Hascheeknödel

Eine köstliche und leichte Speise gelingt mit diesem Rezept. Die saftigen Hascheeknödel gelingen auch Kochneulingen.


Bewertung: Ø 4,5 (1.424 Stimmen)

Zutaten für 4 Portionen

Zutaten für den Teig

800 g Kartoffeln (mehligkochend)
250 g Weizenmehl (griffig)
30 g Butter
2 Stk Eidotter
30 g Weizengrieß
1 TL Salz
1 Prise Muskatnuss

Zutaten für die Füllung

1 Stk Zwiebel
2 Stk Knoblauchzehe
1 Schuss Öl für die Pfanne
400 g Faschiertes (gemischt)
1 Prise Salz
1 Prise Pfeffer
1 TL Kümmel (gemahlen)
1 Prise Majoran (getrocknet)
1 Prise Paprikapulver (edelsüß)

Benötigte Küchenutensilien

Schaumlöffel Kartoffelpresse Nudelwalker Bratpfanne Kochtopf

Zeit

60 min. Gesamtzeit 20 min. Zubereitungszeit 40 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Für diese herzhaften Hascheeknödel zuerst die Kartoffeln 20 Minuten weich kochen, mit kaltem Wasser abschrecken, schälen, durch eine Kartoffelpresse drücken und mit Mehl, Butter, Grieß, Eidotter, Salz und Muskatnuss gut verrühren und zu einem Teig verkneten.
  2. Für die Füllung die Zwiebel und den Knoblauch schälen und fein hacken.
  3. Nun die Zwiebelstücke zusammen mit dem Knoblauch in einer Pfanne mit Öl glasig anschwitzen.
  4. Anschließend das Faschierte hinzufügen, mit Salz, Pfeffer, Paprikapulver, Majoran und Kümmel würzen und gut durchbraten. Danach ein wenig abkühlen lassen.
  5. Aus der Fleischmasse mit feuchten Händen walnussgroße Kugeln formen und diese für 1-2 Stunden in das Gefrierfach geben.
  6. Danach aus dem Teig eine Rolle formen, ca. 10 gleich große Stücke abschneiden und diese zu Kugeln formen.
  7. Nun je eine Teigkugel mit den Fingern auseinanderziehen oder auf einer bemehlten Unterlage auseinanderdrücken und mit einem Nudelholz ausrollen.
  8. Dann eine Fleischkugel in die Mitte des Teiges geben, gut verschließen und mit den Händen zu einem Knödel formen - das Faschierte muss vom Teig gut umschlossen sein.
  9. Die Knödel in einem Topf mit Salzwasser rund 15 Minuten leicht wallend köcheln lassen.
  10. Die Hascheeknödel mit einem Siebschöpfer aus dem Wasser heben, gut abtropfen lassen und eventuell mit fein gehackter Petersilie garnieren.

Video zum Rezept

Tipps zum Rezept

Als Beilage zu Hascheeknödeln eignet sich Sauerkraut oder ein Krautsalat.

Hascheeknödel lassen sich prima einfrieren (roh oder gekocht). Beim erneuten Kochen einfach direkt tiefgefroren ins heiße Wasser geben und etwas länger ziehen lassen.

Gekochte Knödel sind im Kühlschrank 3 Tage haltbar.

Nährwert pro Portion

kcal
657
Fett
19,73 g
Eiweiß
37,78 g
Kohlenhydrate
86,52 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Kaspressknödel

KASPRESSKNÖDEL

Mit Semmelwürfel, Käse und Zwiebel werden die Kaspressknödel im heißen Fett ausgebacken. Für das Rezept kann jeder beliebige Käse genommen werden.

Topfenknödel

TOPFENKNÖDEL

Kinder und Naschkatzen werden von diesem Rezept begeistert sein. Die Topfenknödel gelingen im Nu und schmecken flaumig und locker.

Serviettenknödel

SERVIETTENKNÖDEL

Bei Serviettenknödeln handelt es sich um eine klassische und sehr traditionelle Beilage.

Deftige Leberknödel

DEFTIGE LEBERKNÖDEL

Besonders in der kühleren Jahreszeit ist eine heiße Suppe eine Wohltat. Das Rezept für deftige Leberknödel gibt Kraft, wärmt von innen und schmeckt.

Tiroler Knödel

TIROLER KNÖDEL

Ein Klassiker der österreichischen Hausmannskost sind die Tiroler Knödel. Das mit Speck und Zwiebel zubereitete Rezept ist herzhaft und köstlich.

Omas Grießknödel

OMAS GRIESSKNÖDEL

Das Rezept von Omas Grießknödel passt zu vielen Fleischgerichten. Kleine Knödel schmecken auch als Suppeneinlage.

User Kommentare

Schilhan

Bitte wie kann mann aus krümeligen Farschierten Knödel formen? Die zerbröseln ja! Ist mir gerade passiert!

Auf Kommentar antworten

Raptor

Ich staube bevor das Faschierte von der Hitze wegkommt noch einen EL Mehl drüber und gebe noch 2 EL Wasser zu. Das zieht sofort an und kann abgekühlt leicht zu Kugeln geformt werden!

Auf Kommentar antworten

puersti

Ich lege das Teigstück in die Hand, gebe die Fülle darauf, umschließe die Fülle, drück den Teig schön zusammen. Dann forme ich daraus Knödel.

Auf Kommentar antworten

GuteKueche-Admin

Da hast du recht, das klappt nicht. Wir haben das Rezept daher überarbeitet.

Auf Kommentar antworten

Heinrich45

Meine Mutter macht ihre Hascheeknödel auch gerne mal mit Gulaschsaft darüber. Schmeckt sehr saftig dann.

Auf Kommentar antworten

snakeeleven

Diese saftigen Hascheeknödel sind bei uns sehr beliebt ,da sie sehr sättigend sind .Es gibt sie meistens mit grünen Salat.

Auf Kommentar antworten

eva.barnas@gmail.com

Das ist auch in unserer Familie ein Lieblingsgericht. Ich mache immer gleich eine größere Menge, um auf Vorrat einzufrieren

Auf Kommentar antworten

eva.barnas@gmail.com

Das ist auch in unserer Familie ein Lieblingsgericht. Ich mache immer gleich eine größere Menge, um auf Vorrat einzufrieren

Auf Kommentar antworten

eva.barnas@gmail.com

Das ist auch in unserer Familie ein Lieblingsgericht. Ich mache immer gleich eine größere Menge, um auf Vorrat einzufrieren

Auf Kommentar antworten

johuna

Haschee-Knödel zum Reste verwerten und dazu Sauerkraut oder Salate nach Geschmack. Herrlich, super...

Auf Kommentar antworten

Silviatempelmayr

Hascheeknödel kommen bei uns immer gut an. Ich mache immer Kartoffel und Sauerkraut dazu. Kann man auch gut auf Vorrat machen und einfrieren.

Auf Kommentar antworten

tempel

Bei uns kommen in die hascheeknödel auch immer Wurst und Fleischreste. Da wird der Kühlschrank aufgeräumt.

Auf Kommentar antworten

ÄHNLICHE REZEPTE

NEUESTE FORENBEITRÄGE