Punschkrapfen

Ob man die kleinen Kuchen nun Punschkrapferl oder eben Punschkrapfen nennt, ist ziemlich egal - schmecken müssen sie. Der in Würfel geschnittene Biskuitteig gefüllt mit süßen Kuchenresten und einer Punschglasur ist ein echter Klassiker der österreichischen Mehlspeisküche.

Köchin: Sandra Kollegger

Zutaten für ca. Punschkrapferl 20-25 Stück:

Für das Biskuit:

  • 5 Stück Eier
  • 150 Gramm Kristallzucker
  • 1 Prise Salz
  • 100 Gramm Mehl

Für die Fülle:

  • 400 Gramm Kuchenreste (z.B. Biskuitreste, Biskotten, usw.)
  • 200 Gramm Marillenmarmelade
  • 30 Gramm Rum
  • 80 Gramm Schuss Orangensaft 
  • 1 Teelöffel Orangenzesten

Für die Punschglasur:

  • 200 Gramm Staubzucker, gesiebt
  • 20 Gramm Rum
  • 20 Gramm Zitronensaft
  • 20 Gramm Kirschsaft, reduziert oder dick eingekocht

Punschkrapfen mit extra viel Geschmack, mit extra köstlicher Fülle und extra rosa Glasur! Perfekt für die Vorweihnachtszeit oder speziell für den närrischen Fasching. Mit Sandras Zubereitung ist das Backen von diesen süssen "Krapferl" völlig unkompliziert und einfach.

Bei den lieblichen rosa Punschkrapferln ist jeder Würfel eine Klasse für sich und märchenhaft schön! So ist der Keksteller auf jedenfall gut bestückt und ein wahrer Hingucker.


Bewertung: Ø 5,0 (4 Stimmen)

WEITERE VIDEOS AUS DER KATEGORIE

Rumkugeln

RUMKUGELN

Rumkugeln sind eine klassische Weihnachtsspezialität – die kleinen süßen Kugeln sind superschnell gemacht und müssen nicht gebacken werden.

Faschingskrapfen

FASCHINGSKRAPFEN

Faschingskrapfen kann man nicht nur in der Faschingszeit essen, sondern schmecken das ganze Jahr über.

Linzeraugen

LINZERAUGEN

Die Linzeraugen sind als Tee- oder traditionelles Weihnachtsgebäck bekannt und sind mit Marillen- oder Ribiselmarmelade gefüllte Kekse aus Mürbteig.

Strudelteig Grundrezept

STRUDELTEIG GRUNDREZEPT

Für einen gezogenen Strudelteig benötigt man nur wenige Zutaten - hier ein einfaches Grundrezept.

Apfelstrudel

APFELSTRUDEL

Der österreichische oder Wiener Apfelstrudel wird aus einem gezogenen Strudelteig gemacht und mit Äpfel und Butterbröseln gefüllt.

Biskuitroulade

BISKUITROULADE

Eine Biskuitroulade schmeckt nicht nur herrlich flaumig, sie kann auch beliebig befüllt werden.

User Kommentare

Katerchen

Sehr schön, dass die Farbe bei der Punschglasur durch einen Kirschsaft erzeugt wird und nicht durch eine Lebensmittefarbe wie sonst üblich.

Auf Kommentar antworten

martha

Punschkrapfen mache ich gerne und diese auch mal zwischendurch im Jahr, manchmal auch als Punschschnitte. Wir essen diese sehr gerne.

Auf Kommentar antworten

sssumsi

Ich hab noch nie Punschkrapferl gemacht, aber ich hab schon einige Zeit Lust drauf. Meine Mutter hat immer Punschschnitten gemacht, da ihr die Punschkrapferl zu aufwändig waren. Abber da kommt kein Punschkrapferl ran. Soweit ich mich erinnern kann, hat sie auch Schokolade in die Fülle gegeben, und beim Rum hat sie sicher nicht gespart :)

Auf Kommentar antworten

Pesu07

Sehr schön erklärtes Video. Punschkrapferl machen wir gerne in der Partyzeit. Die selbstgemachte Glasur schmeckt uns doch am besten.

Auf Kommentar antworten

Katerchen

Punschkrapferl haben wir schon öfters zur Faschingszeit gemacht. Wir werden es nun nach diesem Video probieren. Danke für die Anleitung.

Auf Kommentar antworten