Oma´s Tafelspitz
Zutaten für 6 Portionen
1 | Stk | Zwiebel |
---|---|---|
2 | kg | Tafelspitz |
1 | kg | Rinderknochen |
5 | l | Wasser |
1 | EL | Pfefferkörner |
5 | Stk | Lorbeerblätter |
2 | Tasse | Suppengrün |
1 | TL | Salz |
1 | Prise | Pfeffer (schwarz) |
1 | Msp | Muskat |
Kategorien
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
165 min. Gesamtzeit 15 min. Zubereitungszeit 150 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Für den Tafelspitz die Zwiebel, halbieren (nicht schälen) und in einer Pfanne oder Topf an der Schnittfläche dunkel anrösten - das sorgt für eine schöne Suppen-Farbe.
- Den Tafelspitz und die Rindsknochen mit kaltem Wasser waschen und etwa 5 Liter Wasser in einem großen Topf zum Kochen bringen.
- Tafelspitz-Fleisch, Knochen, Pfefferkörner und Lorbeerblätter einlegen, schwach wallend kochen und den aufsteigenden Schaum an der Oberfläche immer wieder abschöpfen.
- Nach ca. 1,5 Stunden das geputzte Gemüse und die Zwiebelhälften beigeben - alles etwa eine weitere Stunde schwach wallend köcheln lassen.
- Dann das fertig gegarte, mürbe Fleisch aus dem Topf nehmen, durch ein Sieb abseihen und die Suppe mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken.
- Das Fleisch in Scheiben schneiden und mit beliebigen Beilagen anrichten und servieren.
Tipps zum Rezept
Wähle ein hochwertiges Rindfleisch, speziell den Tafelspitz (das spitz zulaufende Stück aus der Hüfte) und achte darauf, dass das Fleisch eine feine Fettmarmorierung und eine Fettkappe hat, die das Fleisch während des Kochens saftig hält.
Das Fleisch sollte nie stark kochen, sondern nur leicht simmern. Die ideale Kochzeit beträgt je nach Größe des Fleischstücks etwa 2-3 Stunden. Langes, sanftes Garen macht das Fleisch zart.
Das Fleisch nach dem Kochen quer zur Faser in dünne Scheiben, damit es zart bleibt und sich leicht schneiden lässt. Die Fettkappe sollte am besten dranbleiben, da sie Geschmack und Saftigkeit gibt.
Als Beilage schmecken Schnittlauchsauce, Apfelkren, Röstkartoffeln oder Spinat sowie auch das mitgekochte Wurzelgemüse. Sehr gut passt natürlich auch Semmelkren zum Tafelspitz.
Nährwert pro Portion
Wein & Getränketipp
Weißwein ist die klassische Begleitung zu Tafelspitz. Er sollte frisch, aromatisch und mit einer feinen Säurestruktur sein, um die milde Fülle des Fleisches zu unterstreichen. Eine gute Wahl wären grüner Veltliner, trockener Riesling, Rotgipfler oder ein Chardonnay.
Zu Tafelspitz passen auch leichte bis mittelkräftige Rotweine, die nicht zu dominant sind – wie zum Beispiel St. Laurent oder ein nicht zu kräftiger Blaufränkisch mit feiner Säure.
User Kommentare
Die Kalorien stimmen nicht. Der Tafelspitz ist mit 0 angegeben. Auch die 47 Kalorien für 5 Lorbeerblätter und 42 für 1 EL Pfefferkörner kommen mir komisch vor.
Auf Kommentar antworten
Danke für den Hinweis! Nun sollten die Kalorien für Tafelspitz und Lorbeerblätter passen. Die 42 für die Pfefferkörner stimmen so.
Auf Kommentar antworten
Ganz wichtig ist bei diesem Rezept meiner Meinung nach der Muskat der gibt dem ganzen erst so den richtigen Geschmack.
Auf Kommentar antworten
Mein Mann liebt Tafelspitz. Seit wir einen Kombi dampfgarofen haben, wird er darin gemacht. Funktioniert wunderbar! Dazu gibt es Rösti und Spinat.
Auf Kommentar antworten
Bei einem Tafelspitz serviert man am besten einen Semmelkren und dafür nehmen ich immer einen Krwn aus dem Garten.
Auf Kommentar antworten
Beim Kochen von Rindsuppe, ob nun mit Tafelspitz oder nicht, kommt das Fleisch die Knochen mit Wurzelwerk, Zwiebel (wie beschrieben), Salz, Pfefferkörner, Liebstöckel etc. in das kalte Wasser und wird gemeinsam aufgekocht, anschließend lässt man die Suppe lange ganz gemütlich dahinköcheln.
Auf Kommentar antworten
Der Tafelspitz mit Semmelkren von meiner Großmutter war legendär. Den gab es zu ganz besonderen Anlässen. Sie hat dazu immer Griesknödel gemacht, bring ich heute so nicht mehr hin..
Auf Kommentar antworten
Dieser OMA´S TAFELSPITZ ist im Prinzip ein sehr traditionelles REZEPT das typischer weiße mit einem Semmelkren serviert wird.
Auf Kommentar antworten
Dieses Rezept Österreichischer Tafelspitz ist für mich ein durchaus traditionelles Österreichisches Gericht.
Auf Kommentar antworten
Bei uns gibt es zum Tafelspitz Erdäpfelschmarrn dazu. Die gerösteten Zwiebeln des Schmarrns schmecken sehr gut zum Rindfleisch.
Auf Kommentar antworten
So ein OMA´S TAFELSPITZist ein traditionelles Rezept das man sehr gerne für Familienfeste zubereitet..
Auf Kommentar antworten