Rindsuppe

Eine schmackhafte Rindsuppe selber zu machen ist gar nicht schwer, wenn man ein paar Dinge beachtet. Mit dem richtigen Rindfleisch, zu feinstem Tafelspitz.

Köchin: Sandra Kollegger

Zutaten für eine Rindsuppe (6-8 Personen):

  • 500 Gramm geschnittene Rindfleischknochen
  • 2 Stück Zwiebeln
  • 3-4 Liter Wasser
  • 1 Kilogramm Rindfleisch (z.B. Tafelspitz, Schulterscherzel, mageres Meisel oder Brustkern)
  • 3 Stück Karotten
  • 1/2 Stück Sellerieknolle
  • 2 Stück Petersilienwurzeln
  • 1/2 Stange Lauch
  • 2 Stück Lorbeerblätter
  • 10 Stück schwarze Pfefferkörner
  • 4 Stück Wacholderbeeren
  • 1/2 Bund frischen Liebstöckel (=Maggikraut)
  • 1/2 Bund Petersilienstängel
  • 1 Esslöffel Salz
  • 1/2 Bund Schnittlauch

Bei dieser klassischen Rindsuppe aus Rindfleischknochen und köstlichem Rindfleisch, sorgt Sandra für ganz großen Genuß aus der typisch österreichischen Küche. Die perfekte Einlage für diese Rindsuppe sind natürlich selbstgemachte Grießnockerl.

Warum man das Salz erst zum Schluß hineingibt und wann genau das geputzte Gemüse hinzugefügt werden sollte, erklärt Sandra im Video. Vollwertig und genussvoll, geht es bei diesem Rezept Hand in Hand, mit Bio-Rindfleisch aus der Region.


Bewertung: Ø 4,8 (4 Stimmen)

WEITERE VIDEOS AUS DER KATEGORIE

Punschkrapfen

PUNSCHKRAPFEN

Ob man die kleinen Kuchen nun Punschkrapferl oder eben Punschkrapfen nennt, ist ziemlich egal - schmecken müssen sie.

Rumkugeln

RUMKUGELN

Rumkugeln sind eine klassische Weihnachtsspezialität – die kleinen süßen Kugeln sind superschnell gemacht und müssen nicht gebacken werden.

Faschingskrapfen

FASCHINGSKRAPFEN

Faschingskrapfen kann man nicht nur in der Faschingszeit essen, sondern schmecken das ganze Jahr über.

Linzeraugen

LINZERAUGEN

Die Linzeraugen sind als Tee- oder traditionelles Weihnachtsgebäck bekannt und sind mit Marillen- oder Ribiselmarmelade gefüllte Kekse aus Mürbteig.

Strudelteig Grundrezept

STRUDELTEIG GRUNDREZEPT

Für einen gezogenen Strudelteig benötigt man nur wenige Zutaten - hier ein einfaches Grundrezept.

Apfelstrudel

APFELSTRUDEL

Der österreichische oder Wiener Apfelstrudel wird aus einem gezogenen Strudelteig gemacht und mit Äpfel und Butterbröseln gefüllt.

User Kommentare

MaryLou

Rindsuppe koche ich wie seinerzeit meine Großmutter und die hatte auch das ganze Gemüse und die Suppenkräuter auf einmal in die Suppe gegeben. Schmeckt immer ausgezeichnet. Das Video ansich ist schon gut, aber es wir ein bisserl zu viel geredet.

Auf Kommentar antworten

Tails24

Ein wunderbares rezept, diese Suppe gibt Kraft für den ganzen Tag. Bei uns gibt es Rindssuppe meist als Vorspeise zum Tafelspitz

Auf Kommentar antworten

Pesu07

Eine gute Rindssuppe ist ein echter Genuss. Auch bei uns gibt es diese immer als Vorspeise zum Rindfleisch.

Auf Kommentar antworten

Mechthild2912

Ich habe bisher das Gemüse immer sofort dazugegeben, damit es schön auskocht. Als Einlage koche ich dann Möhren und Lauch getrennt, sie werden erst zum servieren zugegeben. Auch Salz kommt direkt hinein, ich hatte noch nie Probleme mit der Farbe. Wenn ich Fleisch als Suppeneinlage möchte, nehme ich Brust und sie kommt ins kalte Wasser, dann braucht es weniger Knochen. Wenn ich das Fleisch getrennt möchte, nehme ich Tafelspitz, was dann erst ins kochende Wasser darf, damit der Geschmack im Fleisch bleibt. Dann braucht es natürlich mehr Knochen. Ich gebe gern noch etwas Nelken oder Piment in die Suppe. Und etwas Zucker, was den Geschmack der Kräuter intensiviert. Und gern auch zu Beginn ganz wenig Tomatenmark. Das steigert die goldene Farbe der Suppe. Also so einen viertel Teelöffel auf 4 Liter.

Auf Kommentar antworten

Katerchen

Guter Tipp, das erste Wasser beim blanchieren der Knochen wieder wegzuschütten. Ich verwende meistens Tafelspitz, den gibt es dann mit einer Krensoße.

Auf Kommentar antworten