Kürbis fermentieren
Damit man das ganze Jahr über etwas vom Kürbis hat, eignet sich das Einlegen von Kürbisstücken. Wolfgang zeigt uns wie man den Kürbis richtig fermentiert.
Koch: Wolfgang Zemanek
Zutaten für 1 kleines Glas (mit 290 Milliliter Füllmenge):
Für die Salzlake benötigt man 3% Salz unjodiert und ohne Rieselmittel d.h. für 1 Liter kaltes Wasser 30 Gramm Salz.
- 250 Gramm Hokkaidokürbis, in Würfel geschnitten
- 1 Stück Chilischote, getrocknet
- 1 Teelöffel Salz
Die Fermentation von Kürbis ist eine interessante Möglichkeit, dieses herbstliche Gemüse haltbar zu machen und ihm einen einzigartigen Geschmack zu verleihen. Dazu eignet sich ein Hokkaido oder Butternuss Kürbis am Besten, da diese Sorten nicht zu wässrig sind. Wie bei anderen fermentierten Lebensmitteln spielt Salz eine wichtige Rolle. Um den Geschmack zu verbessern kann Chili, Knoblauch, Ingwer, Pfefferkörner oder Kräuter hinzugefügt werden.
Man muss darauf achten, dass das Gemüse unter der Salzlake bleibt, um Schimmelbildung zu vermeiden. Fermentierter Kürbis ist nicht nur eine wunderbare Beilage, sondern bietet auch die gesundheitlichen Vorteile der Fermentation, einschließlich der Förderung einer gesunden Darmflora durch probiotische Bakterien. Mit Wolfgang können Experimentierfreudige jetzt die Techniken erlernen, um einen eigenen, einzigartigen fermentierten Kürbis herzustellen. Viel Spaß!
Bewertung: Ø 5,0 (4 Stimmen)
User Kommentare