Mistelbacher Hexentorte
Die tolle Mistelbacher Hexentorte sieht verführerisch aus und schmeckt wunderbar. Ihre Gäste werden von dem raffinierten Rezept begeistert sein.
Zubereitung
- Für die Gewürzmilch: Die Milch mit Sternanis, Zimtstange, Nelken, Kardamom, Vanilleschoten, mit Kurkuma aufkochen und über Nacht im Kühlschrank ziehen lassen.
- Für die Hexencreme: Mascarpone, Joghurt, Staubzucker und Vanillemark glattrühren, Obers fest schlagen, Gelatine (für 1 Liter gelierte Masse) in kaltem Wasser einweichen, ausdrücken und vorsichtig erhitzen (nicht aufkochen lassen!). Zerlassene Gelatine in die Masse einrühren, geschlagenen Obers unterheben.
- Für die erste Fruchtschicht: Die Äpfel schälen, in kleine Würfel schneiden und mit dem Feinkristallzucker erhitzen (bewirkt Flüssigkeitsentzug der Äpfel). Die gewürfelten Äpfel mit dem Amareto und mit Marillenmarmelade vermischen. Dazu noch einen Hauch frisch geriebene Muskatnuß geben.
- Für die zweite Fruchtschicht: In einem Topf den Portwein (süß), mit Wacholderbeeren aufkochen, vom Herd nehmen und die Gelatine darin auflösen. Alles durchsieben und mit den Preiselbeeren vermischen.
- Für die Fertigstellung: Den Boden einer 28 cm Tortenform mit einer dünnen Schicht Hexencreme bedecken. Einen Teil der Eierbiskotten in der Gewürzmilch eintauchen und eine Schicht in die Tortenform auf die Creme legen.
- Danach wieder eine dünne Schicht Hexencreme. Nun wieder eine Schicht getränkte Biskotten und nochmals dünn Hexencreme darauf.
- Die dritte Reihe Biskotten ohne sie in der Gewürzmilch zu tränken drauflegen. Jetzt wird die erste Fruchtschicht aufgetragen.
- Wiederum die Hälfte von der noch übrigen Creme darauf. Dann die zweite Fruchtschicht auftragen und mit der restlichen Hexencreme abdecken.
- Nun die Torte ohne Dekorierung über Nacht in den Kühlschrank stellen. Die Dekoration erst vor dem Servieren aufbringen.
- Für die Dekoration: Den Obers steif schlagen, oben am Rand verzieren und Zitronenmelissenblätter darauf aufbringen. Nun den Trudenstern (Pentagram) aus Schokoladeraspel aufstreuen. Die Zwischenräume mit getrockneten Ringelblumenblättern und getrockneten Lavendelblüten auskleiden und servieren.
Tipps zum Rezept
Für die Dekoration eigenet sich für den geschlagenen Obers am besten ein Spritzsack mit Tülle. So kann der geschlagene Obers es schön aufgespritzt werden.
User Kommentare