Was sind typische Festtagsgerichte für den Heiligen Abend?

Die österreichische Küche ist für ihre kulinarische Tradition sehr bekannt. Typische Festtagsgerichte für den Heiligen Abend haben regionale Unterschiede.

Was sind typische Festtagsgerichte für den Heiligen Abend? Zu den Klassikern der Weihnachtsküche gehört sicher ein gebratener Karpfen. (Foto by: teresaterra / Depositphotos)

Typische Festtagsgerichte in Österreich - Schmankerl an Weihnachten

Wenn sich die Weihnachtsfeiertage nähern, werden viele wieder ganz traditionell. Auf den Teller kommt, was eben zu den Festtagen immer auf den Teller kommt. Hierbei gibt es aber ganz klare Unterschiede zwischen den Regionen.

Regionale Küche in Österreich: Das wird zu Weihnachten gegessen

  • Burgenland: Klassischer Tafelspitz mit Apfelkren, Räucherlachs, Gänsebraten mit Erdäpfelknödel und Rotkraut - im Burgenland werden Feinheiten aufgetischt.
  • Kärnten: Sauerkraut, Schwarzbrot und Selchwürstel - das ist in Kärnten an Heilig Abend besonders beliebt. Als Nachtisch gibt es oftmals Kärntner Reindling mit Mohn-Rosinen-Butter.
  • Niederösterreich und Wien: Filet, Suppe, Tafelspitzsülzchen - Hauptsache Karpfen. Kren und Erdäpfel werden dazu gereicht.
  • Oberösterreich: Gebackener Weihnachtskarpfen steht ganz oben auf der Liste für typische Festtagsgerichte. Sauerkraut, Erdäpfelsalat und Bratwürstel sind ebenfalls ausgesprochen beliebt. Als Mahlzeit nach dem Mettengang gibt es häufig noch Schnittlsuppe. Also eine Suppe mit Brot und gekochtem Schweinefleisch.
  • Salzburg: Hier steht die Würstelsuppe hoch im Kurs. Als Basis dient eine Rindsuppe mit Frankfurtern, Mettenwürsten oder Weißwürsten. An einigen Orten gibt es zudem ganz traditionell das Bachlkoch. Dafür wird ein einfacher Mehlteig in Butter ausgebacken.
  • Steiermark: Fisch, Braten, Würstel? In der Steiermark gibt es viel Wahlfreiheit. Besonders beliebt sind Karpfen und Gänsebraten, Würstel als Suppe oder zum Sauerkraut oder Salat werden aber ebenfalls des Öfteren aufgetischt.
  • Tirol: Fondue, kalte Platte, Nudelsuppe mit Würstel, Blutwurst, Schweinsbraten - Tirol tischt auf - zeigt aber auch Vielfalt.
  • Vorarlberg: An Heiligabend geht nichts ohne Würstel. Metten- oder Kalbsbratwürstel werden zu Sauerkraut oder italienischem Mayonnaisesalat serviert. An den Feiertagen wird es dann etwas festlicher. Braten und Knödel aber auch Fisch landen auf der Tafel.

Was sind typische Festtagsgerichte für den Heiligen Abend? Was gibt es schöneres als Weihnachten mit der ganzen Familie zu feiern. (Foto by: FamVeldman / Depositphotos)

Traditionelle typische Festtagsgerichte fallen in Österreich am Heilig Abend eher karg aus. Zumindest bis zur Christmette. Suppe und Würstel oder auch Würstelsuppe sind beliebt. Ebenso wie Sauerkraut und Salat. Danach wandern die reichhaltigeren Schmankerl auf die Tafel.

Von Knödel bis Kraut - typische Festtagsgerichte nach dem Heilig Abend

In Österreich wird das Essen am Heilig Abend oftmals noch eher sparsam gehalten. Würstel, Salat, Suppe stehen bei der Mehrheit auf dem Speiseplan. Nach der Christmette ändert sich das und das Schlemmen kann beginnen.

Bereits am Abend des 24. Dezember geht es reichhaltiger und würziger zu. Braten, Kekse, gefülltes Hendl, Fondue, Potitzen und Räucherlachs, Tafelspitz, Apfelkren - wer für Kipferl, Knödel und Kraut noch Gewürze benötigt, findet zum Beispiel hier bestimmt das Richtige.

Tradition oder Trend? - Typische Festtagsgerichte mal anders

Was sind typische Festtagsgerichte für den Heiligen Abend? Für alle Geflügel-Liebhaber darf eine gebratene Ente mit Rotkraut, Kartoffelknödeln und Kohlsprossen nicht fehlen. (Foto by: KarepaStock / Depositphotos)

Typische Festtagsgerichte haben Tradition - das heißt jedoch nicht, dass Abweichungen nicht erlaubt wären. Jägerwecken muss nicht immer am Heilig Abend gereicht werden. Auch die kalten Platten oder das Fondue, Braten und Fisch müssen nicht unbedingt termingerecht serviert werden.

Es darf durchaus auch mal etwas bunter und durcheinander zugehen oder auf typische Festtagsgerichte verzichtet werden. Ideen für familieneigene typische Festtagsgerichte gibt es zuhauf. Abwechslung bringt es bereits, sich einmal in den umliegenden Regionen umzuschauen. Was gibt es in diesen für typische Festtagsgerichte?

Zudem hilft es, das Spektrum zu erweitern, Schließlich sind Würstelsuppe und Salat nicht die einzigen Speisen, die sich als typische Festtagsgerichte eignen. Abwechslung lässt sich auch mit anderen Gewürzen oder anderen Zubereitungsvarianten schaffen. Gab es den Karpfen bisher immer gebacken und es wird langweilig? Gebratene oder marinierte Filets oder auch Sülze können hier für Variation sorgen. Braten mit neuen Gewürzen oder auch Beilagen mit unterschiedlicher Würzweise können typische Festtagsgerichte neu auflegen. Das gilt sowohl für die herzhaften als auch für die süße Speisen.

Wir haben für euch die perfekten Weihnachtsmenüs zusammengestellt.


Bewertung: Ø 4,2 (13 Stimmen)

User Kommentare

Katerchen

Bratwürste sind obligatorisch. Oft auch mit viel Zwiebeln im säuerlichen Weinsud, dazu ein ganz frisches dunkles Bauernbrot. Es muß schnell gehen und wenig Arbeit machen.

Auf Kommentar antworten

Pesu07

In meiner Kindheit gab es auch immer Bratwürstel mit Sauerkraut und Gebäck. Jetzt wünschen sich unsere Kinder immer ein Raclette. Das gemeinsame Zubereiten der Zutaten ist schon sehr einstimmend auf das Fest.

Auf Kommentar antworten

Maarja

Bei uns gibt es mittlerweile auch ein Raclette an Weihnachten. Nicht zwangsläufig an Heiligabend aber irgendwann wenn viele beisammen sind

Auf Kommentar antworten

Katerchen

Schöner Artikel, da sind lauter interessante Speisen aufgelistet. Da werde ich einige davon ausprobieren, allerdings nicht am Heiligen Abend sondern über das Jahr verteilt.

Auf Kommentar antworten

Hermine_Rumpfmüller

Bei uns gibt es traditionell Bratwürste an Heilig Abend. Mit Kartoffelpüree und Sauerkraut, dazu noch Gebäck. Einfach aber gut..

Auf Kommentar antworten

Raggiodisole

Am Hl. Abend gab es zu Mittag bei uns ein Geselchtes mit Erdäpfelpüree oder Sauerkraut. Abends dann eine kalte Platte. Die Gans gab es bei uns immer erst am 25. Dezember.

Auf Kommentar antworten

DIELiz

Traditionelle Festtagsgerichte für den heiligen Abend gibt es einige in unserer weit verzweigten Familie. Würstel- Einmachsuppe mit viel mit Kümmel im steierischen Salzkammergut und im oberösterreichischen sind es die dünnen Schweins- oder Kalbsbratwürstl. In anderen Ländern biegen sich bei den Verwandten auch mal die Tische ;-)

Auf Kommentar antworten

Silviatempelmayr

Bei uns gibt es immer Bratwürstel mit Erdäpfelschmarrn und Sauerkraut. Diese Tradition möchte ich beibehalten.

Auf Kommentar antworten

Kanguruh1

Bei uns gibt es kein traditionelles Festtagsessen, wir probieren immer wieder gerne neue Gerichte aus, es muss auch etwas Vegetarisches für unseren Sohn dabei sein.

Auf Kommentar antworten

Maarja

Heiligabend war früher bei meiner Oma ein Fastentag. Da hab’s traditionell Reiberdatschi, der bei ihr Gagara hieß

Auf Kommentar antworten