Erbsen

Erbsen gehören zu den beliebtesten und vielseitigsten Hülsenfrüchten der Welt. Ob frisch, gefroren oder getrocknet – sie sind in zahlreichen Gerichten zu finden und bieten nicht nur hervorragende Geschmackserlebnisse, sondern auch eine Reihe von gesundheitsfördernden Eigenschaften.

Erbsen Erbsen sind wahre Nährstoffwunder. (Foto by: odumazza / depositphotos.com)

Erbsen sind wahre Allrounder in der Küche: Sie lassen sich als Beilage, in Eintöpfen, in Salaten und sogar als Hauptgericht verarbeiten.

Diese kleinen grünen Kugeln aus der Familie der Hülsenfrüchte bieten nicht nur eine große kulinarische Vielfalt, sondern auch wertvolle Nährstoffe.

Besonders in der veganen und vegetarischen Küche spielen sie eine zentrale Rolle.

Doch was macht Erbsen so besonders? Ein Blick auf ihre Geschichte, ihre Verwendung in der Küche und ihre Vorteile im Garten ist ebenso interessant wie der Genuss ihrer nahrhaften Früchte.

Geschichte & Herkunft

  • Erbsen haben eine lange Geschichte, die bis in die Jungsteinzeit zurückreicht.
  • Ursprünglich stammen sie aus dem Nahen Osten und wurden schon vor etwa 10.000 Jahren in der Region zwischen Euphrat und Tigris kultiviert.
  • Im antiken Griechenland und Rom waren Erbsen ein wichtiger Bestandteil der täglichen Ernährung.
  • Erbsen wurden dann von den Römern und später auch von den Mönchen des Mittelalters nach Mitteleuropa verbreitet.
  • Sie waren lange Zeit eine der wichtigsten Quellen für pflanzliches Eiweiß und wurden besonders in der Fastenzeit geschätzt.
  • Heute werden Erbsen weltweit angebaut, insbesondere in gemäßigten Klimazonen.

Heimische Erbsensorten

In Deutschland und Österreich sind verschiedene Erbsensorten bekannt, die je nach Verwendungszweck und Klima unterschiedlich gezüchtet werden:

Zuckererbsen: Die zarten, süßen Erbsen, die direkt aus der Schote gegessen werden. Sie sind knackig und eignen sich perfekt für Salate oder zum Dämpfen.

Markterbsen (Grüne Erbsen): Die klassische Erbse, die meist getrocknet oder tiefgekühlt verwendet wird. Sie wird häufig in Eintöpfen oder als Beilage serviert.

Trockenerbsen: Diese Erbsen werden meist für Suppen und Eintöpfe genutzt und haben eine festere Konsistenz.

Kapuzinererbsen: Eine alte, eher seltene Sorte mit runden, leicht rötlichen Samen, die besonders im Gemüseanbau geschätzt wird.

Jede dieser Sorten hat ihren eigenen Charakter und eignet sich für unterschiedliche kulinarische Anwendungen.

Erbsen in der Küche

Erbsen Erbsen können vielseitig eingesetzt werden. (Foto by: bhofack2 / depositphotos.com)

Erbsen sind äußerst vielseitig in der Küche und können sowohl frisch als auch getrocknet, gefroren oder in Dosen verwendet werden:

1. Frische Erbsen

Ideal für Salate, als Beilage oder in Gemüsemischungen. Sie sind besonders süß und zart.

2. Gefrorene Erbsen

Sie behalten ihre Nährstoffe und sind in der Küche ebenso gut zu verwenden wie frische Erbsen. Sie eignen sich hervorragend für Eintöpfen und .

3. Getrocknete Erbsen

Besonders in der traditionellen Küche verwendet, etwa in Erbsensuppen oder als fester Bestandteil von Eintöpfen.

4. Erbsenpürree

Erbsenpürree ist ein klassisches Gericht, das besonders in der britischen Küche zu finden ist. Erbsen lassen sich zu einem glatten Püree verarbeiten, das als Beilage oder in Suppen verwendet wird.

5. Erbsen als Hauptbestandteil

Erbsen können auch die Hauptzutat in Gerichten wie Erbsen-Curry, Erbsenbratlingen oder Erbsen-Pasta sein.

Frische Erbsen sollten nicht zu lange gekocht werden, da sie schnell an Geschmack und Nährstoffen verlieren.

Geschmack & Kulinarische Eigenschaften

Erbsen haben einen süßlichen, milden Geschmack, der besonders gut mit würzigen Zutaten wie Kräutern (Minze, Basilikum), Zwiebeln, Knoblauch und Speck harmoniert.

In der französischen Küche wird oft Speck oder Schinken zusammen mit Erbsen in Eintöpfen verwendet.

In der indischen oder asiatischen Küche finden sie ihren Platz in Currys und Suppen, wo sie mit Kreuzkümmel, Koriander oder Ingwer kombiniert werden.

Frische Erbsen sind knackig und zart, während getrocknete Erbsen eine festere Konsistenz und einen herzhafteren Geschmack bieten.

Auch die süßeren Zuckererbsen, die direkt aus der Schote gegessen werden, haben ihren besonderen Charme, besonders in Salaten oder als leichte Beilage.

Saison & Lagerung

Erbsen sind saisonabhängig: Die frischen Erbsen sind in den Sommermonaten von Mai bis Juli erhältlich.

Frische Erbsen sind empfindlich und sollten innerhalb von wenigen Tagen nach der Ernte gegessen oder eingefroren werden, um ihre Süße und ihren Nährwert zu bewahren.

Lagerung

  • Frische Erbsen sollten im Kühlschrank aufbewahrt und schnell verbraucht werden, da sie ihre Frische rasch verlieren.
  • Gefrorene Erbsen sind ganzjährig verfügbar und sollten in der Originalverpackung oder in einem luftdichten Behälter gelagert werden.
  • Getrocknete Erbsen können über längere Zeiträume bei trockener und kühler Lagerung aufbewahrt werden.

Nährwerte & Wirkstoffe

Erbsen sind wahre Nährstoffwunder:

1. Eiweißquelle

Erbsen enthalten bis zu 5-8 g Eiweiß pro 100 g, was sie zu einer wertvollen pflanzlichen Eiweißquelle macht.

2. Ballaststoffe

Sie sind reich an löslichen und unlöslichen Ballaststoffen, die die Verdauung fördern und das Sättigungsgefühl unterstützen.

3. Vitamine und Mineralstoffe

Erbsen sind eine gute Quelle für Vitamin C, B-Vitamine sowie für Magnesium, Kalium und Eisen.

4. Antioxidantien

Sie enthalten antioxidative Verbindungen, die Entzündungen hemmen und das Immunsystem stärken können.

Erbsen sind zudem kalorienarm, weshalb sie eine ideale Zutat für gesunde, ausgewogene Ernährung darstellen.

Leguminosen - Gute Nachbarn im Garten

Wie andere Leguminosen können auch Erbsen Stickstoff aus der Luft binden, was sie zu einem wertvollen Bestandteil der Fruchtfolge im Garten macht.

Diese Fähigkeit verbessert die Bodenqualität und reduziert den Einsatz von künstlichen Düngemitteln.

Gute Nachbarn im Garten sind:

  • Kohlgemüse wie Kohlrabi oder Brokkoli, die von der Stickstoffanreicherung profitieren.
  • Karotten und Radieschen gedeihen ebenfalls gut neben Erbsen.
  • Kräuter wie Thymian, Bohnenkraut oder Dill, die das Wachstum fördern und Schädlinge fernhalten.

Erbsen benötigen jedoch viel Licht und Platz zum Wachsen, weshalb sie gut in Mischkulturen integriert werden sollten.

Fazit

Erbsen sind nicht nur ein kulinarischer Genuss, sondern auch ein wichtiger Bestandteil einer gesunden Ernährung.

Sie sind eiweißreich, ballaststoffhaltig und voller wertvoller Nährstoffe.

Ihre Vielseitigkeit in der Küche und ihre Vorteile im Garten machen sie zu einer idealen Wahl für eine nachhaltige und gesunde Ernährung.

Ganz gleich, ob in einem Eintopf, als frischer Salat oder in einem cremigen Püree – Erbsen sind ein unverzichtbarer Bestandteil moderner und traditioneller Küche.

Weiterlesen…


Bewertung: Ø 5,0 (1 Stimme)

PASSENDE REZEPTE

Gegrillte Zuckererbsen

GEGRILLTE ZUCKERERBSEN

Gegrillte Zuckererbsen stellen eine sehr geschmackvolle und gesunde Beilage dar.

Erbsensuppe

ERBSENSUPPE

Die Erbsensuppe ist ein schnelles Gericht. Von diesem Rezept wird Ihre Familie begeistert sein, durch den Geschmack der Minze.

Kartoffel-Erbsen-Püree

KARTOFFEL-ERBSEN-PÜREE

Ein farbenfrohes Beilagen-Rezept ist dieses grüne Kartoffel-Erbsen-Püree mit frischer Minze.

Couscous-Erbsen-Laibchen auf Paprika

COUSCOUS-ERBSEN-LAIBCHEN AUF PAPRIKA

Mit diesem tollen Rezept bereiten Sie im Handumdrehen köstliche Couscous-Erbsen-Laibchen auf Paprika zu. Sie werden begeistert sein!

Erbsenburger

ERBSENBURGER

Für ihre nächste Party passt das Rezept vom Erbsenburger perfekt als Gruß aus der Küche.

Schinken-Erbsen Sauce

SCHINKEN-ERBSEN SAUCE

Diese Schinken-Erbsen Sauce schmeckt sehr gut zu Nudeln oder Reis. Ein Rezept für die schnelle Küche.

PASSENDE REZEPTARTEN

User Kommentare

Pesu07

Erbsen zählen zu unserem Lieblingsgemüse. Z.B. Risipisi (Erbsenreis) oder Erbsenrisotto machen wir sehr gerne.

Auf Kommentar antworten