Österreichische Weihnachtsgerichte, wer ißt was?
Ob ein saftiges Bratl mit Erdäpfelknödel und Preiselbeeren, eine gschmackige Weihnachtsgans oder eine simple Würstelsuppe. Jedes Bundesland besitzt seine eigenen traditionellen Weihnachtsgerichte. Vom gebackenen Karpfen bis hin zum Reindling sind viele heimische Köstlichkeiten dabei vertreten.
Erlaubt ist, was gefällt und was gefällt, hat oft einen traditionellen Hintergrund.
Zumindest, was die Liste der österreichischen Weihnachtsgerichte betrifft.
Denn in Sachen Festtagsschmaus mögen die Österreicher gern Bewährtes.
Burgenland
Im östlichsten aller österreichischen Bundesländer steht die Gans hoch im Kurs.
Dazu werden Kartoffelknödel und Rotkraut serviert.
Die Gans kommt in verschiedenen Erscheinungsformen daher, ist wahlweise mit Honig glasiert und/oder mit Äpfeln gefüllt.
Auch Maronen sind in diesem Zusammenhang gern gesehenes Füllmaterial.
Zusätzlich gesellt sich bei den Burgenländerinnen und Burgenländern regelmäßig Apfelkren auf die Speisekarte.
Apfelkren wird hergestellt aus: geriebenem Kren, geraspelten Äpfeln, Essig, Wasser, Zucker und Salz.
- Rezept: Einfache Weihnachtsgans
- Rezept: Oma´s Tafelspitz
- Rezept: Apfelkren aus dem Burgenland
Kärnten
Im Kärtnerland besteht das traditionelle Weihnachtsessen aus Würstel, Sauerkraut und Schwarzbrot.
Während das Schwarzbrot frisch gebacken sein sollte, kommen die Würstel geselcht daher.
Das bedeutet, dass sie vor dem Verzehr geräuchert und mit Knoblauch gewürzt werden.
Als begleitendes Getränk greift man gern zum Bier.
Das Dessert besteht bei Bedarf aus einem Reindling, der sich um eine Rosinen-, Zimt- und Zuckerfüllung bereichert sieht.
- Rezept: Kärntner Kasnudeln
- Rezept: Kärntner Reindling
Steiermark
Da der Braten zumeist erst am Christtag auf den Tisch kommt, ist der Weihnachtsabend für Kaltspeisen reserviert.
Der ehemals als Fastentag avisierte Heiligabend wartet in der Steiermark mit dem landestypischen Jägerwecken auf.
Hierbei handelt es sich um Weißbrot, gefüllt mit: Käse, Schinken, Mayonnaise, Butter und Essiggurken
- Rezept: Jägerwecken
- Rezept: Weihnachtsbraten
Oberösterreich
In der Beliebtheitsskala der Oberösterreicher rangieren zwei Gerichte gleichauf: die Schnittelsuppe und der gebackene Karpfen.
Während der Karpfen mit Kartoffelsalat einher geht, erhält die Suppe ihren typischen Geschmack durch die Dreingabe von Brot und Schweinefleisch.
Salzburg
Würstelsuppe steht bei den Salzburgern hoch im Kurs.
Die Suppe vom Rind erhält ihren prägnanten Geschmack mithilfe spezieller Zugaben.
Bei selbigen handelt es sich entweder um einfache Frankfurter Würstchen oder Mettenwürstel.
Ein in der Pfanne zubereitetes Gemisch aus Honig, Wasser, Mehl und Zwetschgen rundet die Salzburger Tafel (Bachlkoch) ab.
- Rezept: Würstelsuppe
Wien & Niederösterreich
Da der Karpfen in beiden Bezirken heimisch ist, kommt er in den meisten Wiener und niederösterreichischen Haushalten weihnachtlich zubereitet auf den Festtagstisch.
Dabei wird der Speisefisch entweder gebacken verzehrt oder in eine Suppe eingelegt.
- Rezept: Gebackener Weihnachtskarpfen
- Rezept: Rote Karpfensuppe
Tirol
Im Bezirk Tirol schwören die Menschen von jeher auf Nudelsuppe und Würstchen.
Hinzu gesellt sich mitunter ein Schweinsbraten, der sich aus aromatischen Gründen mit Senf bestrichen sieht.
Der Kümmel-Knoblauch-Braten kommt am besten mit Kartoffelknödeln und Preiselbeeren zur Geltung.
- Rezept: Tiroler Gröstl
- Rezept: Saftiger Schweinsbraten
Vorarlberg
Die geografische Nähe zur Schweiz, bedingt zugleich eine kulinarische Anlehnung an das Nachbarland.
Ebenso wie die Schweizer, essen die Vorarlberger zu Weihnachten Raclette.
In kleinen Pfännchen geschmolzener Käse erhält traditionell Geleitschutz durch Fleisch, Brot und Kartoffeln.
- Rezept: Raclette Grundrezept
- Rezept: Vegetarisches Gourmet-Raclette
Fazit
Wie vielerorts, kommt auch in Österreich während der alljährlichen Festtagsperiode überwiegend traditionelle Ware auf den Tisch.
Die über mehrere Generationen überlieferten Menüfolgen besitzen nicht selten eine fleischliche Grundlage.
Lediglich Wien und Niederösterreich bilden diesbezüglich eine (fischbasierte) Ausnahme.
Bewertung: Ø 5,0 (6 Stimmen)
User Kommentare
Eine schöne Aufstellung, da sieht man wo an Weihnachten was gegessen wird. Etliche Rezepte regen zum Nachmachen an. Favorit ist Vorarlberg, natürlich wegen dem Käse.
Auf Kommentar antworten
das ist wieder ein sehr interessanter Artikel. So wie in diesem Rezept https://www.gutekueche.at/wuerstelsuppe-rezept-9041 machen unsere Oberösterreicher und auch die Verwandten aus dem steierischen Salzkammergut die Würstlsuppe und wir lieben sie sehr.
Auf Kommentar antworten
Ich finde es sehr interessant und hätte es auch nicht gedacht, dass es hier solche regionalen Unterschiede gibt
Auf Kommentar antworten
Die verschiedenen Speisen, die in den Bundesländern zu Weihnachten gegessen werden, finde ich sehr interessant. Einiges kenne von früher, als in den Bundesländern gewohnt habe.
Auf Kommentar antworten
Das Burgenland und Niederösterreich ist früher bei uns zu Weihnachten eine Verbindung eingegangen*ggg*. Jetzt gibt's nur mehr das Burgenland und ein veganes Weihnachtsmahl. Den Jägerwecken kenn ich auch, aber nicht als traditionelles Weihnachtsessen.
Auf Kommentar antworten
Das ist eine sehr interessante Auflistung. Viele Rezepte kenne ich, wusste aber nicht, dass diese zu Weihnachten verspeist werden.
Auf Kommentar antworten