Apfel-Reisauflauf
Zutaten für 4 Portionen
1 | Stk | Vanilleschote |
---|---|---|
2 | EL | Zucker |
1 | EL | Zitronensaft |
1 | TL | Butter (für die Form) |
2 | Stk | Eier |
600 | ml | Milch |
1 | EL | Staubzucker |
150 | g | Rundkornreis |
1 | Prise | Salz |
500 | g | Äpfel (säuerliche) |
1 | TL | Butter |
Benötigte Küchenutensilien
Zeit
80 min. Gesamtzeit 20 min. Zubereitungszeit 60 min. Koch & Ruhezeit
Zubereitung
- Die Milch mit dem Salz in einem Topf zum Kochen bringen, den Reis einstreuen und bei schwacher Hitze etwa 20 Minuten, bei geschlossenem Deckel, ziehen lassen - sodass ein Brei entsteht.
- Dann ein wenig Butter in den Reis einrühren und abkühlen lassen. Den Backofen auf 180 Grad (Ober-Unterhitze) vorheizen und eine feuerfeste Form mit der Butter ausstreichen.
- Die Vanilleschote mit einem spitzen Messer der Länge nach aufschneiden und das Mark herauskratzen.
- Die Eier trennen. Das Eiweiß zu Schnee schlagen und den Dotter mit dem Zucker und Vanillezucker in einer separaten Schüssel verrühren und dann unter den ausgekühlten Milchreis heben.
- Die Äpfel schälen, das Kerngehäuse mit einem Apfelausstecher ausstechen, die Äpfel in feine Scheiben schneiden und mit Zitronensaft beträufeln.
- Nun zuerst die Hälfte der Reis-Masse in die Auflaufform einfüllen, dann den Ei-Schnee drüber streichen, danach mit der Hälfte der Apfelscheiben belegen, die restliche Reismasse darüber geben und zum Schluss nochmals mit den restlichen Apfelscheiben belegen.
- Die Apfelscheiben nochmals mit ein wenig Zitronensaft beträufeln und mit Staubzucker bestreuen.
- Zum Schluss den Reisauflauf im Backofen auf der mittleren Schiene für etwa 25-30 Minuten goldgelb überbacken.
User Kommentare
Super Rezept. Ich habe 2/3 vom Reis mit den geschnippelten Äpfeln vermischt. Somit bleiben die Äpfel schön saftig. 2/3 vom Eischnee darunter gehoben (wird dadurch sehr fluffig), obenauf dann den restlichen Reis und ganz oben kurz vor Schluss den restlichen Eischnee, damit dieser nur etwas Farbe bekommt Eine wirklich tolle und sättigende Hauptspeise. Danke für das Rezept. von mir 5 * ;))
Auf Kommentar antworten
Vielen Dank für dein positives Feedback.
Auf Kommentar antworten
Ich habe diesmal auch noch eine Handvoll Rosinen zum Apfel-Reisauflauf dazu gemischt, so schmeckte er uns noch besser.
Auf Kommentar antworten
Ein Gericht aus meiner Kindheit. Allerdings wurden die Äpfel geschnetzelt und unter die Reismasse gegeben. Und natürlich Rosinen dazu.
Auf Kommentar antworten
Ein Reisauflauf ist bei uns eine Hauptspeise. Dazu gibt es meistens ein Marillenkompott oder einen Zwetschkenröster, das reicht vollkommen aus.
Auf Kommentar antworten
Durch die Äpfel wird der Reisauflauf so lecker und saftig. Man kann aber genauso auch einmal Birnen verwenden.
Auf Kommentar antworten
Ein tolles Rezept
Man kann auch anderes Obst nehmen zb Pfirsiche oder Birnen
Auch toll mit zusätzlichen Nüssen
Auf Kommentar antworten
Als ich noch ein Kind war machte mchte meine Mutter einen Reisauflauf immer als Hauptspeise, auch ich mache es jetzt so,alle sind begeistert.
Auf Kommentar antworten
Herrliches Rezept, ich glaube meine Großmutter hatte es auch so gemacht. Es hat jedenfalls genauso gut geschmeckt wie damals als Kind bei meiner Oma. Ich könnte mich reinlegen. Jetzt mache ich es aber mit Zuckerersatz.
Auf Kommentar antworten
dieses Rezept für den Apfel - Reisauflauf ist einfach gut und köstlich. Ob Nachspeise oder Dessert ergibt sich ja auch schon allein durch die Anzahl der mitessenden Personen. Beim nächsten Mal kommt noch etwas Zimt daran. 5*
Auf Kommentar antworten
Ich mische die Äpfel grob gerieben immer gemeinsam mit Rosinen unter die Reismasse. Obenauf gebe ich Zucker-Eischnee.
Auf Kommentar antworten
Ja, Eischnee ist immer gut. Ich mische unter den Eischnee noch Mandelblättchen. Da bekommt man eine schöne Mandelkruste. Zimt darf hier auch nicht fehlen.
Auf Kommentar antworten
Der Reisauflauf ist super gut, allerdings verfeinere ich ihn mit noch etwas Tonkabohne.
Die Äpfel oben drauf ist für mich auch eine neue Variante .
Auf Kommentar antworten
Der Reisauflauf hat allen sehr gut geschmeckt.Normalerweise mische ich die Äpfel darunter, die Idee , sie zum Schluss oben draufgeben, finde ich sehr gut.
Auf Kommentar antworten
Schon lange nicht mehr gegesseh aber demnächst au dem Speiseplan ich gebe die Äpfel darunter und Rosine kommen auch hinein
Auf Kommentar antworten
Der erinnert mich an den Reisauflauf von meiner Oma - nur gibt die die Äpfel immer drunter, damit sie obenauf nicht austrocknen!
Auf Kommentar antworten
Da bin ich genau der Meinung von deiner Oma, ich gebe die Äpfel auch immer in die Mitte vom Reisauflauf.
Auf Kommentar antworten
Das ist wirklich ein sehr leckeres REzept. Meine ganze Familie war voll begeistert. Denn mache ich bald wieder.
Auf Kommentar antworten
Eine klassische Mehlspeise, wie sie bei meiner Grossmutter regelmässig zubereitet wurde. Manchmal mit Äpfel, Zwetschgen oder Birnen im Auflauf, mamchmal als Kompott dazu
Auf Kommentar antworten
Ich mache sowas auch als Hauptspeise. Vorher eine etwas deftigere Suppe und dann werden hoffentlich alle satt.
Auf Kommentar antworten
Ist in meinen Augen eine vollwertige süße Hauptspeise- nicht Nachtisch. Als Nachtisch wäre mir der Auflauf zu mächtig. Mit einer Gemüsesuppe davor-super
Auf Kommentar antworten
Finde das Rezept sehr gut, ich gebe die Äpfel aber gerne in die Mitte vom Auflauf, da bleiben sie schön saftig.
Auf Kommentar antworten
Das sollte natürlich mit ... mit Marmelade gefüllte .... heißen. Entschuldigung.
Auf Kommentar antworten
In Deutschland gibt es aber auch regionale Unterschiede. Fragt mal jemanden in Nordrhein-Westfalen, was Semmeln oder Wecken sind. Hier sagt man Brötchen dazu. Oder noch schlimmer ist es bei den Pfannkuchen/Berlinern/Berliner Krapfen/Krapfen. Damit ist das Selbe gemeint - nämlich das mit Marmelade und mit Staub-/Puderzucker garnierte Gebäck. Andernorts versteht man unter Pfannkuchen aber Eierkuchen respektive Crepes, was bei Euch wieder der Palatschinken ist ...
Auf Kommentar antworten
Ja, ja. Deutschland ist Deutschland, und Österreich eben Österreich. Und wenn man die verschiedenen Dialekte bei uns noch nennen möchte, dann bräuchte man sicherlich auch für einiges einen Dolmetsch.
In Wien mir passiert: kann ich bitte 1 Kilo KESCHTEN (in Tirol Maroni) haben? Nein, Schränke führen wir nicht. War in einem Geschäft auf der Meidlinger Hauptstraße. Facit: immer nach der SCHREIBE sprechen.
Auf Kommentar antworten
hallo liebe Brigitte,
auch aus dem Nachbarland wird unsere Seite besucht und Rezepte von unterschiedlichen Usern und Gegend eingetragen ;) lg
Auf Kommentar antworten