Speisepilze & Schwammerl

In unserer Warenkunde finden Sie die bekanntesten essbaren Pilze und Schwammerln aus unseren Wäldern. Vom Austernpilz bis hin zum violetten Rötelritterling - alles Wissenswerte zu den bekanntesten heimischen Speisepilzen. Mit umfangreichen Sammeltipps, Küchentipps, Verwechslungscheck und vielem mehr. Klicken Sie sich durch und lernen Sie neue essbare Pilze und Schwammerln kennen.
Lackbläuling

Lackbläuling

Die violette Farbe des Lackbläuling lässt den Sammler nicht gerade an einen schmackhaften Speisepilz denken.

WEITERLESEN...
Krause Glucke

Krause Glucke

Die Krause Glucke erinnert in ihrem Aussehen stark an einen Badeschwamm oder an Friséesalat.

WEITERLESEN...
Knoblauch-Schwindling

Knoblauchschwindling

Hinter dem Knoblauchschwindling vermutet man auf den ersten Blick gar keinen Speisepilz, da er so klein ist.

WEITERLESEN...
Ohrlappenpilz

Ohrlappenpilz

Der Ohrlappenpilz bevorzugt an Holunder wächst, trägt er auch den Beinamen Holunderschwamm.

WEITERLESEN...
Herbsttrompete (Totentrompete)

Herbsttrompete (Totentrompete)

Die Herbsttrompete weist einen starken, aromatischen Geschmack auf und findet man am ehesten im Herbst.

WEITERLESEN...
Grüner Anis-Trichterling

Grüner Anis-Trichterling

Der Grüne Anis-Trichterling weist, wie sein Name schon sagt, einen relativ starken Geschmack nach Anis auf.

WEITERLESEN...
Goldröhrling

Goldröhrling

Die Oberfläche des Hutes des Goldröhrling wirk sehr schleimig daher gehört er auch der Gattung der Schmierröhrlinge an.

WEITERLESEN...
Frauen-Täubling

Frauen-Täubling

Der Frauen-Täubling wächst bevorzugt unter Buchen und begeistert mit einem feinen nussigen Geschmack.

WEITERLESEN...
Flaschen-Stäubling

Flaschen-Stäubling

Der Flaschen-Stäubling besitzt ein sehr außergewöhnliches Äußeres und kann sogar roh verzehrt werden.

WEITERLESEN...
Fichten-Reizker

Fichten-Reizker

Fichtenreizker weisen ein obstartiges Aroma auf und können sehr vielfältig verwendet werden kann.

WEITERLESEN...