Rindsgulasch aus Österreich
Zutaten für 4 Portionen
1 | kg | Gulaschfleisch (im Ganzen vom Rind) |
---|---|---|
1 | kg | Zwiebeln |
4 | EL | Öl (zum Anrösten) |
2 | EL | Paprikapulver (edelsüß) |
500 | ml | Suppe (klar) |
1 | EL | Majoran |
2 | Bl | Lorbeer |
1 | Schb | Brot (Schwarzbrotrinde oder Brotscherzel) |
1 | Stg | Maggikraut (Liebstöckl) |
1 | TL | Salz |
1 | Prise | Pfeffer |
1 | Stk | Chilischote (bzw. 1 Prise Chili gemahlen; optional) |
Kategorien
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
135 min. Gesamtzeit 15 min. Zubereitungszeit 120 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Für das Rindsgulasch das Gulaschfleisch in 2 x 2 Zentimeter große Stücke schneiden. Wenn nicht erwünscht, Fett und vorhandene sehnige Stellen entfernen.
- Die Zwiebel schälen, in Würfel schneiden und mit dem Fleisch in erhitztem Öl gut anrösten. Nun den Topf von der Platte nehmen, das Paprikapulver dazugeben und umrühren. Sofort mit der Suppe aufgießen und durchrühren.
- Anmerkung: Es kann noch weiter etwas Suppe hinzugegeben werden, bis das Fleisch-Zwiebelgemisch damit bedeckt ist.
- Jetzt Majoran, Lorbeerblatt, Brotrinde oder Brotscherz, Maggikraut, Salz, Pfeffer und wer mag auch Chili (am besten frisch) dazugeben. Gulasch bei geschlossenem Deckel köcheln lassen.
- Schnellkochtopf: 30 - 40 Minuten, Kochtopf: bis das Fleisch weich ist (ca. 2 Stunden). Wenn nötig, Wasser oder Suppe nachgießen, damit es nicht anbrennt. Zuletzt sollte das Fleisch nicht mehr als 1 cm mit Flüssigkeit bedeckt sein.
- Wenn das Fleisch weich ist, aus der Soße nehmen und zur Seite stellen. Lorbeerblatt aus dem Saft entfernen und entsorgen.
- Den Saft mit einem Stab-Mixer pürieren. Die Soße je nach Geschmack nachwürzen und das Fleisch wieder zugeben. Nochmals gut erwärmen und heiß servieren.
Video zum Rezept
Tipps zum Rezept
Das fertige Rindsgulasch mit Semmel- oder Serviettenknödel oder Salzkartoffeln servieren.
Wer möchte, kann das Gulasch noch mit Kümmel würzen und mit einem Schuss Weißbier auffüllen.
Das Fleisch möglichst scharf anbraten. Die entstehenden Röststoffe geben der Soße am Ende die schöne dunkle Farbe und einen aromatischen Geschmack.
Am nächsten Tag aufgewärmt, schmeckt das Gulasch noch einmal viel besser und das Fleisch ist so richtig durchgezogen. Also am besten am Vortag vorbereiten und am nächsten Tag genießen.
Nährwert pro Portion
Wein & Getränketipp
Ein Gulasch verlangt nach einem Glas Bier oder ganz einfach nach Mineralwasser. Besonders der Paprika und andere Gewürze im Gulasch würden nicht mit Wein harmonieren.
User Kommentare
Wir kochen Gulasch meist im Schnellkochtopf, bei einer größeren Menge haben wir es auch schon mal im Backrohr in einer zugedeckten Pfanne ca. 5 Stunden bei 150 Grad gemacht.
Auf Kommentar antworten
Vor 3 Tagen habe ich Gulasch gekocht. Beim Verhältnis 1:1 von Fleisch mit Zwiebel ist Brot nicht nötig, den Saft püriere ich auch nicht, und trotzdem wird die Sauce herrlich sämig. Ich nehme auch Tomatenmark und lösche nach dem Paprizieren mit einem Schuss Essig ab. Das Paprikapulver mische ich gerne mit geräuchertem oder Rosenpaprika. Maggikraut habe ich noch nicht verwendet, aber dafür ist immer Kümmel dabei. 2-3 Knoblauchzehen gehören auch dazu. Pfeffer mahle ich frisch, für mehr Schärfe passt Chili oder Chilipulver. Mit Suppe/Wasser gieße ich soweit auf, dass alles gerade bedeckt ist, Deckel drauf und mindestens 2 Stunden gemütlich köcheln lassen. Zuerst essen wir das Gulasch mit reschen Semmerl und dann erst mit Nockerln. Übriger Saft wird eingefroren für z.B. Frankfurter mit Saft und Semmel.
Auf Kommentar antworten
Wenn man dieselbe Menge Zwiebel wie Fleisch nimmt, wird die Sauce so sämig, dass das Brot eigentlich unnötig ist.
Auf Kommentar antworten
Als Alternative zum Brot kann man auch einen Soßenlebkuchen verwenden. Das sind spezielle Lebkuchen und werden zum Binden von Soßen verwendet.
Auf Kommentar antworten
Bitte wie röstet man Zwiebel und Fleisch gemeinsam an? Ich habe hier nun gekochtes Rindfleisch und weiße, gedünstete Zwiebel in einem halben Liter kochendem Wasser.
Auf Kommentar antworten
Hallo, unter dem Rezepttext, (bitte etwas runterscrollen), gibt es das Video zur Zubereitung, dort sieht man genau wie man es anröstet.
Auf Kommentar antworten
Ein Rindsgulasch ist ganz was Feines und wird von allen gern gegessen. Ich mach das auch nach dem Rezept meiner Oma. Und dazu hab ich gern Serviettenknödel.
Auf Kommentar antworten
1kg Zwiebeln bei 4 Portionen? Ist das nicht zu viel? hmmm . zu wenige Wörter (gehört geändert - ganz sicher)
Auf Kommentar antworten
Ich koche das Gulasch auch immer mit viel Zwiebeln, das Verhältnis Fleisch : Zwiebeln ist 1:1. Diese Menge von Zwiebeln gibt eine schöne sämige und geschmackvolle Soße.
Auf Kommentar antworten
Nein, es ist nicht zuviel. Genau so viele Zwiebeln wie Fleisch. Das Verhältnis passt und auch für 4 Personen.
Auf Kommentar antworten
Ohne Schnellkochtopf das Gulasch 2 Std köcheln lassen - bis sich der Zwiebel zerkocht hat. Man spart sich den Pürierstab und der Zwiebel kann seinen ganzen Geschmack entfalten. Vl etwas Kümmel dazu - und Nockerl ;)) Meine Herzchen mögen es so am liebsten :)
Auf Kommentar antworten
Ich mache von der Menge mehr und am nächsten Tag gibt es dann eine sehr gute Gulaschsuppe. Da erspare ich mir einmal die Arbeit.
Auf Kommentar antworten
Ein Rindsgulasch benötigt meiner Meinung nach kein Brot, um schön sämigen Saft zu erhalten. Die gut angerösteten Zwiebeln mit Paprika undTomatenmark verrühren , mit Balsamico ablöschen und mit wenig Suppe oder Wasser aufgießen. Ein paar Minuten köcheln, pürieren und das Fleisch beifügen. Ergibt den besten Saft.
Auf Kommentar antworten
Das stimmt, man braucht kein Brot, um das Gulasch sämig zu machen. Genügend Zwiebeln (im Verhältnis 1:1 zum Fleisch) macht das Gulasch auch sämig und schmeckt etwas besser.
Auf Kommentar antworten