Fleischstrudel
Zutaten für 4 Portionen
| 1 | Stk | Blätterteig |
|---|---|---|
| 2 | EL | Sonnenblumenöl (zum Bestreichen) |
Zutaten für die Füllung
| 2 | Stk | Paprika (gelb und rot) |
|---|---|---|
| 1 | Stg | Lauch |
| 1 | Stk | Zwiebel |
| 2 | Stk | Knoblauchzehen |
| 1 | EL | Sonnenblumenöl (für die Pfanne) |
| 1 | Stk | Ei |
| 1 | EL | Semmelbrösel |
| 2 | EL | Creme fraiche |
| 500 | g | Faschiertes (gemischt) |
| 2 | TL | Salz |
| 1 | Prise | Paprikapulver (geräuchert) |
| 2 | EL | Tomatenmark |
| 1 | Prise | Pfeffer (schwarz) |
Zutaten zum Bestreichen
| 1 | Stk | Ei (zum Bestreichen) |
|---|
Kategorien
Zeit
90 min. Gesamtzeit 40 min. Zubereitungszeit 50 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Für die Füllung zuerst Paprika waschen, entkernen und in kleine Stücke schneiden. Lauch putzen und in dünne Ringe schneiden. Zwiebel und Knoblauch schälen und ebenfalls in klein Stücke schneiden.
- Danach die Paprika-, Lauch-, Knoblauch- und Zwiebelstücke in einer Pfanne mit Öl gut anschwitzen.
- Dann das angebratene Gemüse aus der Pfanne nehmen und zusammen mit dem Ei, der Creme fraiche und den Semmelbröseln zum Faschierten geben.
- Die Masse mit Salz, Pfeffer, Tomatenmark und etwas Paprikapulver würzen und gut verkneten - am besten mit den Händen.
- Danach den Blätterteig ausrollen und die Oberfläche mit ein wenig Öl bestreichen.
- Die Fleischmasse gleichmäßig auf der unteren Hälfte des Teiges verteilen, die Seitenränder links und rechts einschlagen und danach den Teig einrollen.
- Dann den Fleischstrudel (mit der Schnittstelle nach unten) auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblecht legen und mit einem verquirltem Ei bestreichen.
- Im vorgeheizten Backrohr bei ca. 180 Grad (Ober-Unterhitze) für rund 35-40 Minuten goldbraun backen.
Video zum Rezept
Tipps zum Rezept
Den Teig gleichmäßig dick mit der Fleischmasse belegen, dabei an den Rändern etwa 2-3 cm Rand frei lassen.
Den Strudel eng, aber nicht zu fest einrollen - sonst platzt er beim Backen auf.
Nach Belieben über das Faschierte vor dem Backen noch etwas geriebenen Käse geben.
Zum fertigen Fleischstrudel passt sehr gut ein Blattsalat oder Kartoffelpüree.
In dünne Scheiben geschnitten ist der Fleischstrudel auch eine perfekte Suppeneinlage für eine kräftige Rindssuppe.
User Kommentare
Das ist eine Supertolle Füllung. Besonders auch das mit dem Paprika gefällt mir sehr gut. Das wird nachgekocht!
Auf Kommentar antworten
Damit Geschmack dran kommt gebe ich noch ein paar Knoblauchzehen zum Faschierten dazu. Auch frische Kräuter passen dazu.
Auf Kommentar antworten
Ich gebe zu der Fleischmasse noch ein paar Zehen zerdrückten Knoblauch und etwas frischen Chili dazu.
Auf Kommentar antworten
Dieser Fleischstrudel schmeckt echt sehr saftig. Ich streiche ihn oben nur mit Ei ein, das reicht auch genauso.
Auf Kommentar antworten
Faschiertes wird bei uns daheim sehr gerne gegessen , als Fleischstrudel mit Salat serviert ist es eine delikate Hauptspeise
Auf Kommentar antworten
Ein Fleischstrudel kommt in unserer Familie immer gut an. Ein sehr gelungenes Rezept, dass wirklich lecker schmeckt.
Auf Kommentar antworten
Dieser Weintraubenstrudel sieht wirklich appetitlich aus. Bei uns gab es bisher nur Apfelstrudel mit eigenen Äpfeln. Wenn die Traubenzeit beginnt werde ich diesen mal versuche
Auf Kommentar antworten
Nau nix WEIN Strudel sondern WEIN Glaserl oder täusch ich mich aber auch ein oder zwei gute Weinderln passt zu diesem Fleischstrudel sicher
Auf Kommentar antworten
Ein sehr gelungenes Rezept.
Hab noch ein bisschen Chili mitdazugeben.
Schmeckt einfach herrlich.
Auf Kommentar antworten
das ist ein ausgesprochen gutes Rezept. Ich habe noch einen Knoblauch-Rahm-Dip dazu gemacht und eine große Schüssel Salat
Auf Kommentar antworten
Fleischstrudel ist eine gute Hauptspeise, schmeckt sehr pikant und ist schnell hergestellt Schmeckt mit Salat wunderbar
Auf Kommentar antworten
Ein sehr schmackhaftes Rezept, ichmaxhe zu so einem Strudel immer eine Sauerrahm-Knoblauchsauce, passt hervorragend.
Auf Kommentar antworten
Mal ganz was anderes hat sehr gut geschmeckt. Habe nur Rinderfaschiertes genommen, ist trozdem saftig geworden.
Auf Kommentar antworten