Trennkost Rezepte

Bei der Trennkost werden häufig vegetarische Speisen verzehrt um eine Gewichtsreduktion zu erlangen. Mit den richtigen Trennkost Rezepten ist diese Ernährungsform eine Diät auf Dauer. Lediglich eine geringe Umstellung der Essgewohnheiten ist in kauf zu nehmen.
Bei Trennkost Rezepte ist folgendes zu beachten: Nie Eiweiß und Kohlenhydrate gemeinsam essen, dann klappts auch mit der Diät. Ohne Nahrungsumstellung ist bei einer Trennkost kein Erfolg in Sicht. Bestimmt finden sie hier leckere Trennkost Rezepte für ihr Wohlergehen.
- Österreich (51)
- Einfach (33)
- Gesund (30)
- Beilage (27)
- Vegetarisch (25)
- Hauptspeisen (24)
- Billig & Preiswert (19)
- Braten (19)
- schnell (18)
- Snacks (15)
- Fettarm (14)
- Gemüse (12)
- Oliven (10)
- Suppen (9)
- Dünsten (9)
- Vorspeisen (9)
- 30 Minuten Rezepte (8)
- Wellness (7)
- Fisch (7)
- Salat (7)
- Tomaten (7)
- kalte Speisen (7)
- Sellerie (7)
- Käse (6)
- Hausmannskost (6)
- Zucchini (6)
- Geheimrezepte (6)
- Pilze (6)
- Bio (6)
- Nudeln (5)
- Fleisch (5)
- Faschiertes (5)
- Obst (4)
- Anfänger Rezepte (4)
- leichte Rezepte (4)
- Partyrezepte (4)
- Vollwertkost (4)
- Honigrezepte (4)
- Singles (4)
- Cholesterinarm (3)
- Brokkoli (3)
- Kürbis (3)
- Frühling (3)
- Topfen (3)
- Karotte (3)
- Backen (3)
- Pasta (3)
- Low-Carb (3)
- Mozzarella (3)
- Kalorienarm (3)
- Sommer (3)
- Comfort-Food (2)
- Dessert (2)
- Süßspeisen (2)
- Marmelade (2)
- Ananas (2)
- Winter (2)
- Omas Küche (2)
- Kraut (2)
- Aufstrich (2)
- Heidelbeer (2)
- Herbst (2)
- Erbsen (2)
- Italien (2)
- Fisolen (2)
- Karfiol (2)
- Knoblauch (2)
- Cremesuppen (2)
- Brunch (2)
- Kartoffeln (2)
- Vollkorn (2)
- Kichererbse (2)
BELIEBTESTE TRENNKOST REZEPTE
Trennkost ist Trendkost - doch wie funktioniert es?
Bei der Ernährungsweise nach der Trennkost-Theorie von Howard Hay geht es vornehmlich nicht um eine Diät zur Gewichtsreduktion, wie es oft postuliert wird, sondern um vorbeugende Maßnahmen, die eine Übersäuerung des Körpers verhindern. Das dabei auch die Pfunde purzeln können, ist ein meist gern gesehener Nebeneffekt, der allerdings heute im Vordergrund steht. Der New Yorker Arzt Howard Hay entwickelte die Trennkost im Jahr 1907, wobei er von der Annahme ausging, dass die gleichzeitige Aufnahme von Eiweiß und Kohlenhydraten zu einer Übersäuerung des Körpers führt.
Gegessen werden darf nach der Theorie von Hay eigentlich fast alles, außer Hülsenfrüchten. Dabei muss aber die Nahrungsaufnahme getrennt in eiweißhaltige und kohlenhydrathaltige Lebensmittel erfolgen. Es gibt aber auch Lebensmittel in diesem Prinzip, die als Neutral gelten und zu jeder Mahlzeit gegessen werden können. So etwa Salate, Gemüse (außer Hülsenfrüchten), bestimmte Früchte, Erdnüsse, Pilze und Milchprodukte mit einem Fettgehalt von mindestens 60%. Auch Öle und Fette sind jederzeit erlaubt.
Als kohlenhydrathaltige Lebensmittel werden praktisch alle Brotsorten, Kuchen, allgemein Weizenmehlprodukte, Nudeln, Reis, Kartoffeln, Süßmittel (auch Honig) und Bananen angesehen. Diese Lebensmittelgruppe sollte morgens zum Frühstück und für das Abendessen als Trennkost Rezepte zubereitet werden. Für das Mittagessen sieht die Trennkost eiweißhaltige Lebensmittel wie Fisch oder Meeresfrüchte, Fleisch, Milchprodukte unter 50 % Fettanteil, Sojaprodukte, verschiedene Früchte wie auch Eier und Nüsse vor.
Wie soll denn jemand abnehmen, wenn alles gegessen werden darf? Bei vielen heute vorkommenden Rezepten sind Eiweiß und Kohlenhydrate miteinander kombiniert und ergänzen sich in Bezug auf den Stoffwechsel in der Weise, das die Verdauung der Speisen verlangsamt und damit die Fettanreicherung im Körper gefördert wird. Ein gutes Beispiel sind hierbei etwa Hamburger oder eine Currywurst mit Pommes. Solche „Sünden“ gehen im Trennkost-Prinzip nicht, da sie aus Eiweißen und Kohlenhydraten bestehen.