Österreichisches Kimchi

Der koreanische Klassiker mal auf österreichische Art umgesetzt. Wolfgang zeigt, wie man sein eigenes Kimchi auf typisch österreichisch zubereiten kann. Dazu benötigt man nur ein paar Zutaten und viel Zeit.

Koch: Wolfgang Zemanek

Zutaten für 1 Glas (mit 580 Milliliter):

Bei der Stampftechnik benötigt man 1% Salz. d.h. für 1/2 Kilogramm Gemüse 5 Gramm Salz.

  • 300 Gramm Chinakohl
  • 1/2 Stück Rettich, schwarz
  • 1 Stück Zwiebel, weiß
  • 1 Stück Zwiebel, rot
  • 1 Stück Chilischote, getrocknet
  • 1 Stück Karotte
  • 0,5 Esslöffel Salz

Kimchi ist ein traditionelles koreanisches Gericht aus fermentiertem Gemüse, hauptsächlich Chinakohl und koreanischer Rettich, zusammen mit verschiedenen Gewürzen. Wolfgang zeigt uns eine genussvolle, österreichische Variante. Kimchi wird durch Milchsäuregärung fermentiert. Dieser Prozess trägt zur Haltbarkeit bei und verleiht dem Kimchi seinen charakteristischen sauren Geschmack. Die Fermentationsdauer kann je nach Geschmack und den bevorzugten Konditionen variieren.

Hierbei entsteht grenzenloser fermentierter Genuss, mit der Kreation von Wolfgang, mit klassischen österreichischen Zutaten, mit besonderem Augenmerk auf Regionalität. Dieses Video mit Wolfgang sollte keiner verpassen und das Kimchi unbedingt mal versuchen.


Bewertung: Ø 5,0 (1 Stimme)

WEITERE VIDEOS AUS DER KATEGORIE

Dörren und Trocknen von Lebensmitteln

DÖRREN UND TROCKNEN VON LEBENSMITTELN

Durch das Entziehen von Wasser werden Lebensmitteln schon seit Jahrhunderten haltbar gemacht.

Essbare Blüten dörren

ESSBARE BLÜTEN DÖRREN

Essbare Blüten lassen sich wunderbar dörren und somit haltbar machen.

Fruchtleder herstellen

FRUCHTLEDER HERSTELLEN

Mit einem kleinen Dörrautomaten lässt sich sehr einfach Fruchtleder herstellen.

Kernobst dörren

KERNOBST DÖRREN

Auch Kernobst lässt sich ohne große Probleme dörren und somit haltbar machen.

Kochgemüse dörren

KOCHGEMÜSE DÖRREN

Auch Kochgemüse kann man selber dörren und sich somit einen Vorrat anlegen.

Kräuter dörren

KRÄUTER DÖRREN

Beim Dörren von Kräutern bleiben Farbe und das volle Geschmacksaroma erhalten.

User Kommentare