Somlauer Nockerl
Zutaten für 8 Portionen
5 | Stk | Eier |
---|---|---|
250 | g | Zucker |
200 | g | Mehl |
3 | EL | Mineralwasser |
3 | EL | Kakaopulver |
1 | Pk | Backpulver |
Zutaten Für den Belag
50 | ml | Rum |
---|---|---|
1 | Pk | Puddingpulver, Vanille |
2 | Pk | Rumrosinen |
3 | EL | Zucker |
Kategorien
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
120 min. Gesamtzeit 10 min. Zubereitungszeit 110 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Eier, Zucker und 3 EL Mineralwasser einige Minuten schaumig schlagen. Mehl und Backpulver langsam unterrühren. Den Teig in zwei Hälften teilen und die erste Hälfte auf ein mit Backpapier belegtes Backblech geben.
- In die zweite Teighälfte Kakaopulver unterrühren. Diese Teigmasse ebenfalls auf ein mit Backpapier belegtes Blech geben. Beide Teigmassen im Ofen bei 180 Grad für 20 Minuten backen lassen.
- Den Pudding mit 150 ml mehr Milch als auf der Packungsanweisung zubereiten und zusätzlich mit 3 EL Zucker süßen.
- Den ausgekühlten hellen Biskuitboden in eine etwas höhere rechteckiges Geschirr geben. Die Rumrosinen darauf verteilen und den Boden mit Rum beträufeln. Die Hälfte der Puddingmasse darauf verteilen.
- Den dunklen Biskuitboden darauf legen und ebenfalls mit Rum beträufeln, mit Rumrosinen bestreuen und die restliche Puddingmasse darauf verstreichen.
- Den Kuchen mindestens 2 Stunden im Kühlschrank kalt stellen. Mit einem großen Löffel Nockerl ausstechen und diese auf einem Teller servieren.
Tipps zum Rezept
Die Somlauer Nockerl mit Schlagobers und Schokoladensauce servieren.
User Kommentare
Na so wenig Kalorien wie Manfred_Riedl schreibt haben sie aber nicht*ggg* , jedenfalls schmecken sie himmlisch und sind eine fixe Dessertbestellung in einem bestimmten Restaurant, dass die besten Somlauer Nockerln macht.
Auf Kommentar antworten
Die Somlauer Nockerl kenne ich nicht, deshalb habe ich nachgelesen, die kommen aus Ungarn. Das Rezept sieht nämlich so vielversprechend, das ich es demnächst probieren will.
Auf Kommentar antworten
Das Rezept ist sehr aufwändig, aber den Kommentaren zu nach, muss es einfach schmecken. Der Teig wird auf dem Blech verteilt, bzw. glatt gestrichen, das habe ich erst später so verstanden.
Auf Kommentar antworten
Ich mache meistens zwei Teile von den Somlauer Nockerl. Ein Teil mit den Rumrosinen und einen teil ohne, wegen der Kinder.
Auf Kommentar antworten
Schomlauer Nockerl habe ich bisher nur einmal gegessen, haben mir sehr gut geschmeckt. Werde die mal selbst machen. Warum hier angegeben wird, die Rosinen wegzulassen verstehe ich nicht. Dann sind sie keine Schomlauer Nockerl mehr! Das ist vergleichbar mit dem, dass bei einem Rezept mit „Schweinebraten mit Kruste“ dann kommentiert wird, dass das Schweinefleisch weggelassen wird. :-(
Auf Kommentar antworten
Sieht dieses Dessert gut aus, da könnte man ja glatt sofort damit anfangen eines zu machen. Ich habe so eines noch nie gegessen und werde es sicher nachbacken.
Auf Kommentar antworten
Ein echter Klassiker, wir haben sie schon oft gegessen aber, bis jetzt, noch nie selbst probiert. Das Rezept ist aber wirklich nicht zu schwer, kann man also durchaus mal selbst machen, zahlt sich aus!
Auf Kommentar antworten
Somlauer Nockerl habe ich das erste Mal bei einem Geschäftsessen in Ungarn bekommen - mit der Erklärung: "Ungarisches Essen muss haben 3000 Kalorien. Iss, iss!" Sooooooo gut!
Auf Kommentar antworten
Ein himmlisches Dessert Mit Schlagobers und viel Schokosoße welches uns immer wieder schmeckt und lässt sich auch gut vorbereiten.
Auf Kommentar antworten
Erinnert mich immer an die Urlaube in Ungarn super gut etwas aufwendig bei der Zubereitung aber das Ergebnis spricht für sich
Auf Kommentar antworten