Österreichischer Kaiserschmarrn

Zutaten für 3 Portionen
4 | Stk | Eier |
---|---|---|
200 | g | Mehl, glatt |
250 | ml | Milch |
2 | EL | Butter |
2 | EL | Rosinen |
2 | TL | Kristallzucker |
1 | Prise | Salz |
Kategorien
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
35 min. Gesamtzeit 20 min. Zubereitungszeit 15 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Die Eier trennen - aus dem Eiweiß und einer Prise Salz in einer Schüssel festen Schnee schlagen.
- Eigelb in einer Schüssel mit dem Kristallzucker gut verrühren, Milch und Mehl hinzufügen und mit einem Schneebesen einen feinen Teig anrühren.
- Nun den Eischnee in die Teigmasse unterheben und gut durchrühren, die Rosinen zugeben.
- Danach die Butter in einer Pfanne erhitzen und anschließend den Teig gleichmäßig in der Pfanne verteilen und anbraten - einige Male den Teig wenden. Sobald der Teig von beiden Seiten goldbraun angebraten ist, kann man ihn mit einer Gabel in Stücke zerreißen.
- Nochmals ein wenig Kristallzucker darüberstreuen und die Kaiserschmarrnstücke in der Pfanne ein paar mal wenden - damit der Zucker ein wenig karamellisiert.
Tipps zum Rezept
Sollte der Teig zu dick sein, etwas Milch hinzufügen und umgekehrt - sollte er zu flüssig sein noch Mehl dazu.
Zum österreichischen Kaiserschmarrn werden traditionell Zwetschkenröster serviert oder Apfelmus.
Hier ein Video für eine weitere Variante der Zubereitung für: Kaiserschmarrn.
Ein Kaiserschmarrn kann auch ohne Eischnee zubereitet werden, mit Schnee wird er natürlich nochmal so fluffig.
Wer keine Rosinen mag, lässt sie einfach weg.
Nährwert pro Portion
Wein & Getränketipp
Die klassische österreichische Nachspeise wird noch köstlicher, wenn dazu ein kleines Glas Süßwein serviert wird.
Vor allem Prädikatsweine, wie eine Auslese oder Beerenauslese. Auch ein Glas Milch mundet dazu.
User Kommentare
Den mag ich sowas von gerne. Da könnte ich mich rein setzen. am liebsten habe ich diese aber mit Rosinen. Diese dürfen bei mir nicht fehlen.
Auf Kommentar antworten
Ich mag Rosinen im Kaiserschmarre und nehme dazu Rum Rosinen und dazu esse ich am liebsten Zwetschgenröster.
Auf Kommentar antworten
Wenn wir Besuch aus dem Ausland haben, wünschen Sie sich immer diesen Kaiserschmarren! Dazu serviere ich selbstgemachte Aofelmus!
Auf Kommentar antworten
Für eine Portion Kaiserschmarren (natürlich ist das meine) weiche ich die Rosinen ungefähr 2 Stunden in Rum ein.
Auf Kommentar antworten
Wir lieben Kaiserschmarrn mit Rosinen, aber das kann ja jeder halten wie er will. und mit einer Prise Tonka-Bohne ist er noch köstlicher.
Auf Kommentar antworten
Für mich müssen in einen richtigen Kaiserschmarren auch sehr viele Rosinen hinein.dazu gibt es einen Zwetschkenröster.
Auf Kommentar antworten
Erinnert mich an meine Oma und an meine Kindheit . So schön flaumig mit Zwetschkenröster, oder Apfelmus eine tolle Mahlzeit. Danke für das Rezept :-) !
Auf Kommentar antworten
Rosinen müssen unbedingt dabei sein. Sehr lecker so ein flaumiger Kaiserschmarrn und etwas Apfelkompott dazu.
Auf Kommentar antworten
ob mit oder ohne Rosinen ist mir einerlei ;-) aber der typisch österreichische Kaiserschmarrn muss locker flaumig sein :-)
Auf Kommentar antworten
Also bei mir war der richtig Fluffig. Wenn er nicht fluffig war, dann haste was falsch gemacht. Probier es mal mit fester schlagen den Eischnee oder vorsichtiger unter rühren 😉
Auf Kommentar antworten
ja Rosinen muss man mögen, damit sie in einen Kaiserschmarrn passen - ich bevorzuge den Kaiserschmarrn ohne Rosinen
Auf Kommentar antworten
Der Kaiserschmarrn schmeckt natürlich auch ohne die Rosinen ganz köstlich.
Auf Kommentar antworten