Steckrübe
Steckrüben sind längst nicht mehr nur ein vergessenes Wintergemüse. Ihre Vielseitigkeit, der milde, leicht süßliche Geschmack und die wertvollen Inhaltsstoffe machen sie zu einem echten Alleskönner in der Küche.
Steckrüben, auch unter dem Namen Kohlrüben bekannt, erleben derzeit ein kleines Revival in der Küche.
Einst als Arme-Leute-Essen verschrien, werden sie heute wieder aufgrund ihrer Vielseitigkeit, des milden Geschmacks und ihrer wertvollen Nährstoffe geschätzt.
Sie sind ein typisches Wintergemüse, das nicht nur herzhaften Eintöpfen Tiefe verleiht, sondern auch in modernen Rezepten wie Pürees, Suppen oder Aufläufen ihren Platz findet.
Herkunft
Die Steckrübe stammt ursprünglich aus Nordeuropa und ist eine Kreuzung zwischen Kohl und Rübenarten.
Besonders in Zeiten des Mangels, wie den Kriegsjahren, war die Steckrübe in vielen Haushalten ein Grundnahrungsmittel, was ihr leider auch den Ruf des "Krisengemüses" einbrachte.
In den letzten Jahren jedoch wird sie wieder vermehrt angebaut und erhält ihren wohlverdienten Platz in der modernen Küche zurück.
Saison
- Die Hauptsaison der Steckrübe liegt in den Wintermonaten, von Oktober bis März.
- Sie gilt als typisches Wintergemüse und kann Frost problemlos vertragen, was sie besonders in kalten Regionen beliebt macht.
- Die Ernte beginnt oft im Herbst, und dank ihrer Robustheit können sie bei richtiger Lagerung den ganzen Winter über verzehrt werden.
Geschmack
Steckrüben zeichnen sich durch einen milden, leicht süßlichen Geschmack aus, der an eine Mischung aus Karotten und Kohl erinnert.
Beim Kochen entwickelt sie eine angenehme, fast butterige Textur, die gut zu herzhaften Gerichten passt.
Durch den geringen Gehalt an Bitterstoffen ist sie zudem eine geschmacklich ausgewogene Zutat für viele Rezepte.
Verwendung in der Küche
In der Küche sind Steckrüben vielseitig einsetzbar.
Sie lassen sich roh als Salatbeilage verwenden, in Eintöpfen und Suppen kochen oder als Beilage in Form von Pürees, Ofengemüse oder sogar Pommes servieren.
Besonders beliebt sind sie in deftigen Wintergerichten, die oft mit Fleisch, anderen Wurzelgemüsen oder Hülsenfrüchten kombiniert werden.
Auch in vegetarischen oder veganen Rezepten spielt die Steckrübe eine wichtige Rolle, da sie eine sättigende und nahrhafte Basis bietet.
Unsere-Rezeptipps:
Aufbewahrung und Haltbarkeit
Steckrüben sind extrem lange haltbar, wenn sie richtig gelagert werden.
Am besten bewahrt man sie an einem kühlen, dunklen Ort, wie einem Keller oder Kühlschrank auf.
Dort können sie mehrere Wochen bis Monate frisch bleiben.
Wichtig ist, dass sie nicht in feuchten Umgebungen liegen, da sie sonst schnell zu faulen beginnen.
Nährwerte und Wirkstoffe
Steckrüben sind nicht nur köstlich, sondern auch gesund.
- Sie enthalten viele wertvolle Nährstoffe, wie Vitamin C, Kalium und Ballaststoffe, die das Immunsystem stärken und eine gesunde Verdauung fördern.
- Außerdem sind sie kalorienarm und damit ideal für eine ausgewogene Ernährung.
- Dank ihres hohen Wassergehalts wirken sie zudem entwässernd und fördern die Entgiftung des Körpers.
Weiterlesen...
Bewertung: Ø 0,0 (0 Stimme)
User Kommentare
Ich muß gestehen, dass ich noch mit keiner Steckrübe gekocht habe. Dieser interessante Artikel hat mich neugierig gemacht.
Auf Kommentar antworten