Szegediner Gulasch

Das Rezept für Szegediner Gulasch ist ein klassischer Krauteintopf und stammt ursprünglich aus Ungarn.


Bewertung: Ø 4,3 (2.479 Stimmen)

Zutaten für 4 Portionen

1 EL Schmalz / Öl
500 g Rindfleisch oder Schweinefleisch (gewürfelt)
1 Stk Zwiebel (groß)
2 Stk Knoblauchzehen (fein gehackt)
1 Prise Kümmel
1 TL Paprikapulver
1 Prise Salz
1 Prise Pfeffer
1 Dose Tomaten
0.25 l Wasser
300 g Sauerkraut
150 g Kartoffeln
12 g Zucker
1 EL Creme Fraiche

Zutaten zum Garnieren

4 EL Creme Fraiche
1 TL Kümmel

Zeit

70 min. Gesamtzeit 20 min. Zubereitungszeit 50 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Für das ungarische Szegediner Gulasch zuerst in einem großen Schmortopf (oder in einer Pfanne) das Schmalz oder Öl geben und das in Würfel geschnittene Rindfleisch (oder Schweinefleisch) bei hoher Hitze von allen Seiten anbraten.
  2. Danach den klein gehackten Zwiebel dazugeben und mit rösten – erst dann mit dem fein gehackten Knoblauch, den Kümmel, Paprikapulver sowie Salz und Pfeffer würzen.
  3. Jetzt wird das Tomatenmark untergerührt und das ganze mit dem ¼ Liter Wasser aufgefüllt.
  4. Den Deckel auf den Topf und alles für ca. 30-40 Minuten auf niedriger Temperatur ziehen lassen (schmoren).
  5. Erst dann kommen das Sauerkraut und die klein gewürfelten Kartoffeln in den Topf.
  6. Alles nochmals mit Zucker, Salz und Pfeffer abschmecken und weitere 40-45 Minuten ziehen oder schmorren lassen.
  7. Nach dem Schmoren ins Gulasch ein wenig Creme Fraiche einrühren und nochmals mit Salz, Pfeffer und Paprikapulver abschmecken.

Tipps zum Rezept

Serviert wird das Szegediner Gulasch mit einer Creme Fraiche Haube und mit ein wenig Kümmel bestreut. Dazu passen am besten Salzkartoffeln.

Nährwert pro Portion

kcal
277
Fett
10,28 g
Eiweiß
31,04 g
Kohlenhydrate
14,74 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Omas Kartoffelgulasch

OMAS KARTOFFELGULASCH

Das Rezept für Omas Kartoffelgulasch zaubert ein saftiges, würziges Gericht auf den Tisch und schmeckt garantiert, ob mit oder ohne Würstel.

Rindsgulasch aus Österreich

RINDSGULASCH AUS ÖSTERREICH

Das Rindsgulasch aus Österreich schmeckt würzig und saftig. Ein delikates Gericht, das mit folgendem Rezept gelingt.

Rindsgulasch

RINDSGULASCH

Das Rindsgulasch ist eine herzhafte Hauptspeise. Hier ein super Rezept für ein gelungenes Gericht.

Szegediner Gulasch

SZEGEDINER GULASCH

Das saftige Szegediner Gulasch bringt Kraft nach einem anstrengenden Tag. Ein tolles Rezept, das einfach zubereitet wird.

Erdäpfelgulasch

ERDÄPFELGULASCH

Von diesem Erdäpfelgulasch werden Ihre Lieben begeistert sein. Hier ein super Rezept für ein gelungenes Gericht.

Wiener Eierschwammerlgulasch

WIENER EIERSCHWAMMERLGULASCH

Wiener Eierschwammerlgulasch ist ein Klassiker der österreichischen Küche. Mit diesem Rezept zaubern Sie garantiert ein perfektes Gulasch.

User Kommentare

Maarja

Das Szegediner Gulasch ist ein ganz tolles Eintopf-Rezept. Ich mag ohnehin Fleisch, das im Sauerkraut gekocht wurde, recht gerne

Auf Kommentar antworten

Thanya

Ich kenne Szegediner Gulasch auch nur mit Schweinefleisch. Dass Tomaten hinein sollen, ist mir auch neu und spricht mich nicht wirklich an. Das ist dann für mich kein Gulasch mehr. Paprika sollte im Vordergrund stehen.

Auf Kommentar antworten

Pesu07

Ich mache davon immer eine größere Menge, da das Gulasch aufgewärmt noch besser schmeckt. Dann mache ich verschiende Beilagen dazu.

Auf Kommentar antworten

Heinrich45

Absolut feines Gericht. Mein Favorit ist die Rindfleischvariante. Und dazu ein leckeres Märzenbier. Einfach herrlich

Auf Kommentar antworten

Heinrich45

Szegedinger Gulasch hat es sehr häufig zu meiner Militärzeit gegeben. Damals habe ich das nicht so schmackhaft gefunden, Heute schon

Auf Kommentar antworten

snakeeleven

Wir haben es einmal probiert ,das Szegediner Krautfleisch mit Rindfleisch zu kochen, aber wir bleiben lieber beim Schweinefleisch.

Auf Kommentar antworten

puersti

Das Rezept inkl. Beschreibung ist gut. Die Kartoffel mitzukochen finde ich geschmacklich nicht so gut, da es mir zu bampfig wird. Koche lieber extra Salzkartoffeln als Beilage.

Auf Kommentar antworten

snakeeleven

Wir machen das Szegediner Krautfleisch eigentlich immer mit einer Schweinsschulter, mit Rindfleisch kenne ich es noch nicht, aber was nicht ist kann noch werden.

Auf Kommentar antworten

Pannonische

Ich schneide noch eine grünen und einen roten Paprika in kleine Stückchen und gebe sie mit dem Sauerkraut zum Kochen hinein. Ist nicht nur optisch ein Genuss ;)

Auf Kommentar antworten

puersti

Dieses Szegediner Gulasch sieht so herrlich aus, werde es für meine Familie kochen, die mögen das bestimmt. Mache dazu Salzkartoffel, die ich aber separat koche.

Auf Kommentar antworten

Limone

ich gebe beim Szegediner Gulasch keine Tomaten dazu, nehme mageres Rindsgulaschfleisch und gebe auch noch etwas Majoran dazu

Auf Kommentar antworten

puersti

Kenne es aus meiner Kindheit auch nur mit Schweinefleisch, finde es passt einfach. Dazu gab's immer separat gekochte Salzkartoffel.

Auf Kommentar antworten

hilela

Achja, mit blättrig geschnittenem, schmackhaften Speck, kurz mitgeröstet, wird´s ein bisserl raffinierter ..., kreativ sein schadet nie!

Auf Kommentar antworten

hilela

Liebe Freunde der guten Küche! Mit RINDFLEISCH (Gulaschfleisch) schmeckt´s noch besser! Man nahm früher lieber Schweinefleisch wegen des Preises!

Auf Kommentar antworten

martha

Auch mit Rind schmeckt es ausgezeichnet, kannte dies bisher nur mit Schweineschulter. Vor dem Servieren habe ich es noch mit frisch geschnittener Petersilie bestreut.

Auf Kommentar antworten

eva.barnas@gmail.com

Das Szegediner Gulasch mache ich ausschließlich mit Schweinschulter, mit Rindfleisch habe ich es noch nie versucht. Ebenso koche ich die Erdäpfel dazu separat

Auf Kommentar antworten

johuna

Ich kenne das Szegediner Gulasch auch nur mit Schweinefleisch: werde das auch nicht mit Rindfleisch ausprobieren, weil ich weiß, dass uns unser Original schmeckt. Und Paprikapulver und Schärfe nehme ich auch mehr, aber das ist Geschmackssache.

Auf Kommentar antworten

hubanaz188

das mit den kartoffeln mitkochen habe ich noch nie gehört. aber wir kochen das szegediner gulasch seit einiger zeit immer mit hühnerfleisch und das schmeckt vorzüglich.

Auf Kommentar antworten

hexy235

Kenne das Szegediner Gulasch nur mit Schweinefleisch, muss es jetzt mit Rindfleisch ausprobieren ob es genauso gut ist.

Auf Kommentar antworten

oster

Kenne das rezept ganz ähnlich. Je nach Gusto (und Vorrat) verwende ich aber auch Puten oder Hühnerfleisch. ;-)

Auf Kommentar antworten

ew-ald

Kenne das Szegediner Gulasch nur mit Schweinefleisch aber warum nicht einmal etwas anderes ausprobieren

Auf Kommentar antworten

DIELiz

Danke Nektarine. Szegediner Gulasch (bisher nur vom Schwein) essen wir einfach sehr gerne, meist mit Erdäpfeln. Die Rindfleischvariante ist neu für mich, wird aber probiert.

Auf Kommentar antworten

Marille

Gulasch esse ich besonders gerne in der kalten Jahreszeit, werde es anstatt mit Rindfleisch mit Schweinefleisch ausprobieren.

Auf Kommentar antworten

Silviatempelmayr

Ich mache das immer mit frischem Kraut nicht mit Sauerkraut. Durch das kochen wir es eh so weich wie sauerkraut.

Auf Kommentar antworten

puersti

Gute Idee mit dem frischen Kraut, allerdings kommt vermutlich Essig trotzdem dazu um den Geschmack zu erreichen. Bei Histamin-Unverträglichkeit doch keine Alternative.

Auf Kommentar antworten

Sonia21

Ich persönlich kenne das Rezept. Aber da wurden nie die Kartoffel mitgekocht..immer extra. Oder mit einem Semmelknödel dazu. Ist auch sehr gut.

Auf Kommentar antworten

ÄHNLICHE REZEPTE

PASSENDE DIASHOWS

NEUESTE FORENBEITRÄGE

Wieso geben Hunde Pfötchen

am 20.10.2025 06:40 von Teddypetzi

Räum-deinen-Desktop-auf-Tag

am 20.10.2025 06:35 von Teddypetzi

Schönen Wochenstart

am 20.10.2025 05:15 von Pesu07

Span. Stadt hat Sorge um Katzen

am 20.10.2025 05:13 von Pesu07