Apfelkrapfen

Zutaten für 15 Portionen
500 | g | griffiges Mehl |
---|---|---|
1 | Wf | Hefe (à 40 g) |
60 | g | Butter |
60 | g | Zucker |
4 | Stk | Eidotter |
1 | Pk | Vanillezucker |
0.5 | Stk | Zitronenschale |
2 | EL | Rum |
1 | Prise | Salz |
0.25 | l | Milch |
5 | Stk | Äpfel |
Kategorien
Zeit
100 min. Gesamtzeit 40 min. Zubereitungszeit 60 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Für die Apfelkrapfen einen Hefeteig Grundrezept zubereiten, gut gehen lassen. Anschließend den Teig ca. 2 cm dick auf einer Arbeitsfläche ausrollen.
- Die Äpfel, vierteln, Kerngehäuse entfernen, schälen und reiben, mit Zitrone beträufeln.
- Den Teig mit einem großen runden Ausstecher einzelne Teile ausstechen. Geriebene Apfelstückchen auf jedes einzelne Teil ca. 2 TL drauf geben, den Teig zusammendrücken und zu runde kleine Krapfen oder Kugeln formen.
- In heißem Fett wie Faschingskrapfen schwimmend herausbacken. Dabei sollte das Öl ca. 160°C heiß sein, die Apfelkrapfen schön goldgelb von jeder Seite ausbacken.
Tipps zum Rezept
Nach dem Auskühlen mit Staubzucker bestreuen.
User Kommentare
Wir nannten die als Kinder gebackene Mäuse, zu den Äpfel würde ich aber noch etwas Zimt dazugeben (wie beim Apfelstrudel).
Auf Kommentar antworten
Durch die geriebenen Äpfel werden diese Krapfen besonders saftig! Wir hatten letztes Jahr wieder eine besonders gute, reichhaltige Apfelernte.
Auf Kommentar antworten
Werde diese Apfelkrapfen mit Dinkelmehl probieren. Ich verwende nur Rohrzucker und dabei werde ich die Menge auf jeden Fall reduzieren, ist uns sonst viel zu süß.
Auf Kommentar antworten
Die Apfelkrapfen werden heute zubereitet.Die Äpfel werden nur klein geschnitten und so im Teig verpackt. Eine gute Alternative zu den normalen Krapfen.
Auf Kommentar antworten
ich habe diese Apfelkrapfen mit unseren säuerlichen Boskopp- Äpfel gemacht. das kann ich nur empfehlen.
Auf Kommentar antworten
Statt die Äpfel zu reiben würde ich die auch würfeln. ich denke das hat mehr "Biss". Und dann natürlich nach dem Backen in Zucker und Zimt wälzen.
Auf Kommentar antworten
Ich werde die Äpfel nicht reiben, sonder lieber in ganz kleine Würfel schneiden. So bleiben die Äpfel saftig, ohne dass der Saft herausrinnt
Auf Kommentar antworten
Ich denke auch, dass es besser ist, wenn man die Äpfel in kleine Würfel schneidet. Apfelkrapfen sagen wir eigentlich zu den in Backteig gehüllten Apfelscheiben.
Auf Kommentar antworten
Ich finde die Apfelkrapfen schauen toll aus. Genau die richtige Größe zum Schlemmen, aber auch die Gefahr des Suchtpotentials ist groß :)
Auf Kommentar antworten
Dem Aussehen nach wie gebackene Mäuse, gefüllt mit Äpfel schmeckt bestimmt gut. Dazu kann vielleicht noch Apfelmus serviert werden.
Auf Kommentar antworten
Apfelkrapfen mache ich mit einem Brandteig.Äpfel geschält in kleine Würfel schneiden und zügig unter den fertigen Brandteig mit dem Kochlöffel mischen.Brandteig bitte mit Milch machen da er ja im heißen Fett bei 165-170 gebacken wird ca 10-12 Minuten unter öfteren wenden.Gut passt Vanille-Zimtsouce mit an Nusssorbet oder auch a Mosts Zabaione.
Lg Patiandy
Auf Kommentar antworten
Die Idee mit dem Brandteig finde ich sehr interessant. Das werde ich ausprobieren. Ich kenne bislang nur die beschriebene Germteig-Variante
Auf Kommentar antworten
Die Idee mit dem brandteig finde ich super, möchte nur den Grund wissen, warum dieser mit Milch gemacht werden soll.
Auf Kommentar antworten