Karfiol-Kartoffelgratin

Zutaten für 6 Portionen
900 | g | Karfiol |
---|---|---|
900 | g | Kartoffeln |
3 | Stk | Zwiebeln |
2 | Stk | Paprika |
2 | Stk | Knoblauchzehen |
200 | ml | klare Gemüsesuppe |
1 | Prise | Salz |
1 | Prise | Pfeffer |
150 | g | Goudakäse (gerieben) |
3 | Stk | Karotten |
1 | Schuss | Öl für die Pfanne |
Kategorien
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
40 min. Gesamtzeit 25 min. Zubereitungszeit 15 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Für das Gratin zuerst die Kartoffeln waschen und in einem Topf mit Salzwasser je nach Größe 20-30 Minuten (bissfest) kochen.
- Währenddessen den Karfiol waschen und in mundgerechte Stücke schneiden. Anschließend kurz in heißem Salzwasser blanchieren und danach in einer Schüssel mit kaltem Wasser abschrecken.
- Die Zwiebeln und den Knoblauch schälen und hacken. Die Karotten putzen, waschen und in Streifen schneiden. Paprika waschen, die Kerne und den Stil entfernen und in Würfel schneiden.
- In einer Pfanne Öl heiß werden lassen und die Zwiebeln goldbraun anbraten. Anschließend die Karotten und den Karfiol hinzufügen. Das Gemüse für weitere 5 Minuten anbraten und nach Belieben mit Salz und Pfeffer würzen.
- In einer zweiten Pfanne die Paprikawürfel mit ein wenig Öl kräftig anbraten und in einer Schüssel beiseite stellen.
- Sobald die Kartoffeln gar sind, diese schälen und in der Kartoffelpresse zu Püree verarbeiten. Knoblauch und die gebratenen Paprikawürfel hinzufügen und mit der klaren Gemüsesuppe gut vermischen.
- Die Hälfte der Püreemischung am Boden einer Auflaufform verteilen. Anschließend den Pfanneninhalt mit dem Karfiol hinzufügen, der dann mit der zweiten Hälfte des Pürees bedeckt wird. Zuletzt geriebenen Gouda darüberstreuen und das Gratin bei 220° C in den Ofen (Ober-/ Unterhitze) geben, bis die Oberfläche knusprig und goldbraun ist.
Tipps zum Rezept
Vor dem Servieren das Gratin mit fein gehacktem Schnittlauch garnieren.
User Kommentare
Dieser Karfiol-Kartoffel-Auflauf mit dem Püree klingt sehr interessant. Dieses Rezept werde ich probieren.
Auf Kommentar antworten
Wer es gern würziger mag kann auch einen etwas deftigern Käse nehmen. Ich nehme hier gerne den Jerome.
Auf Kommentar antworten