Klassischer Erdäpfelstrudel
Zutaten für 4 Portionen
Zutaten Für den Teig
150 | g | Mehl |
---|---|---|
80 | ml | Wasser |
1 | TL | Essig |
0.5 | TL | Salz |
2 | EL | Öl |
1 | EL | Öl zum Bestreichen |
Zutaten für die Fülle
600 | g | Kartoffeln (mehlig) |
---|---|---|
1 | Stk | Eidotter |
0.5 | Stk | Zwiebel |
1 | Stk | Knoblauchzehe |
50 | g | Frühstücksspeck |
0.5 | Bund | Petersilie (glatt) |
1 | Prise | Salz |
2 | Prise | Pfeffer (schwarz) |
1 | Prise | Muskatnuß |
1 | EL | Butter |
Zutaten zum Bestreichen
1 | EL | Milch |
---|---|---|
1 | Stk | Eidotter (versprudelt) |
Kategorien
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
90 min. Gesamtzeit 30 min. Zubereitungszeit 60 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Strudelteig: Das Mehl in eine Schüssel sieben. Das lauwarme Wasser mit dem Salz verrühren, Essig und Öl zugeben und die Mischung zum Mehl gießen.
- Diese Masse zu einem Teig kneten. Wenn er sich vom Schüsselrand löst, den Teig auf der bemehlten Arbeitsfläche kneten bis, er geschmeidig ist. Dann eine Kugel formen, mit Öl bestreichen und zugedeckt an einem warmen Ort 30 Minuten ruhen lassen.
- Für die Fülle: Die Kartoffeln schälen, waschen, in mundgerechte Stücke schneiden und in Salzwasser kochen, dann abseihen. Die Hälfte der gekochten Kartoffeln durch eine Presse drücken. Den Dotter versprudeln und den Kartoffeln unterrühren.
- Die Zwiebel und Knoblauch schälen und fein schneiden. Die Petersilie waschen und klein hacken. Den Frühstücksspeck würfeln und in einer trockenen, heißen Pfanne (ohne Fett) auslassen. Zwiebeln, Knoblauch und Petersilie zufügen und kurz mitdünsten. Die Mischung zu den gepressten Kartoffeln geben, salzen, pfeffern und mit Muskatnuß abschmecken.
- In einer Pfanne die Butter erhitzen und die restlichen Kartoffelwürfel rundherum darin anbraten, bis sie eine schöne Farbe und Kruste haben. Die Würfel unter die Kartoffelmasse mischen.
- Fertigstellen: Zum Ausziehen des Strudelteigs ein Tuch mit Mehl bestäuben. Die Teigkugel in die Mitte legen und zu einem Rechteck ausrollen. Dann mit beiden Händen unter den Teig greifen und ihn von der Mitte nach außen über die Handrücken ziehen.
- Die Kartoffelmasse auf dem ausgezogenen Strudelteig verteilen und dabei rundum einen Rand lassen. Den Strudel zusammenrollen und mit der Nahtstelle nach unten auf ein geöltes Backblech legen.
- Den Dotter mit der Milch verrühren und den Strudel damit bestreichen.
- Den Kartoffelstrudel im vorgeheizten Backofen auf der mittleren Schiene bei 180° C, Heißluft 30 Minuten backen.
Tipps zum Rezept
Den fertigen Strudel in dicke Scheiben schneiden und als Hauptspeise mit Knoblauchsauce oder als Beilage zu Fleisch- und Geflügelgerichten mit Sauce reichen.
Der Strudel kann auch ohne Speck zubereitet werden.
Weiters kann man die Kartoffeln auch nur in Würfel zur Fülle geben ohne sie zu zerstampfen.
User Kommentare
Auf dem Foto sieht dieser Strudel jedenfalls verlockend aus. Ich werde das Rezept unbedingt nachkochen und den Erdäpfelstrudel mit Rahm und Salat servieren.
Auf Kommentar antworten
Der Strudel ist ein super Rezept. Allerdings verwende ich dafür lieber speckige Erdäpfel, damit damit diese nicht zu Püree zerfallen.
Auf Kommentar antworten
Dieser Erdäpfelstrudel ist sehr ausführlich und übersichtlich beschrieben. Werde ihn genau nach Rezept nachbacken. Dazu werde ich einen Schnittlauch- und/oder Knoblauch-Dip machen und als Hauptspeise servieren. Als Beilage kann ich ihn mir nicht vorstellen und wäre und sicher zu viel.
Auf Kommentar antworten
Erdäpfelstrudel ist sowohl als Hauptspeise als auch als Beilage einfach köstlich, ich gebe auch in die Fülle ein bißchen Käse
Auf Kommentar antworten
Eine gute Anregung, etwas Käse reinzugeben. Ich werde für die Füllung einen sehr würzigen und herzhaften Bergkäse verwenden.
Auf Kommentar antworten
Das ist sehr interessant. Solche Erdäpfel Füllungen kenne ich aus der türkischen oder auch der bosnischen Küche. Wusste gar nicht dass das auch ein österreichischer Klassiker ist
Auf Kommentar antworten
Keine Ahnung warum da rote Gesichter ein + haben . => Leute das ist ein wirklich gutes Rezept und ich möchte mich nicht nur dafür bedanken das sich die Autoren die Mühe gemacht haben dieses Rezept so verständlich Schritt für Schritt zu beschreiben sondern auch für dieses gut schmeckende Gericht DANKE
Auf Kommentar antworten
vielen herzlichen Dank!
Auf Kommentar antworten
Der klassische Erdäpfelstrudel sieht wunderbar aus. Dieses Rezept ist wirklich wunderbar beschrieben und ladet allein deshalb zum Nachkochen ein.
Auf Kommentar antworten
Bei uns ist so ein Erdäpfelstrudel auf jeden Fall ein Hauptgericht. Vielleicht mit Salat und Tsatsiki und ähnlichen frischen Dingen
Auf Kommentar antworten
Ein schönes Rezept dass man auch noch sehr gut variieren kann, je nachdem ob es eine Hauptspeise oder Beilage werden soll
Auf Kommentar antworten
Der Kartoffelstrudel eignet sich als Beilage für all die Gerichte, wo sonst auch Erdäpfel dazugegeben werden. Der Tipp mit dem Sauerrahm ist sehr gut.
Auf Kommentar antworten