Kartoffelpuffer

Zutaten für 4 Portionen
1 | Stk | Zwiebel |
---|---|---|
1000 | g | Kartoffeln (festkochend) |
2 | Stk | Eier |
3 | EL | Weizenmehl (glatt) |
1 | Prise | Salz |
1 | Prise | Pfeffer |
10 | EL | Pflanzenöl |
Kategorien
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
30 min. Gesamtzeit 15 min. Zubereitungszeit 15 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Zuerst die Zwiebel und die Kartoffeln schälen. Dann mit einer Reibe - nicht zu fein, aber auch nicht zu grob - reiben.
- Danach Zwiebeln und Kartoffeln in eine große Schüssel geben und die Eier, das Mehl, das Salz und Pfeffer hinzugeben. Alles mit den Händen gut durchkneten.
- Wenn die Kartoffeln nicht sofort verarbeitet werden, empfiehlt es sich, sie vorher auszudrücken, da sie sehr viel Wasser verlieren - allzu lange sollten sie dennoch nicht stehen.
- Nun in einer Pfanne Öl erhitzen. Mit einem Schöpfer zirka eineinhalb Schöpfer der Masse in die Pfanne geben und von beiden Seiten jeweils 6-8 Minuten goldbraun braten.
Video zum Rezept
Tipps zum Rezept
Kartoffelpuffer kann man sowohl süß mit Kompott, (Apfelmus) oder mit einer Jogurt Kräuter Soße sowie zu Fleisch als Beilage essen.
Wenn man die geriebenen Kartoffeln durch ein Küchentuch ausdrückt, werden sie beim Braten noch knuspriger. Wenn man noch ein paar Haferflocken dazu mengt, bekommen sie auch noch einen kernigen Biss.
Zum Ausbacken verwendet man am besten neutrales Öl (z.B. Pflanzenöl) oder Butterschmalz. Die Kartoffelmasse aber erst in die Pfanne geben, wenn das Fett richtig heiß ist.
Man kann die Puffer auch mit verschiedenen frischen Kräutern verfeinern, wie zum Beispiel Petersilie, Basilikum, Thymian, Majoran, Schnittlauch oder Bärlauch, die man gleich in die Kartoffelmasse miteinarbeitet.
Eine lustige Form erhalten die Puffer, wenn man den Kartoffelteig im Waffeleisen zubereitet.
Übrig gebliebene Kartoffelpuffer kann man im Kühlschrank aufbewahren und dann jederzeit im Ofen bei 200°C aufwärmen bis sie knusprig sind.
User Kommentare
Besten Dank! Ich hab schon derartig viele Varianten gegessen und vorgesetzt bekommen, mit allen möglichen Namen, daß ich jetzt einmal ein Grundrezept brauchte. Für mich als Wiener/NÖ entspricht das am ehestens meinem Geschmack.
Auf Kommentar antworten
Es ist auch sehr gut wenn man Knoblauch beifügt oder später mit Knoblauch einreibt . So kenne ich das . LG Franz Schmidt 😉
Auf Kommentar antworten
Schmeckwn ganz gut und sind schnell fertig Ich mache die kartoffelpuffer immer mit Käse und etwas knoblauch manchmal gebe ich dan noch scharfe paprika pulver rein
Auf Kommentar antworten
Ob ich die Kartoffelpuffer klassisch mit Schnittlauchsauch, Schinken und / oder Käse esse oder in der süßen Variante mit Apfelmus esse, es ist einfach gut.
Auf Kommentar antworten
Bei mir heißt dieses Gericht Kartoffel Puffer und wird als Hauptspeise serviert. In die Masse kommen noch Knoblauch und Schnittlauche
Auf Kommentar antworten
Kartoffelpuffer essen wir das ganze Jahr sehr gerne und meistens als Mittagessen mit Salat und Sauce.
Auf Kommentar antworten
Ich mache Kartoffelpuffer manchmal zum Mittagessen, mit einer Kräuterrahmsauce und dazu gibt es grünen Salat.
Auf Kommentar antworten
Bei uns kommt an die Reiberdatschi traditionell irgend etwas Saures, zum Beispiel Buttermilch, Sauermilch oder Sauerrahm. Ohne fehlt mir was
Auf Kommentar antworten
Meine ganze Familie liebt Kartoffelpuffer! Dank meiner rollen Küchenmaschine ist das Reiben der Kartoffeln ein Kinderspiel! Wir essen gerne Kräuterrahm dazu!
Auf Kommentar antworten
Ich habe jetzt auch eine elektrische Küchenreibe, damit entstehen die tollen Kartoffel "Fasern" die ich ziemlich gerne habe.
Auf Kommentar antworten
Ich geb immer etwas klein geschnittenes Geselchtes (Speck) dazu. Ist zwar nicht mehr vegetarisch aber ich liebe den rauchigen Geschmack.
Auf Kommentar antworten