Nussschnecken

Zutaten für 25 Portionen
42 | g | Germ (ein Würfel) |
---|---|---|
50 | g | Kristallzucker |
200 | ml | Milch (lauwarm) |
250 | g | Mehl (griffig) |
250 | g | Mehl (glatt) |
2 | Stk | Eidotter |
60 | g | Butter |
1 | Prise | Salz |
1 | Stk | Ei zum Bestreichen |
Zutaten für die Fülle
1 | EL | Rum |
---|---|---|
250 | g | Haselnüsse |
1 | EL | Zimt |
3 | EL | Staubzucker |
1 | EL | Zitronenschale (abgerieben, Bio) |
Zutaten für die Garnitur
2 | EL | Marmelade |
---|---|---|
100 | g | Staubzucker |
1 | Stk | Eiklar |
1 | Schuss | Zitronensaft |
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
65 min. Gesamtzeit 20 min. Zubereitungszeit 45 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Für die Nussschnecken Germ in eine Schüssel bröseln und mit einer Prise Zucker und lauwarmer Milch (5 EL) zu einem Dampfl/Vorteig anrühren. Diesen Vorteig für ca. 20 Minuten stehen lassen, bis er Blasen wirft und leicht dicklich wird.
- Mehl mit dem Dampfl und den Eidottern sowie Butter, Salz und Milch zu einem geschmeidigen Teig verarbeiten und so lange abschlagen, bis er Blasen wirft.
- Teig etwa 30 Minuten an einem warmen Ort zugedeckt ruhen lassen, dann zu 2 gleich großen Rechtecken ausrollen.
- Für die Fülle: Haselnüsse, Zimt, Rum, Zitronenabrieb und Zucker gut durchmischen, die Teigplatten damit bestreuen und gleichmäßig der Länge nach einrollen. In ca. 1,5 cm breite Scheiben schneiden.
- Die Stücke auf einem mit Backpapier ausgelegtem Blech legen und noch 5 Minuten ruhen lassen. Mit versprudelten Ei bestreichen. Im vorgeheizten Ofen bei 180° Ober- und Unterhitze ca. 15 Minuten backen. Anschließend auskühlen lassen.
- Für die Garnitur Staubzucker fein sieben und mit dem Eiklar zu einer dickflüssigen Masse verrühren, mit Zitronensaft verfeinern. Schnecken mit erwärmter Marmelade bestreichen und mit Zuckerglasur garnieren, trocknen lassen und servieren.
Video zum Rezept
Tipps zum Rezept
Alle Teigzutaten sollten Zimmertemperatur haben.
Das Dampfl und den ruhenden Teig am Besten mit einem Küchentuch abdecken, er sollte keinen Luftzug abbekommen.
Es sollte ein Bio-Zitrone verwendet werden, so kann die Schale nicht belastet sein.
Wer möchte, kann die Schnecken auch mit Mohn füllen.
User Kommentare
Dieses Nuss Schnecken Rezept werden wir probieren, jedoch etwas abwandeln indem wir Walnüsse statt Haselnüsse verwenden.
Auf Kommentar antworten
Das ist ein gutes Rezept für einen Germteig, den kann man für vieles verwenden und mit verschiedenem füllen
Auf Kommentar antworten
Diese Nuss-Schnecken gelingen wunderbar und schmecken sehr gut - ich verwende allerdings keine Haselnüsse, sondern Walnüsse!
Auf Kommentar antworten
Ich mache die Nussschnecken sehr gerne auch mit Walnüssen, außerdem gebe ich die Glasur nur bei der Hälfte der Schnecken drauf, die andere Hälfte wird nur mit Staubzucker bestreut.
Auf Kommentar antworten
Als ich zur Schule ging, gab es in der Nähe der Bushaltestelle eine kleine Bäckerei, wo wir uns- wenn das Taschengeld gereicht hat- entweder einen Ischler oder eine Nussschnecke gekauft haben, ist lang her. Vielleicht sollt ich mir einfach mal selber welche machen, das Rezept beschreibt es ja ganz einfach.
Auf Kommentar antworten
Ich habe beim Nachbacken in die Füllung noch in Rum eingeweichte Rosinen gegeben. Das schmeckt hervorragend und wird nun immer so gemacht.
Auf Kommentar antworten
Nussschnecken kommen iimmer gut an. Ich mache aber auch gerne Zimtschnecken. Ich bestreiche die Schnecken vorm Backen nicht mit Ei, kommt ja eh noch der Zuckerguß darüber.
Auf Kommentar antworten
Ich liebe Nussscchnecken total. Bis jetzt habe ich sie immer nur schon fertig gekauft. In der Bäckerei oder im Supermarkt. Jetzt möchte ich sie mal selber machen. Aber ich werde statt Zucker lieber Xylit nehmen. Wenn schon selber machen, dann ohne den Industriezucker.
Auf Kommentar antworten
Diese Nussschnecken sehen sehr gut aus und gelingen auch wunderbar, dank der guten Beschreibung. Habe auch schon Zimtschnecken gemacht.
Auf Kommentar antworten
Wir haben einige Walnussbäume im Garten, die reichlich tragen. Deswegen backe ich diese köstlichen Nussschnecken nicht mit Haselnüssen, sondern mit Walnüssen!
Auf Kommentar antworten