Striezel
Zutaten für 1 Stück
500 | g | Weizenmehl (Type W 480) |
---|---|---|
1 | Pk | Trockengerm (Trockenhefe) |
50 | g | Zucker |
1 | Prise | Salz |
1 | Stk | Ei |
150 | g | Butter |
260 | ml | Milch |
Zutaten außerdem
1 | Stk | Ei zum Bepinseln |
---|---|---|
2 | EL | Hagelzucker |
Kategorien
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
220 min. Gesamtzeit 40 min. Zubereitungszeit 180 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Zuerst Mehl, Germ, Zucker, Salz, Ei, Butter (in Stücke geschnitten) und Milch in eine Schüssel geben. Alles zu einem Teig verarbeiten.
- Den Teig in einer Schüssel für 2 Stunden (zugedeckt) an einem warmen Ort ruhen lassen.
- Anschließend kräftig durchkneten, bis der Teig kaum mehr kleben bleibt. (Sollte er noch kleben, weitere 30 Min. ruhen lassen gehen lassen.)
- Zeitgerecht den Backofen auf 150°, Ober- und Unterhitze vorheizen und ein Backblech mit Backpapier auslegen.
- Danach aus dem Teig drei gleich lange Stränge formen und einen lockeren Zopf flechten, gut miteinander verbinden. Die Enden mit Wasser beträufeln.
- Das vorgeheizte Backrohr öffnen und den geflochtenen Zopf mit verquirltem Ei bepinseln und nach Wunsch mit Hagelzucker bestreuen. Dann in den Ofen schieben und für ca. 30 Min. backen. Währenddessen das Backrohr nicht öffnen, damit er schön aufgeht!
Tipps zum Rezept
Alle Zutaten sollten zimmerwarm sein, denn kalte Zutaten verlangsamen die Gärung und machen den Teig zäh.
Klopfprobe: Wenn man auf den Boden des Striezels klopft und es hohl klingt, ist er fertig.
User Kommentare
Die Backtemperatur ist sehr gering und die Backlänge kommt mir ein wenig kurz vor, sonst ist es ein gutes Rezept
Auf Kommentar antworten
Der Stritzel auf den "2. Bild von Fevi01" wäre mir schon wieder zu blass, frische Germ und eine Hand voll Rosinen dürfen bei mir auch noch hinein, somit wird er saftiger.
Auf Kommentar antworten
So ein einfacher Striezel ist eine herliche Sache, gerade zum Osterfrühstück ein durchaus beliebte Sache.
Auf Kommentar antworten
Anstatt der Trockenhefe nehme ich lieber den Hefewürfel und Rosinen dürfen bei mir auch noch hinein.
Auf Kommentar antworten
Kann man den brioche auch mit frischen Germ machen? Wenn ja wie viel Lg Mateu Utfbhubfbjvtfczbj knight Könnenbhhnjnknjbb
Auf Kommentar antworten
Mit frischer Germ kann ich dir zB dieses Rezept empfehlen: https://www.gutekueche.at/butterzopf-rezept-9037
Auf Kommentar antworten
Zum Germteig gebe ich gerne noch etwas Rum. Brioche-Striezel mache ich gerne zum Nachmittagskaffee - er ist auch schnell gemacht.
Auf Kommentar antworten
Einen flaumigen Striezel aus Germteig gibt es bei uns meistens am Sonntag zum Frühstück,wir geben aber noch Rosinen Dazu.
Auf Kommentar antworten
So einen Striezel mache ich sehr gerne, den essen wir am liebsten zum Frühstück mit etwas Butter oben drauf.
Auf Kommentar antworten
Ich mag den Brioche lieber immer etwas heller gebacken,finde ihn dann vom Geschmack her feiner aber wenn man den Strietzel aus dem Rohr nimmt, ist ja jedem selber überlassen.
Auf Kommentar antworten
Geht mir auch so, dass ich den Striezel heller gebacken wesentlich lieber mag. Er ist einfach flaumiger/weicher.
Auf Kommentar antworten