Kartoffel-Buchteln

Zutaten für 6 Portionen
160 | g | Kartoffeln (mehlig) |
---|---|---|
1 | Prise | Salz |
30 | g | Germ (frisch) |
100 | ml | Milch |
40 | g | Butter (flüssig) |
100 | g | Mehl (glatt) |
100 | g | Kartoffelstärke |
3 | Stk | Eidotter |
1 | Prise | Mehl (für die Arbeitsfläche) |
150 | g | Butter flüssig (zum Einfetten der Buchteln) |
1 | Prise | Pfeffer |
Zutaten für die Fülle
1 | EL | Butter |
---|---|---|
200 | g | Champignons |
150 | g | Erbsen (Dose) |
100 | g | Tomaten (getrocknet) |
1 | Prise | SONNENTOR Gewürzmischung Hildegard (Erde) |
1 | Prise | Salz |
Kategorien
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
120 min. Gesamtzeit 50 min. Zubereitungszeit 70 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Für die Kartoffel-Buchteln die Kartoffeln waschen, schälen und in Würfel schneiden. Im Salzwasser weich kochen. Dann abseihen und ausdämpfen lasen und durch eine Kartoffelpresse drücken.
- Die lauwarme Milch und Germ in einer Schüssel zu einem Dampfl verrühren.
- Butter, Mehl, Kartoffelstärke, Eidotter und das Dampfl zu den Kartoffeln geben. Alles gut durchkneten. Nun die Schüssel mit einem leicht befeuchteten Geschirrtuch abdecken und ca. 40 Minuten ruhen lassen.
- Für die Fülle: Champignons waschen, in dünne Scheiben schneiden und in Butter anrösten. Die Erbsen abseihen, Tomaten klein schneiden und beides zu den Champignons geben. Mit Salz und "Erde-Gewürzmischung" würzen.
- Auf einer bemehlten Arbeitsfläche den Kartoffelteig zu einer ca. 4 cm dicken Rolle formen und in 2 cm lange Stücke teilen. Diese Stücke flach drücken und jeweils mit der Fülle befüllen. Den Teigrand darüber schlagen und den Rand mit flüssiger Butter bestreichen.
- In eine eingefettete Auflaufform die Buchteln nebeneinander setzen und mit einem Tuch abdecken, für ca. 30 Minuten ruhen lassen, damit die Kartoffelbuchteln nochmals aufgehen können.
- Die Auflaufform in das vorgeheizte Backrohr geben. Zuätzlich eine Tasse mit Wasser hineinstellen und bei 170°C, Heißluft goldgelb backen.
Tipps zum Rezept
Die Buchteln am besten mit einem frischen, grünen Salat servieren!
User Kommentare
Ein sehr nachahmenswertes Rezept. Nahrhaft und geschmacklich einfach köstlich haben wir Erdäpfelbuchteln schon mehrmals zubereitet.
Auf Kommentar antworten
Die Kommentare hier sind ja schon sehr alt. Mich würde interessieren, welche Erfahrungen mit dem Rezept gemacht wurden,
Auf Kommentar antworten
Kartoffelbuchteln mit einer Erbsenfüllung erscheint mir nicht so berauschend. Da kommt entweder Faschiertes, Speck oder eine Füllung wie bei den Mühlviertler Knödel hinein.
Auf Kommentar antworten
Diese Kartoffel-Buchteln kommen immer gut an. Bei der Fülle kann man herrlich variieren und auch verwenden was der Kühlschrank hergibt.
Auf Kommentar antworten
Ich habe zwar noch keine Buchteln mit Kartoffeln gemacht, aber Brot und Gebäck schon und es wird immer sehr flaumig. Werde sie mit einer anderen Fülle machen, da ich keine Pilze mag
Auf Kommentar antworten
Das muss ich jetzt mal nach kochen - bis jetzt kann ich es mir noch nicht so vorstellen. aber probieren geht über studieren.
Auf Kommentar antworten
Jetzt sind diese pikanten Kartoffel-Buchteln wieder als Tagesrezept, das werde ich zum Anlass nehmen und diese sobald ich wieder daheim bin, nachzubacken. Werde sie mit Dinkelmehl probieren.
Auf Kommentar antworten
Buchteln kenne ich bislang nur süß. Dieses Rezept finde ich sehr interessant und aufgrund der Kommentare werde ich diese einmal probieren.
Auf Kommentar antworten
Mittlerweile habe ich diesen sehr flaumigen Büchern probiert. Sind sehr gut angekommen. Bei der Fülle kann man gut variieren.
Auf Kommentar antworten
Die Kartoffel-Buchteln schmecken köstlich, der Teig ist leich zu verarbeiten. Die angegebene Fülle ist so gar nicht mein Geschmack - die Kombi Erbsen, Champignons und Tomaten, kann ich mir gar nicht vorstellen - das ist natürlich Geschmackssache.
Auf Kommentar antworten
Diese Sonnentor-Gewürzmischung scheint es nicht mehr zu geben. Da werde ich wohl eigene Gewürzmischungen verwenden.
Auf Kommentar antworten
Ich kenne nur süße Buchteln. Aber das muss ich mal austesten. Vielleicht schmeckt es mir ja auch. Probieren geht über studieren. Werde ich mir gleich mal abspeichern.
Auf Kommentar antworten
So kenne ich das gar nicht. Kenne es nur als Süßspeise. Aber auch mal interessant, es auf diese Art zu machen.
Auf Kommentar antworten
Ich habe noch nie Buchteln gegessen, weil ich kein Süßfan bin. Aber dieses Rezept werde ich einmal probieren, obwohl ich nicht sicher bin, ob nun die Erbsen passen. Das Gewürz konnte ich nicht finden, außer von Sonnentor unter der Bezeichnung die Bodenständige, was aber nicht mehr erhältlich ist. Gewürze anderer Hersteller unter der Bezeichnung Hildegard haben eine andere Zusammensetzung und eher mit Bohnenkraut und Liebstöckel nicht geeignet für dieses Rezept. GK war ja so nett, die Zutaten zu nennen. Man kann es sich aber gut selbst zusammenmischen. Ich glaube, ich werde noch etwas Bockshornklee mit dazugeben und dafür weniger Senfkörner. Ich bin gespannt, wie sich Senfkörner mit den eingelegten Tomaten vertragen.
Auf Kommentar antworten
Ich glaube, ich besorge mir die Gewürzmischung. Das Rezept ist wirklich ganz toll. Ich freu mich aufs Nachkochen 😊
Auf Kommentar antworten
Sowohl Erdäpfelteig für Buchteln ist mir neu, wie auch würzige Füllungen. Es ist beides eine gute Anregung. Danke fürs Rezept!
Auf Kommentar antworten
Die Erbsen tausche ich aus gegen einen guten Speck. Ist dann fast vegetarisch und so liebe ich das. Erinnert mich an die Mühlviertler Hascheeknödel.
Auf Kommentar antworten
Bei der Fülle kann man sehr kreativ sein. Ungefüllte Kartoffe-Buchteln schmecken auch sehr gut zu Fleisch- und Gemüsegerichten.
Auf Kommentar antworten
Das ist wieder mal eine hervorragende vegetarische Alternative, die mal nicht süße ist und trotzdem schmeckt.
Auf Kommentar antworten
Bisher habe ich die Kartoffel-Buchteln noch nicht nachgemacht. Jetzt nach meiner Kartoffelernte bietet sich diese Buchtelvariante geradezu an.
Auf Kommentar antworten
Buchteln einmal ganz anders. Bisher kannte ich nur die süße Variante. Bei der Fülle kann man kreativ sein, zB Schinken, Käse u.ä.
Auf Kommentar antworten
Das ist ein sehr interessantes Rezept, ein Kartoffelteig mit Germ. Das muß ich auch beim nächstem Mal probieren, wenn ich einen Kartoffelteig mache.
Auf Kommentar antworten
Das Rezept gefällt mir. Werde nur für die Füllung andere Zutaten verwenden, vielleicht Zucchini, Paprika Käse.
Auf Kommentar antworten
Wir sind keine Champignonfans, daher würde ich die Fülle auch ändern. Ich kann mir zu den getrockneten Tomaten gut Mozzarella und Rucola vorstellen.
Auf Kommentar antworten
Diese pikante Buchtelvariante werde ich demnächst probieren. Nur für die Fülle muss ich mir was anderes einfallen lassen.
Auf Kommentar antworten
Ich habe die " Kartoffel-Buchteln" einfach einmal nachgekocht, ich kann nur sagen: Wir waren begeistert.
Auf Kommentar antworten
Solche Buchteln hatten wir noch nie, ich kenne sie nur als "süsse Buchteln" mit Marmelade,dass Rezept wird nachgekocht
Auf Kommentar antworten
Habe das Rezept mal vorgemerkt, um es demnächst zu probieren, da ich es sehr interessant finde. Bisher aß ich nur süße Buchteln.
Auf Kommentar antworten
Wau, das ist ein super Rezept. Buchteln so zu verarbeiten habe ich n och nicht gemacht. Ich werde sie auf alle Fälle ausprobieren. Frage: Durch welches Gewürz kann man SONNENTOR Gewürzmischung Hildegard (Erde) ersetzen ?
Auf Kommentar antworten
Das SONNENTOR Gewürzmischung Hildegard (Erde) ist eine sehr gesunde Gewürzmischung (Bio, Ohne Konservierungsstoffe, Genfrei) und in dieser Mischung sind auch viele Kräuter und Gewürze beinhaltet (Ysop, Betram, Rosmarin, Oregano und Senfkörner). Manche davon hat man bestimmt immer zu Hause parat. Also direkt einen 1:1 Ersatz gibt es nicht. Gutes Gelingen!
Auf Kommentar antworten
Danke für den Hinweis. Ysop habe ich im Sommer im Garten und für die restliche Zeit getrocknet. Werde mir diese Gewürzmischung zubereiten.
Auf Kommentar antworten
Diese pikante Buchtel-Varinante finde ich sehr interessant. Würde die Fülle allerdings abwandeln, da ich mir eine Erbsen-Champignon-Mischung nicht vorstellen kann.
Auf Kommentar antworten
ich habe zu den Buchteln einen grünen Salat und eine Kräutersourcreme dazugemacht. bei der Fülle habe ich noch Schinken dazugegeben. Der Teig geht nicht soviel auf wie bem Germteig ohne Kartoffeln. Haben der ganzen Familie geschmeckt.
Auf Kommentar antworten
Ich finde auch, dass der Germteig mit Kartoffel mindestens gleich aufgeht wie ohne. Mache demnächst eine Käsefüllung mit verschiedenen Käsesorten.
Auf Kommentar antworten
Eine Schinkenfülle finde ich auch passender, zumindest für meinen Geschmack. Würde auch noch einige Kräuter dazu geben.
Auf Kommentar antworten
Ich hab schon öfters Germteig mit Kartoffeln gemacht, weil ich finde, dass er dadurch noch mehr aufgeht und viel flaumiger wird - weniger Flüssigkeit braucht man!
Auf Kommentar antworten
ich kenne bis jetzt Buchteln auch nur süß. Finde aber die herzhafte Variante auch sehr interessant, würde zwar die Erbsen weg lassen aber ein sehr gutes Rezept. Einen Salat kann ich mir dazu auch prima vorstellen.
Auf Kommentar antworten
Dieser Beitrag wurde vom Administrator gelöscht!
Auf Kommentar antworten
ein Blattsalat Salat passt dazu immer und natürlich auch eine beliebige Sauce. Lass es dir schmecken.
Auf Kommentar antworten
Mal was ganz anderes als die süße Variante! Wird auf jeden Fall mal ausprobiert - nur ohne Pilze den die mag nämlich niemand bei uns!
Auf Kommentar antworten
Jetzt habe ich das Rezept probiert. Leider hat es meiner Familie nicht geschmeckt. Mir hat es schon geschmeckt
Auf Kommentar antworten
Also dass ist mal ein ganz neues Rezept. Die Kartoffeln finde ich toll im Teig. Das Rezept werde ich bestimmt nachmachen.
Auf Kommentar antworten
Schon probiert - mich würde interessieren, ob das mit einem Stück Germ schön aufgegangen ist, da ich denke, dass es sich hier eher um einen schweren Teig handelt!?
Auf Kommentar antworten
Das ist ja wirklich ein tolles Rezept. Ich kenne die Buchteln sonst ja nur süß und mit Marmelade. Aber so eine Pizzavariante habe ich noch nie gesehen. Werde ich einmal mit getrockneten Tomaten, Oliven und Feta nachmachen.
Auf Kommentar antworten