Speisepilze & Schwammerl

In unserer Warenkunde finden Sie die bekanntesten essbaren Pilze und Schwammerln aus unseren Wäldern. Vom Austernpilz bis hin zum violetten Rötelritterling - alles Wissenswerte zu den bekanntesten heimischen Speisepilzen. Mit umfangreichen Sammeltipps, Küchentipps, Verwechslungscheck und vielem mehr. Klicken Sie sich durch und lernen Sie neue essbare Pilze und Schwammerln kennen.
Sommer-Trüffel

Sommer-Trüffel

Sommer-Trüffel sind in Laubwäldern zuhause und weisen ein mildes Aroma mit einem nussigen Geschmack auf.

WEITERLESEN...
Semmel-Stoppelpilz

Semmel-Stoppelpilz

Semmel-Stoppelpilze treten gerne in kleinen Grüppchen auf und je jünger der Pilz geerntet wird, desto besser schmeckt er.

WEITERLESEN...
Speise-Täubling

Speise-Täubling

Der Speise-Täubling ist in Laubwäldern zuhause und ist mit seinem süßlich-milden Geschmack sehr vielseitig verwendbar.

WEITERLESEN...
Schopf-Tintling

Schopf-Tintling

Der Schopf-Tintling bevorzugt grasige Standorte und weist ein sehr mildes Aroma auf.

WEITERLESEN...
Riesenbovist

Riesenbovist

Der Riesenbovist ist ein ergiebiger und schmackhafter Speisepilz, der bevorzugt von August bis Oktober gesammelt werden kann.

WEITERLESEN...
Perlpilz

Perlpilz

Der Perlpilz muss immer im gegarten Zustand gegessen werden, da er im rohen Zustand Giftstoffe aufweist.

WEITERLESEN...
Parasol

Parasol

Der Parasol wird auch als Riesenschirmpilz bezeichnet und weist einen nussartigen Duft auf.

WEITERLESEN...
Nelken-Schwindling

Nelken-Schwindling

Der Nelken-Schwindling ist ein kleiner, unauffälliger Pilz, der gerne im Gras in Form von Hexenringen oder Reihen wächst.

WEITERLESEN...
Morchel

Morchel

Morcheln gehören zu den Delikatessen unter den Pilzen und verleihen jedem Gericht einen unverwechselbaren Geschmack.

WEITERLESEN...
Maronenröhrling

Maronenröhrling

Aufgrund seines Aussehens wird der Maronenröhrling häufig mit dem Steinpilz verwechselt.

WEITERLESEN...