Winterzauber mit Punsch und Glühwein
Sie erwärmen Körper, Herz und Seele: Köstlich duftender Glühwein oder feuriger Punsch gehören in die frostige Jahreszeit. Von beiden gibt es verschiedene Zubereitungen, sogar bei den Kindern werden ihre fruchtigen und selbstverständlich alkoholfreien Varianten immer beliebter. Verwechseln sollte man Glühwein und Punsch nicht miteinander, denn zwischen beiden gibt es einen gravierenden Unterschied.
Der Glühwein
Köstlich duftender, würziger Glühwein gehört einerseits in die Weihnachtszeit und wird andererseits auch sonst bei vielen Festen und Feiern im Winter gern genossen.
Wie der Name schon sagt, besteht er zum überwiegenden Teil aus Wein. Die verschiedenen Gewürze, meist Zimt, Gewürznelken, Zitronenschale und Sternanis, geben dem heiß servierten Klassiker die wärmende Würze.
Seine traditionellen Wurzeln hat Klassischer Glühwein im mittelalterlichen Würzwein. Dieser wurde allerdings kalt getrunken. In der heutigen Zeit kann mit Schokolade, Obers oder Marzipan das beliebte Heißgetränk verzaubert werden.
Unsere Rezept-Tipps:
Achtung: 1 Becher oder Häferl Glühwein kann schon mal 250 kcal haben. Und Alkohol in Verbindung mit Wärme und Zucker geht schneller ins Blut.
Der Punsch
„Punsch“ kommt aus der indischen Hindi-Sprache und bedeutet dort „Fünf“. Treffend sind damit die traditionellen fünf Zutaten des Punsch:
- Tee oder Wasser
- Zucker
- Gewürze
- Zitrone
- Arrak
Es waren britische Seefahrer, die das Getränk im 17. Jahrhundert mit nach Europa brachten. Weil Arrak eine ziemlich exotische Spirituose aus Reismaische und Palmwein ist, wird er meist durch Rum ersetzt - und da sind wir schon beim Unterschied zwischen Glühwein und Punsch.
Die heutigen Punsch-Kreationen haben, meist aber nur mehr wenig, mit dem ursprünglichen 5 Zutaten-Punsch Rezept zu tun. Da wird gemischt was dem Gaumen schmeckt - ob mit Früchten oder mit Schnaps oder mit Orangensaft – getrunken wird was schmeckt.
Unsere Rezept-Tipps:
Der Unterschied
Der Unterschied zwischen Glühwein und Punsch liegt auf der Hand:
- Während der Glühwein aus Wein (er darf KEIN Wasser enthalten) mit Gewürzen besteht, kommt in den Punsch immer eine „anheizende“ Spirituose, meist ist es Rum.
- Während der Glühwein europäische Ursprünge hat, stammt Punsch aus Südasien.
Gemeinsamkeiten & Variationen
Sehr heiß sollen beide getrunken werden.
Bei der Zubereitung dürfen Glühwein und Punsch aber niemals gekocht werden, denn dann würden sich der Alkohol und der würzige Geschmack und auch der Alkohol verflüchtigen.
Heute gibt es von beiden Klassikern zahlreiche Variationen für wohl jeden Geschmack. So gibt es neben dem traditionellen roten Glühwein auch solchen auf der Basis von Apfelwein, Heidelbeerwein oder Weißwein.
Alkoholfreier Glühwein für Kinder wird mit gesundem Traubensaft hergestellt.
Bei den verschiedenen, manchmal ziemlich aufwendigen Zubereitungen von köstlichem Punsch ist Eierpunsch sehr beliebt, der mit steif geschlagenem Eiweiß hergestellt wird.
Köstlich schmeckt auch der alkoholfreie Kinderpunsch – und zwar für Genießer aller Altersklassen. Auch hier bilden gesunde Säfte die Basis für den heißen Genuss.
Auch die berühmte Feuerzangenbowle gehört in die Kategorie der Punschgetränke, von denen es auch Variationen mit verschiedenen Tees, Weinen und Säften gibt.
Bewertung: Ø 3,7 (135 Stimmen)
User Kommentare
Das ist ein sehr interessanter und informativer Artikel. Spannend zu lesen ist die Herkunft beider Getränke.
Auf Kommentar antworten
Glühwein und Punsch ist in der kalten Jahreszeit ein sehr gutes Getränk auch ich trinke gerne Punsch schmeckt hervorragend
Auf Kommentar antworten
Das ist interessant, über die Wurzeln dieser Getränke wusste ich bislang wenig, wie ich feststellen muss.
Auf Kommentar antworten
Beim Punsch mache ich mir oft ein Konzentrat und wenn ich Geschmack auf einen Punsch habe, wird das Konzentrat schnell verdünnt.
Auf Kommentar antworten
Dauert ja noch, bis es so weit ist. Aber für mich ist dieses Getränk ein Muss auf dem Weihnachtsmarkt aber auch für zu Hause. Wenn es so schön kalt ist - dann hat man was zum aufwärmen.
Auf Kommentar antworten
Im Winterfreue ich mich immer auf Glühwein. Aber nicht das Gepansche aus dem Supermarkt, sondern selber gemacht. Vorzugsweise verwende ich Weißwein dafür.
Auf Kommentar antworten
Ich bin ein bekennender Punsch Fan! Ic/ steh zwar nicht gern in der Kälte bei Punschstandln, habe aber immer Punschessenz im Kühlschrank , um mir zuhause einen guten Punsch mach3n zu können.
Auf Kommentar antworten
Schade das es dieses Jahr keine Glühweinstandl geben wird. Aber zum Glück gibt es hier einige Rezepte die sehr gut klingen! Bin schon gespannt wie sie gelingen werden
Auf Kommentar antworten
Glühwein und Punsch gehören für mich zu den Adventmärkten, mit denen kann man sich gut erwärmen. Leider sind die Adventmärkte heuer kaum möglich. Zuhause dürfen sie zur Weihnachtszeit auch nicht fehlen.
Auf Kommentar antworten
Sie erwärmen wirklich Körper, Herz und Seele. Auch sehr gerne trinke ich einen roten,. selbstgemachten Glühwein zu Marzipanstollen ;-)
Auf Kommentar antworten