit Schafskäse und Couscous werde ich gefrierfertig vorbereiten. Somit in einer ofenfesten Form einfrieren. Kräuter kommen nach dem Backofen zu
Auf Kommentar antworten
Da meine Kinder keine Oliven mögen, habe ich eine Zucchini und 2 Karotten klein gewürfelt, zusammen mit der Zwiebel und dem Knoblauch angebraten, gewürzt und dann mit dem fertigen Couscous gemischt. Feta war mir mengenmäßig etwas zu viel. Ich habe etwas 2/3 verwendet und die Hälfte zur Couscousmischung gegeben und den Rest oben auf die gefüllten Paprika gebröselt. Die Tomaten habe ich nicht darüber, sondern unten in die Auflaufform gegeben und darauf die Paprika gesetzt. Es wäre gut gewesen die Mengenangabe der Brühe für die Couscouszubereitung zu wissen!
Auf Kommentar antworten
200 ml für die Brühe, sprich Suppe, steht im Rezept. Also die Angabe ist da. Vielleicht etwas zu weit am Anfang des Rezeptes.
Auf Kommentar antworten
Ein sehr schmackhafts Rezept, bis auf den Couscous, nach meinem Geschmack. Ich werde dazu Reis verwenden, da wir keinen Weizen essen. Die Suppe steht nicht bei den Zutaten, die Mengenangabe wäre doch auch interessant.
Auf Kommentar antworten
Hallo puersti es gibt Couscous aus Kichererbsen und roten Linsen. Und die Suppe steht in den Mengenangaben mit 200 ml.
Auf Kommentar antworten
Danke LaBefana für den Hinweis - aber auch diese Couscous-Variante scheidet bei mir wegen meiner Histamin Intoleranz aus, da gehen weder Linsen noch Kichererbsen - kann aber gut damit leben und nehme Reis, wie auch bei den Tipps angeführt.
Auf Kommentar antworten
Bis auf die Tomaten, die mag bei uns nicht jeder, ein tolles Rezept, werde es daher ohne machen. Das Rezept schmeckt vor allem Erwachsenen,
Auf Kommentar antworten
oh sehr gute Idee wieder einmal zu machen. Mit Cous cous sehr köstlich. und vegetarisch. Mit dem Schafskäse sehr schmackhaft.
Auf Kommentar antworten
Ich liebe die roten Spitzpaprika - eigentlich heißen sie ja Kapia. Esse sie gerne roh, abefüllt machen sie sich ja auch gut.
Auf Kommentar antworten
Diese Fülle eignet sich auch hervorragnd für alle Arten von gefülltem Gemüse (Tomaten, Zucchini, Melanzani ...)
Auf Kommentar antworten
Das ist genau das richtige Rezept für meinen Geschmack. Ich liebe alle Zutaten! Ich muss dieses Rezept unbedingt probieren.
Auf Kommentar antworten
Dieses fleischlose Gericht schmeckt hervorragend. In die Fülle habe ich noch frisch geschnittene Petersilblätter gegeben.
Auf Kommentar antworten
Das ist ein sehr schmackhafts Gericht. Mir gefällt die fleischlose Variante. Mit Dose-Tomaten ist es sehr schnell zubereitet. Ich finde nur die 50 Minuten im Backrohr etwas lang. Werde es kürzer versuchen.
Auf Kommentar antworten
Unsere gefüllten Paprika sind auch meist klassisch mit Faschiertem und Reis gefüllt. Couscous und Schafskäse wären aber mal eine abwechslungsreiche Alternative.
Auf Kommentar antworten
Sehr leckeres Rezept. Da werde ich gleich meine vielen Paprika aus dem Garten ernten und verkochen. Tolles Rezept.
Auf Kommentar antworten
Sehr gute vegetarische Variante - es muss nicht immer Faschiertes und Reis sein - der Schafskäse macht es auch würzig und lecker!
Auf Kommentar antworten