Original Linzer Torte

Zutaten für 6 Portionen
150 | g | Butter |
---|---|---|
150 | g | Staubzucker |
250 | g | Mehl (Type 700) |
100 | g | Haselnüsse (gemahlen) |
1 | Stk | Ei |
10 | g | Backpulver |
1 | Stk | Vanilleschote (Mark ausgekratzt) |
1 | Msp | Zitronenschale (bio, abgerieben) |
0.5 | TL | Zimt (fein gemahlen) |
1 | Msp | Gewürznelkenpulver |
Zutaten zum Bestreichen und Verzieren
120 | g | Mandeln (gehobelt) |
---|---|---|
300 | g | Ribiselmarmelade |
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
70 min. Gesamtzeit 25 min. Zubereitungszeit 45 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Für die Original Linzer Torte zuerst die Butter und den Staubzucker verkneten. Das gesiebte, mit dem Backpulver vermischte Mehl, Nüsse, Eier, Zimt, Gewürznelkenpulver, abgeriebene Zitronenschale und das Mark einer Vanilleschote dazu geben. Alles rasch und kräftig verkneten.
- Den fertigen Teig zu einer Kugel formen, in Frischhaltefolie wickeln und kalt stellen. Nach einiger Zeit aus dem Kühlschrank nehmen und vierteln. Dreiviertel des Teiges ausrollen (Tortendurchmesser ca. 24 cm), in eine Springform geben und einen kleinen Rand nach oben ziehen, die Ribiselmarmelade aufstreichen.
- Den restlichen Teig zu Rollen formen und als Gitter und Rand auf die Marmelade auflegen. Mit Ei bestreichen und am Rand mit gehobelten Mandeln bestreuen.
- Danach die Torte ins vorgeheizte Backrohr geben. Bei einer Backzeit von 40-45 Minuten bei ca. 180 Grad, Ober- und Unterhitze fertig backen.
Tipps zum Rezept
Für eine Linzer Torte wird ein Mürbteig zubereitet, beim Kneten schnell arbeiten, damit er nicht zu weich wird.
Die Mandeln zum Bestreuen können auch ohne Fett in der Pfanne geröstet werden.
Original mit Ribiselmarmelade zubereiten, sollte man mal keine zuhause haben, mit Brombeermarmelade ersetzen.
Kühl und trocken gelagert, hält sich die Torte bis zu 3-4 Wochen und sie eignet sich auch toll zum Einfrieren, dann langsam auftauen und servieren.
Anstelle der Vanilleschote können auch Vanille-Aroma-Tropfen oder ein halbes Päckchen Vanillezucker verwendet werden.
User Kommentare
Das ist für mich ein sehr gutes Rezept für eine Linzer Torte. Sie ist ideal, wenn man eine Torte für einen Besuch einen Tag vorher vorbereiten möchte,
Auf Kommentar antworten
Habe bei Linzer bisher nur dieses Rezept gemacht (schon häufig und nur positives Feedback bekommen bisher.) Für mich daher nicht nur deshalb auch das einzige und wahre Rezept dafür. Ich mache den Teigling in einer 26cm Springform und lasse immer ca. 2-3 cm "Luft" am Rand also forme ca. 23,5 cm Durchmesser. Beim backen geht ja wie alle wissen der Teig auseinander und passt sich dann perfekt an die 26 cm Springform an. Wer dabei keine verbrannten Mandblättchen haben will, plaziert diese daher nicht zuweit an den Rand.
Auf Kommentar antworten
Ich mache die Linzertorte sehr gerne, ist ideal für Gäste, wenn man etwas schon ein bis zwei Tage vor dem Besuch etwas vorbereiten möchte.
Auf Kommentar antworten
Die älteste Torte der Welt und immer noch beliebt - das ist die Linzer Torte. Ich nehme an Stelle der Haselnüsse Mandeln
Auf Kommentar antworten
Wir haben einige Walnüssbäume im Garten, die reichlich tragen, deswegen backe ich diese köstliche Linzertorte nicht mit Haselnüssen, sondern mit Walnüssen!
Auf Kommentar antworten
Die Linzer torte ist mein lieblingsrezept. Ich mache sie immer sehr gerne zu besonderen anlässen wie zum beispiel ostern oder weihnachten
Auf Kommentar antworten
Diese Linzertorte mache ich sehr gerne, allerdings verwende ich statt Haselnüssen Walnüsse aus unserem Garten! Marmelade verwende ich bevorzugt eine Mischung aus roten und schwarzen Ribiseln.
Auf Kommentar antworten
Ich werde diese Linzer Torte zum Geburtstag servieren. Aber die Zutaten werde ich umrechnen müssen, die Torte mit 22 cm Durchmesser ist eindeutig zu klein.
Auf Kommentar antworten
Zum Umrechnen habe ich da eine Tabelle, zu finden auf https://www.gutekueche.at/backformen-und-umrechnungstabelle-artikel-3506 Das ist echt hilfreich bei verschiedenen Formen-Größen.
Auf Kommentar antworten
Ich bevorzuge für die Linzertorte eine Mischmarmelade aus roten und schwarzen Ribiseln! Die Mischung aus säuerlich und herb ist perfekt!
Auf Kommentar antworten
Im Rezept steht geröstete Haselnüsse, aber nichts von geriebenen. Ich reibe die Haselnüsse, aber röste sie nicht danach.
Auf Kommentar antworten