Hecht
Der Hecht gehört zu den beliebtesten Süßwasserfischen und das trotz der vielen Gräten. Der Grund dafür ist einfach: Das Fleisch ist recht fest und weist einen angenehmen, aber intensiven Duft auf – genau richtig für die verschiedensten Fischgerichte.
Der Hecht ist ein Süßwasserfisch, der sehr muskulös und langgezogen aussieht. Der Fisch wächst sehr schnell, was den Züchtern natürlich sehr entgegenkommt.
Allerdings ist er ein Raubfisch und benötigt sehr viel Futter, um zuzulegen – fünf bis acht Kilogramm Fisch benötigt er, um selbst ein Kilogramm zuzunehmen. Sie neigen auch zu Kannibalismus - viele der Junghechte werden durch die eigenen Artgenossen gefressen.
Aussehen
- Der Hecht besitzt einen sehr langgezogenen Körper.
- Auch der Kopf erscheint ziemlich lang, wobei das Maul einem Entenschnabel ähnelt.
- Der Hecht verfügt über ein starkes Gebiss mit scharfen Zähnen.
- Die Rückenflosse ist relativ weit hinten angesiedelt.
- Die Farbe variiert in Abhängigkeit vom Alter und der Heimat des Fischs.
- Noch relativ junge Hechte weisen eine halbgrüne Farbe auf und werden daher auch als Grashechte bezeichnet. Fische, die aus Brackwasser stammen, nehmen eine gelbe Farbe an.
- Je älter die Hechte werden, desto bräunlicher und gräulicher werden die Farben.
- Ein ausgewachsener Hecht kann bis zu 1,5 m lang und 30 kg schwer werden.
Herkunft
Der Hecht ist vor allem in Europa zuhause, ist aber auch in asiatischen und nordamerikanischen Seen zu finden. Sogar in Alaska gibt es Vorkommen des Hechts.
Der Hecht lebt in Süßwasser, egal ob es sich um ein fließendes oder stehendes Gewässer handelt. In Brackwasser kommt er hingegen eher seltener vor, Salzwasser meidet er gänzlich.
Info: Frisch gekaufter Fisch hält sich im Kühlschrank nur rund 2 Tage.
Geschmack
Der Geschmack des Hechtes ist am besten, wenn nicht gerade Laichzeit ist, also vor allem von September bis Januar.
Besonders das weiße Fleisch des Hechtes, das über eine angenehm feste Konsistenz verfügt, ist sehr lecker. Leider ist das Fleisch durch unangenehm viele Gräten durchzogen.
Info: Am besten schmeckt das Fleisch von 2-jährigen Exemplaren mit einem Gewicht von bis zu 2 Kilogramm.
Verwendung in der Küche
Für die Verwendung in der Küche muss man wissen, dass die Y-Gräten (=gabelartig, verzweigte Gräten) des Hechts zwar unangenehm sind, aber durchaus entfernt werden können. Das Entgräten sollte man aber einem Profi überlassen, da es nicht ganz so einfach ist.
Das Fleisch ist relativ trocken, da er einen niedrigen Fettgehalt aufweist. Es kann gedünstet, gegrillt, gebraten, gebacken, frittiert oder pochiert werden.
Besonders ältere Exemplare werden gerne für Farcen oder für Fischbällchen (=sogenannte Hechtknödel) verwendet.
Hecht wird gerne mit Kapernsauce, Sauerrahmsauce oder Weißweinsauce serviert.
Jüngere Hechte eignen sich für alle möglichen Zubereitungsarten.
Info: Durch den geringen Fettgehalt ist das Fleisch zwar relativ trocken, hat dadurch aber auch relativ wenige Kalorien (80 Kilokalorien auf 100 Gramm).
Unsere Rezept Empfehlungen:
- Hechtfilet mit Knoblauchsauce
- Hecht mit Speck-Zwiebelsauce
- Gefüllter Hecht
- Hecht in Kapernsauce
- Hechtpörkölt
Hechtfilets harmonieren sehr gut mit:
- Karotten
- Sellerie
- Lauch
- Zwiebeln
Tipp: Wem die vielen Gräten nichts ausmachen, kann den Fisch auch im Ganzen auf den Grill oder im Backofen backen. Dazu muss man ihn nur mit Zitrone, Salz und Pfeffer würzen. Oder man mariniert ihn vorher mit frischen Kräutern, Knoblauch und Olivenöl.
Bewertung: Ø 3,9 (92 Stimmen)
User Kommentare
Ich habe das Glück, dass mein Vater ein begnadeter Fischer ist. Deshalb haben wir zumindest einmal im Jahr frischen Hecht auf dem Teller. Wir braten ihn im Ganzen.
Auf Kommentar antworten