Klassischer Erdäpfelstrudel

Ein Strudel passt einfach immer und wird auch von jedem gemocht. Dieses Rezept für Klassischer Erdäpfelstrudel bietet für jeden Geschmack etwas.


Bewertung: Ø 4,3 (2.110 Stimmen)

Zutaten für 4 Portionen

Zutaten Für den Teig

150 g Mehl
80 ml Wasser
1 TL Essig
0.5 TL Salz
2 EL Öl
1 EL Öl zum Bestreichen

Zutaten für die Fülle

600 g Kartoffeln (mehlig)
1 Stk Eidotter
0.5 Stk Zwiebel
1 Stk Knoblauchzehe
50 g Frühstücksspeck
0.5 Bund Petersilie (glatt)
1 Prise Salz
2 Prise Pfeffer (schwarz)
1 Prise Muskatnuß
1 EL Butter

Zutaten zum Bestreichen

1 EL Milch
1 Stk Eidotter (versprudelt)

Benötigte Küchenutensilien

Backblech

Zeit

90 min. Gesamtzeit 30 min. Zubereitungszeit 60 min. Koch & Ruhezeit

Zubereitung

  1. Strudelteig: Das Mehl in eine Schüssel sieben. Das lauwarme Wasser mit dem Salz verrühren, Essig und Öl zugeben und die Mischung zum Mehl gießen.
  2. Diese Masse zu einem Teig kneten. Wenn er sich vom Schüsselrand löst, den Teig auf der bemehlten Arbeitsfläche kneten bis, er geschmeidig ist. Dann eine Kugel formen, mit Öl bestreichen und zugedeckt an einem warmen Ort 30 Minuten ruhen lassen.
  3. Für die Fülle: Die Kartoffeln schälen, waschen, in mundgerechte Stücke schneiden und in Salzwasser kochen, dann abseihen. Die Hälfte der gekochten Kartoffeln durch eine Presse drücken. Den Dotter versprudeln und den Kartoffeln unterrühren.
  4. Die Zwiebel und Knoblauch schälen und fein schneiden. Die Petersilie waschen und klein hacken. Den Frühstücksspeck würfeln und in einer trockenen, heißen Pfanne (ohne Fett) auslassen. Zwiebeln, Knoblauch und Petersilie zufügen und kurz mitdünsten. Die Mischung zu den gepressten Kartoffeln geben, salzen, pfeffern und mit Muskatnuß abschmecken.
  5. In einer Pfanne die Butter erhitzen und die restlichen Kartoffelwürfel rundherum darin anbraten, bis sie eine schöne Farbe und Kruste haben. Die Würfel unter die Kartoffelmasse mischen.
  6. Fertigstellen: Zum Ausziehen des Strudelteigs ein Tuch mit Mehl bestäuben. Die Teigkugel in die Mitte legen und zu einem Rechteck ausrollen. Dann mit beiden Händen unter den Teig greifen und ihn von der Mitte nach außen über die Handrücken ziehen.
  7. Die Kartoffelmasse auf dem ausgezogenen Strudelteig verteilen und dabei rundum einen Rand lassen. Den Strudel zusammenrollen und mit der Nahtstelle nach unten auf ein geöltes Backblech legen.
  8. Den Dotter mit der Milch verrühren und den Strudel damit bestreichen.
  9. Den Kartoffelstrudel im vorgeheizten Backofen auf der mittleren Schiene bei 180° C, Heißluft 30 Minuten backen.

Tipps zum Rezept

Den fertigen Strudel in dicke Scheiben schneiden und als Hauptspeise mit Knoblauchsauce oder als Beilage zu Fleisch- und Geflügelgerichten mit Sauce reichen.

Der Strudel kann auch ohne Speck zubereitet werden.

Weiters kann man die Kartoffeln auch nur in Würfel zur Fülle geben ohne sie zu zerstampfen.

Nährwert pro Portion

kcal
465
Fett
24,05 g
Eiweiß
9,72 g
Kohlenhydrate
55,55 g
Detaillierte Nährwertinfos

ÄHNLICHE REZEPTE

Österreichischer Apfelstrudel

ÖSTERREICHISCHER APFELSTRUDEL

Der österreichische Apfelstrudel ist eine Spezialität, die Dank diesem Rezept nicht mehr nur von Großmüttern fertig gebracht wird.

Topfenstrudel mit Blätterteig

TOPFENSTRUDEL MIT BLÄTTERTEIG

Der Topfenstrudel mit Blätterteig hat in Österreich Tradition. Hier ein tolles Rezept, mit dem sie ihre Gäste begeistern können.

Schneller Strudelteig

SCHNELLER STRUDELTEIG

Mit diesem Rezept gelingt im Handumdrehen ein perfekter, schneller Strudelteig, der absolut köstlich schmeckt.

Wiener Apfelstrudel

WIENER APFELSTRUDEL

Wiener Apfelstrudel ist DAS klassische Apfelstrudel Rezept. Dieser Strudel wird Ihnen auf der Zunge zergehen.

Feta-Spinat Strudel

FETA-SPINAT STRUDEL

Ein Feta-Spinat Strudel ist ein vegetarischer mediterraner Strudel, der nicht nur bei Kindern sehr beliebt ist. Ein magisches Rezept.

Krautstrudel

KRAUTSTRUDEL

Ein Krautstrudel ist ein köstlicher Klassiker der Heimatküche. Ein Rezept, das immer gut ankommt.

User Kommentare

Billie-Blue

Auf dem Foto sieht dieser Strudel jedenfalls verlockend aus. Ich werde das Rezept unbedingt nachkochen und den Erdäpfelstrudel mit Rahm und Salat servieren.

Auf Kommentar antworten

Billie-Blue

Der Strudel ist ein super Rezept. Allerdings verwende ich dafür lieber speckige Erdäpfel, damit damit diese nicht zu Püree zerfallen.

Auf Kommentar antworten

puersti

Dieser Erdäpfelstrudel ist sehr ausführlich und übersichtlich beschrieben. Werde ihn genau nach Rezept nachbacken. Dazu werde ich einen Schnittlauch- und/oder Knoblauch-Dip machen und als Hauptspeise servieren. Als Beilage kann ich ihn mir nicht vorstellen und wäre und sicher zu viel.

Auf Kommentar antworten

littlePanda

Erdäpfelstrudel ist sowohl als Hauptspeise als auch als Beilage einfach köstlich, ich gebe auch in die Fülle ein bißchen Käse

Auf Kommentar antworten

Katerchen

Eine gute Anregung, etwas Käse reinzugeben. Ich werde für die Füllung einen sehr würzigen und herzhaften Bergkäse verwenden.

Auf Kommentar antworten

Maarja

Das ist sehr interessant. Solche Erdäpfel Füllungen kenne ich aus der türkischen oder auch der bosnischen Küche. Wusste gar nicht dass das auch ein österreichischer Klassiker ist

Auf Kommentar antworten

Erichsemmel

Keine Ahnung warum da rote Gesichter ein + haben . => Leute das ist ein wirklich gutes Rezept und ich möchte mich nicht nur dafür bedanken das sich die Autoren die Mühe gemacht haben dieses Rezept so verständlich Schritt für Schritt zu beschreiben sondern auch für dieses gut schmeckende Gericht DANKE

Auf Kommentar antworten

GuteKueche-Admin

vielen herzlichen Dank!

Auf Kommentar antworten

puersti

Der klassische Erdäpfelstrudel sieht wunderbar aus. Dieses Rezept ist wirklich wunderbar beschrieben und ladet allein deshalb zum Nachkochen ein.

Auf Kommentar antworten

Maarja

Bei uns ist so ein Erdäpfelstrudel auf jeden Fall ein Hauptgericht. Vielleicht mit Salat und Tsatsiki und ähnlichen frischen Dingen

Auf Kommentar antworten

Maarja

Ein schönes Rezept dass man auch noch sehr gut variieren kann, je nachdem ob es eine Hauptspeise oder Beilage werden soll

Auf Kommentar antworten

Katerchen

Der Kartoffelstrudel eignet sich als Beilage für all die Gerichte, wo sonst auch Erdäpfel dazugegeben werden. Der Tipp mit dem Sauerrahm ist sehr gut.

Auf Kommentar antworten

julia_resch

Kann man den Strudel auch ohne Ei machen? Beziehungsweise kann man den Dotter mit etwas anderem ersetzen?

Auf Kommentar antworten

GuteKueche-Admin

da es für die Fülle ist kannst du den Dotter weglassen. Wird dann zwar nicht so kompakt aber schmeckt trotzdem.

Auf Kommentar antworten

Pesu07

Ab und zu menge ich gut angeröstete Schwammerl unter die Erdäpfelmasse. So mache ich daraus einen Schwammerlstrudel.

Auf Kommentar antworten

snakeeleven

Nun habe ich dieses Rezept für den "Erdäpfelstrudel " nachgekocht, ich kann nur sagen -er schmeckte sehr Lecker.

Auf Kommentar antworten

Millavanilla

Das ist ein tolles Rezept. Als Beilage ist einmal etwas anderes. Auch mit einem Sauerrahmdip kann ich es mir gut vorstellen.

Auf Kommentar antworten

snakeeleven

Ein sehr gutes Rezept Den Erdäpfelstrudel werde ich sofort in unseren Speiseplan aufnehmen und als nächstes machen

Auf Kommentar antworten

puersti

Ich habe noch nie einen Erdäpfelstrudel gegessen, möchte ihn deshalb gerne einmal probieren. Gehört der Frühstücksspeck unbedingt dazu? Ich darf nichts geräuchertes essen ...

Auf Kommentar antworten

GuteKueche-Admin

nein der Speck muss nicht unbedingt sein - mein persönlicher Tipp Sauerrahm untermischen. Gutes Gelingen!

Auf Kommentar antworten

martha

Danke für den Vorschlag mit dem Sauerrahm. Hatte zwar keinen Sauerrahm zu Hause und statt dessen Creme fraiche (ist ja auch so ähnlich) verwendet und das Ergebnis ist geschmacklich sehr gut und wird seitdem immer so gemacht.

Auf Kommentar antworten

martha

Nach der halben Backzeit habe ich den Strudel mit geriebenen Käse bestreut und fertig gebacken. Dazu gab es eine Kräutersoße.

Auf Kommentar antworten

Pesu07

Da wir mit Käse Überbackenes sehr gerne essen, nehme ich deinen Tipp gerne auf. Der nächste Strudel wird auch so gemacht.

Auf Kommentar antworten

sssumsi

den besten erdäpfelstrudel machte meine schwiegermutter - sie hat immer ein paar grammeln darauf gestreut und keinen speck genommen. außerdem hat sie sauerrahm in kleinen patzen auf den erdäpfeln verteilt.

Auf Kommentar antworten

Silviatempelmayr

Ich dachte schon man nimmt da einen Kartoffelteig. Hört sich aber weirklich sehr lecker an. Mal probieren.

Auf Kommentar antworten

hexy235

Ein gutes Rezept. Der Strudel schmeckt sowohl als Hauptspeise mit Salat, als auch als Beilage sehr gut.

Auf Kommentar antworten

Pesu07

Ich habe diesen Erdäpfelstrudel als Hauptspeise mit Kräuter-Joghurt-Sauce und grünem Salat und auch als Beilage gemacht.

Auf Kommentar antworten

cp611

Tolles Rezept - jetzt hab ich endlich die Zutaten dafür....perfekt - der wird bald getestet. Suche schon lange nach einer Alternative zu meinem Rezept!

Auf Kommentar antworten

ÄHNLICHE REZEPTE

PASSENDE ARTIKEL

PASSENDE DIASHOWS

NEUESTE FORENBEITRÄGE

Woher kommen die Sprüche?

am 06.09.2025 08:09 von MaryLou

Tag des Geiers

am 06.09.2025 07:10 von Teddypetzi

Milliardenstrafe gegen Google

am 06.09.2025 06:36 von Pesu07

Magnus von Füssen - Abfraßtag

am 06.09.2025 06:27 von Pesu07