Pasta Asciutta

Von dieser köstlichen Pasta Asciutta können Pasta-Fans nicht genug bekommen. Das Rezept ist einfach in der Zubereitung.

Pasta Asciutta Foto Gutekueche.at

Bewertung: Ø 4,6 (3.037 Stimmen)

Zutaten für 4 Portionen

250 g Spaghetti

Zutaten für die Pasta-Sauce

2 Stk Knoblauchzehe
2 Stk Zwiebel (mittelgroß)
250 g Suppengrün
2 EL Olivenöl
400 g Faschiertes (gemischt)
1 Prise Salz
1 Prise Pfeffer
1 EL Oregano
125 ml Weißwein (trocken)
400 g Tomaten (geschält, im eigenen Saft)
1 EL Tomatenmark

Zutaten für das Topping

1 Prise Salz
1 Prise Pfeffer
1 Zweig Basilikum (frisch)
1 Schuss Zitronensaft
2 EL Parmesan

Benötigte Küchenutensilien

Kochlöffel Bratpfanne Kochtopf Pfannenwender Sieb

Zeit

60 min. Gesamtzeit 20 min. Zubereitungszeit 40 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Die Zwiebel und den Knoblauch schälen, anschließend fein hacken. Das Suppengrün (Petersilie, Sellerie, Karotte, Lauch) ebenso schälen und ganz klein schneiden oder reiben.
  2. Anschließend das Gemüse in einem Topf mit Olivenöl anrösten (=glasig dünsten). Nun das Faschierte dazugeben und ebenfalls gut durchrösten, dabei öfters umrühren.
  3. Die Masse mit Salz, Pfeffer und Oregano würzen, mit Weißwein (alternativ geht auch Wasser) ablöschen und die geschälten Tomaten sowie das Tomatenmark einrühren. Alles zugedeckt etwa 40 Minuten dünsten lassen, dazwischen umrühren.
  4. In der Zwischenzeit die Spaghetti in einen großen Topf mit Salzwasser al dente (bissfest) kochen.
  5. Zum Schluss die Sauce nochmals mit Salz, Pfeffer, Basilikum und einem Schuss Zitronensaft abschmecken. Die abgeseihten Spaghetti auf Tellern anrichten, mit der Sauce übergießen und mit geriebenem Parmesan servieren.

Video zum Rezept

Tipps zum Rezept

In den 1970er Jahren bürgerte sich der Begriff "Pasta Asciutta" (ital. trockene Pasta) in Deutschland und Österreich für ein Gericht mit Spaghetti und einer Tomaten-Fleischsoße ein. Das ursprüngliche Gericht wird in Italien Ragù alla bolognese genannt.

Laut dem ursprünglichen Rezept aus dem norditalienischen Bologna, wurde damals nur Kronfleisch vom Rind verwendet. Im italienischen Originalrezept wird das Ragù mit Makkaroni oder Tagliatelle kombiniert. Spaghetti wurden erst viel später dazu verwendet.

Zu Spaghetti Asciutta passt am besten frisch geriebener Parmigiano Reggiano. Er sollte 24 Monate gereift sein, dann besitzt er einen kräftigeren Geschmack.

Ragù alla Bolognese lässt sich auch sehr gut einfrieren, hier das passende Rezept dazu: Ragout alla Bolognese auf Vorrat

Nährwert pro Portion

kcal
621
Fett
25,13 g
Eiweiß
33,09 g
Kohlenhydrate
61,11 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Spaghetti Frutti di Mare

SPAGHETTI FRUTTI DI MARE

Mit diesem Rezept Spaghetti Frutti di Mare ist köstlicher Geschmack vorprogrammiert.

Bärlauch-Nudeln

BÄRLAUCH-NUDELN

Nach einem langen Winter freut sich jeder aus etwas Grün. Hier das passende Rezept von den Bärlauch-Nudeln.

Nudeln in Tomatensauce

NUDELN IN TOMATENSAUCE

Nudeln in Tomatensauce sind besonders bei Kindern heiß begehrt. Hier ein einfaches Rezept für das beliebte Gericht.

Knoblauch Spaghetti

KNOBLAUCH SPAGHETTI

Eine schnelle und geschmackvolle Pasta sind diese Knoblauch Spaghetti. Ein Rezept, das immer gelingt.

Nudelgericht á la Zucchini

NUDELGERICHT Á LA ZUCCHINI

Nudelgericht á la Zucchini ist ein schnelles und pikantes Pasta - Rezept. Ideal, für ein Mittagessen an einem Wochentag.

Mozzarella-Tomatensauce mit Nudeln

MOZZARELLA-TOMATENSAUCE MIT NUDELN

Mozzarella-Tomatensauce mit Nudeln mögen besonders Kinder. Ein Rezept auch für Vegetarier.

User Kommentare

puersti

Ein Pasta Asciutta muss ich auch wieder einmal machen. Die Idee dafür Wurzelwerk zu verwenden finde ich gut. Dieses werde ich aber fein reiben. Mit Salz und Pfeffer gehe ich nicht so sparsam um.

Auf Kommentar antworten

Meinereine1966

Spaghetti gibt es sehr wohl in Italien und sind keine industrielle Erfindung - z.B. Carbonara werden mit Spaghetti serviert. Ragù Bolognese wird mit Tagliatelle angerichtet, an denen das Ragù viel besser haften bleibt. Originale Bolognese: da scheiden sich auch die Geister in Bologna - mit oder ohne Wein aufgießen, dafür mit Milch aufgießen aber keine Tomaten, kein Knoblauch und Oregano und sonstige Kräuter, kein Oliven- sondern neutrales Öl (lt. einer etwa 90jährigen Nona "versaut das intensive Olivenöl den Geschmack"). Original und Original sind doch auch recht unterschiedlich...

Auf Kommentar antworten

robi77

Sieht lecker aus. Aber die Beschreibung über die Herkunft stimmt nicht ganz. Spaghetti als Paste gibt es in Italien nur in Tourismus Gebieten. Aber nicht bei den Einheimischen. Spaghetti ist eine Erfindung der Industrie. Um es außerhalb Italiens zu vermarkten. Auch die Bolognese. Wir knallen Unmengen an Kräuter wie Oregano Ran. Die originale Bolognese würde uns gar nicht schmecken.

Auf Kommentar antworten

Artelsmair

So ist immer wieder eine herliche Sache so ein PASTA ASCIUTTA Rezept, vor allem weil man es schnell zubereiten kann.

Auf Kommentar antworten

Gittaspatz

Ich sehe oben 4 Portionen 400g faschiertes und 250 g Suppengrün, ich würde es einfach mal richtig lesen bevor ich rummeckere. Zudem musst du es ja auch nicht kochen wenns dir nicht passt. Aber hauptsache Gemeckert...

Auf Kommentar antworten

Ullis

Ich liebe Pasta ASCIUTTA. Das Gemüse gibt dem Ganzen die richtige Note. Dieses Rezept habe ich früher für meine Jungs sehr oft gekocht. Ich muss das unbedingt mal wieder machen.

Auf Kommentar antworten

Bettina0706

Ich habe das Rezept nachgekocht und die einzige Änderung war, dass ich statt Suppengemüse nur Karotten genommen habe. Es hat uns sehr gut geschmeckt und kommt in mein persönliches Kochbuch. Danke für das Rezept!

Auf Kommentar antworten

Maarja

Ich glaube so eine Pasta Asciuta war so ziemlich das erste italienische Gericht neben Pizza, das ich gegessen habe

Auf Kommentar antworten

Artelsmair

Wenn ich dieses Bild vom PASTA ASCIUTTA sehe, denke ich es würde bei mir zuhause gemacht, ein eben Bild.

Auf Kommentar antworten

Katerchen

Ja, eben ein Bild. Das ist eine sehr wichtige Feststellung. Was würden wir ohne diese Information nur anfangen? 🥳

Auf Kommentar antworten

Katerchen

Das ist die „Mutter“ aller Nudelsoßen. Die schmeckt so gut, dass ich am liebsten eine Badewanne voll machen möchte ;-)

Auf Kommentar antworten

Kanguruh1

Ich liebe Bolognesesaucen mit Wurzelgemüse! Sie schmecken mir viel besser als nur mit Fleisch, wie man es früher gemacht hat,

Auf Kommentar antworten

Pesu07

Etwas Gemüse gebe ich auch immer dazu. Und ich verwende nur Rinderfaschiertes. Schmeckt uns immer wieder.

Auf Kommentar antworten

snakeeleven

Pasta Asciutta ist ganz einfach der Klassiker von den Spaghetti-Rezepten, es wird wahrscheinlich von fast allen ein bisschen anders gemacht.

Auf Kommentar antworten

Gelöschter User

Dieser Beitrag wurde vom Administrator gelöscht!

Auf Kommentar antworten

GuteKueche-Admin

siehe Zutatenliste "Wurzelwerk". Solten wir wohl wieder ändern auf Suppengrün...

Auf Kommentar antworten

DIELiz

!!! es ist das Rezept von ronny012 !!! Er/Sie hat sich die ehrliche Mühe gemacht es ein zugeben. Wenn mir persönlich ein USERrezept nicht passt, so klicke ich halt weiter. Bei von GK eingestellten Rezepten verhalte ich mich anders. Da lege ich die Latte höher, als bei einem User der voller Enthuisasmus SEIN Rezept eingegeben hat. Bitte, warum soll ich einem ambitionierten & ehrlichen User öffentlich demotivieren?! Es gibt SO WENIG aktive User die sich die Mühe der Rezepteingabe machen. Warum eigentlich? Liebe Grüsse an ALLE

Auf Kommentar antworten

Gelöschter User

Dieser Beitrag wurde vom Administrator gelöscht!

Auf Kommentar antworten

GuteKueche-Admin

für solche Kommentare ist unser Forum bestens geeignet, dort kann man sich seinen Frust von der Seele schreiben.

Auf Kommentar antworten

sssumsi

ich finde dieses rezept hat keine hauben verdient: 1. passen die zutatenmengen nicht zusammen - das sieht man auf den ersten blick und 2. wird hier ein absolut unnötiges "fertig"-produkt verwendet.

Auf Kommentar antworten

GuteKueche-Admin

@ sssumsi und küchenfee - wir haben es bereits überarbeitet und das Fertigprodukt entfernt.

Auf Kommentar antworten

johuna

Pflanzenfett geht für mich gar nicht, werde es durch Ghee ersetzen. Und ich traue meinen Augen nicht: Pasta asciutta fix, um Gottes Willen wieso denn das? Kräuter und Gewürze wie es eine Pasta verdient.

Auf Kommentar antworten

Silviatempelmayr

Ich gebe auch immer Gemüse dazu, dass ich aber fein rasple, damit es die Kinder nicht so merken das Gemüse dabei ist.

Auf Kommentar antworten

Martina1988

Bei uns wird das Sugo mindestens zwei Stunden lang gekocht, damit es den Geschmack entfaltet.

Auf Kommentar antworten

hubanaz188

also wo die berechnungen für die rezepte herkommen weiss ich nicht. 500g faschiertes + 250g wurzelwerk und zutaten für 2 leute ist doch ein bischen heftig. 750 g können aber 2 leute bei uns nicht essen. sondern 4 personen.

Auf Kommentar antworten

Beatus

Da ich das Fix-Produkt leider nicht vertrage, wird bei mir die Fleischsauce mindestens 2 Stunden gedünstet, passt super auch als Grundlage für Lasagne

Auf Kommentar antworten

sssumsi

was heisst leider nicht vertragen? finde diese produkte absolut unnötig. in meinen anfangsjahren als "hausfrau" hab ich sie auch manchmal verwendet, aber nun verwende ich sie schon seit vielen jahren nicht mehr und sie gehen nicht ab. salz, pfeffer und kräuter reichen absolut - und natürlich zeit und liebe...

Auf Kommentar antworten

Silviatempelmayr

Ich gebe immer frische Tomaten und Paprika fein geschnitten zur Sauce dazu. Schmeckt uns allen sehr.

Auf Kommentar antworten

ÄHNLICHE REZEPTE

NEUESTE FORENBEITRÄGE

Knoblauch-Tag

am 05.10.2025 20:13 von hexy235

Star Wars Reads Day

am 05.10.2025 20:04 von hexy235

Blaue Haken

am 05.10.2025 20:01 von moga67

Kopfpolster

am 05.10.2025 17:11 von Lara1