Rostbraten mit Eierschwammerl

Zutaten für 4 Portionen
4 | Stk | Rostbraten (a ca. 220g, ca. 2 cm dick) |
---|---|---|
1 | Msp | Pfeffer (schwarz) |
1 | TL | Salz |
2 | EL | Butter (für die Pfanne) |
1 | EL | Senf |
2 | EL | Mehl (universal) |
Zutaten für die Eierschwammerl-Sauce
1 | Stk | Zwiebel |
---|---|---|
1 | Stk | Knoblauchzehen |
300 | g | Eierschwammerl |
80 | ml | Weißwein (trocken) |
250 | ml | Rindsuppe (klar, kräftig) |
200 | ml | Schlagobers |
1 | Prise | Salz |
1 | Prise | Pfeffer (schwarz) |
1 | Zweig | Petersilie (frisch) |
Kategorien
Zeit
45 min. Gesamtzeit 45 min. Zubereitungszeit
Zubereitung
- Für die Eierschwammerl-Sauce zuerst Zwiebel schälen, waschen und in kleine Würfel schneiden. Knoblauch schälen und auch klein schneiden.
- Die frische Petersilie waschen, trocken schütteln und fein hacken. Die Schwammerl putzen (nicht waschen) und die größeren Stücke halbieren.
- Danach die Rostbraten-Stücke mit dem Fleischklopfer ein wenig klopfen und an den Rändern etwas einschneiden. Auf beiden Seiten mit Senf bestreichen, mit Salz und Pfeffer würzen und in Mehl wenden.
- Die Butter in einer Pfanne erhitzen, das Fleisch auf beiden Seiten für rund 1-2 Minuten scharf anbraten, aus der Pfanne nehmen und warm stellen.
- Im Bratensatz Zwiebel und Knoblauch anschwitzen, die Eierschwammerl dazu geben und so lange braten bis die Flüssigkeit verdampft ist - regelmäßig umrühren.
- Die Eierschwammerl mit Weißwein ablöschen, kurz aufkochen lassen und dann nochmals mit der Rindsuppe aufgießen – für rund 10 Minuten leicht einköcheln lassen.
- Anschließend den Schlagobers einrühren, mit Salz und Pfeffer abschmecken, das Fleisch in die Sauce geben und darin erwärmen lassen.
- Vor dem Servieren die gehackte Petersilie unterrühren und das Fleisch zusammen mit der Sauce auf Teller anrichten.
Tipps zum Rezept
Damit das Fleisch vor dem Braten Zimmertemperatur hat, sollte man es 30 Minuten vorher aus dem Kühlschrank nehmen.
Zum Fleischanbraten eignet sich am besten eine Pfanne aus Gusseisen oder Edelstahl - diese sollte vor dem Einlegen des Fleisches sehr heiß sein.
Als Beilage passen sehr gut Braterdäpfel, Spätzle, Butternockerl, Reis oder auch Pasta wie zum Beispiel Bandnudeln.
User Kommentare
Rostbraten einmal anders zubereitet, das Rezept klingt ja wunderbar, so werde ich es machen, jetzt ist ja Schwammerlzeit.
Auf Kommentar antworten
Das Rezept klingt nicht nur gut, auch das Foto sieht sehr ansprechend aus. Als Beilage gibt es bei mir Semmelknödeln, Reis passt für mich eher nicht.
Auf Kommentar antworten
Diese Speise gibt es jetzt zum Beginn der Schwammerlzeit auf jeden Fall einmal als Sonntagsessen. Danke für die Anregung.
Auf Kommentar antworten
Das ist nicht nur ein sehr ansprechendes Rezept, es ist auch sehr ausführlich beschrieben, sodass das Nachkochen ein Kinderspiel ist.
Auf Kommentar antworten
Bei dem Foto läuft mir das Wasser im Mund zusammen. Es sieht einfach köstlich aus und die Zeit ist auch gerade richtig
Auf Kommentar antworten
Ich finde das Rezept auch perfekt. Als Beilage kann man den empfohlenen Reis, aber auch Nockerl oder Knödel servieren. Ich werde das Rezept nachkochen!
Auf Kommentar antworten
Ein perfektes Rezept, da ist alles dabei. Obers, Knoblauch, Wein, nichts fehlt. Allerdings serviere ich keinen Reis dazu sondern Semmel- oder Brezenknödel
Auf Kommentar antworten
Bei diesem Bild bekomme ich richtig Appetit dieses Rezept nachzukochen. Das sieht sowas von gut aus ... mhmmm
Auf Kommentar antworten
Dieses Rezept klingt köstlich ! Es ist für mich neu und ich werde es gerne ausprobieren. Ich bin sicher, dass auch meine Familie begeistert ist!
Auf Kommentar antworten