Brennnessel
Die Wurzeln, Blätter und Samen der Brennnessel sind in der Küche verwendbar und als Heilmittel eine Bereicherung.
Wissenswertes
Brennnessel kommen weltweit vor und sind in Österreich in großen Flächen meist am Waldrand auffindbar.
Viele Jahre wurde die Brennnessel als Unkraut angesehen und einfach ausgerupft und vernichtet.
Doch von der Wurzel zu den Blättern bis hin zu den Nüsschen liefert die Pflanze wertvolle Inhaltsstoffe für unsere Gesundheit.
Verbreitung & Standort
Die Pflanzenart ist auf stickstoffhaltigen Böden zu finden.
Als Zeiger-Pflanze ist sie das Merkmal für eine gute Bodenqualität.
In Österreich gibt es drei Brennnessel-Arten:
- Große-Brennnessel (Urtica dioica L)
- Kleine-Brennnessel (Urtica urens L)
- Kiew-Brennnessel (Urtica kioviensis Rogow)
Wirkstoffe, Inhaltsstoffe & Geschmack
Die Blätter und Stängel enthalten Mineralstoffe wie:
- Magnesium
- Calcium
- Kalium
- Eisen
- Silicium
- Vitamine A, C, E,
- Proteine
- Serotonin
- Flavonoide
- Ameisen- und Essigsäure
- Histamin.
Das steckt in den Samen:
- 30% Fett
- Vitamin E
- Schleimstoffe
- Karotinoide
- Der Geschmack ähnelt Spinat
Gesundheit, Haus- & Heilmittel
Schmerzen lindern und Sehkraft stärken - Aus dem Wildkraut lassen sich Tees, Tinkturen oder Säfte herstellen, die gegen Rheuma wirken.
Zudem gibt es in der Medizin schmerz- und entzündungshemmende Arzneimittel, die Brennnessel-Substanzen enthalten.
Das Karotinoid Lutei, das in Vitamin A umgewandelt wird, sorgt für eine bessere Sehkraft.
Des Weiteren bewirkt der Stoff Acetylcholin, dass Nervensignale an Muskeln geleitet werden, wodurch deren Bewegung angeregt wird.
Männer, die an einer gutartigen Vergrößerung der Prostata leiden, können dagegen Tees und Tinkturen aus den Brennnesselwurzeln anwenden.
Genauso gut bewährt sich die Brennnesselwurzel, um den Haarwuchs anzuregen und die Kopfhaut zu durchbluten.
Deshalb sind fertige Brennnessel Shampoos und Haarkuren erhältlich.
Verwendung in der Küche
Brennnesseltee zubereiten: Die Pflanze hat harntreibende Eigenschaften und deshalb wirkt eine Kur gegen Blasen- und Nierenleiden.
Blätter wie Spinat behandeln: Im Frühjahr werden die jungen Blätter gesammelt und im Sommer die Triebe.
Wenn die Blätter mit einem Teigroller bearbeitet werden, dann brennen sie auch nicht mehr.
Ansonsten werden die Blätter wie Spinat gedünstet.
Das Besondere sind jedoch der hohe Gehalt an Vitamin C sowie Eisen.
Unsere Rezepttipps:
- Brennessel-Marinade
- Brennessel-Aufstrich
- Omas Brennesselsuppe
- Brennesselpuffer
- Brennessel - Lasagne
- Brennnesselschnaps
Ernte, Haltbarkeit & Lagerung
Die Nüsschen gelten als Superfood und sind aufgrund dessen sehr beliebt.
Sie sind roh verwendbar und werden eigentlich immer frisch verarbeitet, gleich nach dem Sammeln:
zum Ende des Sommers und zu Beginn des Herbstes, also mit der Ernte der Samenstände.
Dann werden sie geröstet und lassen sich zu den unterschiedlichsten Gerichten, Salaten und im Smoothie einsetzen.
Aus den Samen wird Brennnesselöl gewonnen, das länger haltbar ist.
Essbar sind:
- Blätter
- Blütenknospen
- Samen
Sehr energiereich sind die Samen und die Blätter enthalten viele Inhaltsstoffe.
Besonderheiten & Saison
Die Pflanze zeichnet sich durch gelbgrüne Blüten aus, auf deren Blättern und dem Stängel Haare sind, die auf der Haut eine brennende Flüssigkeit hinterlassen.
- Hauptblütezeit ist von Juni bis Oktober
- Blütenfarbe ist grünbraun
- Blütenstand als Rispe
- Samenreife von September bis Oktober
- Die Wurzel enthält zusätzlich Lektin
Der Brennsaft enthält Histamin, Acetylcholin und Serotonin, das zu Hautrötungen und Schwellungen führt.
Aufgrund der Inhaltsstoffe ist gerade die Brennnessel-Jauche bei den Gärtnern so beliebt.
Das heißt, besonders im Bio Bereich ist das Verwenden dieser Jauche daher üblich.
Verwechslungsgefahr
mit Taubnesseln und der nesselblättrigen Glockenblume.
Bewertung: Ø 4,3 (4 Stimmen)
User Kommentare
Vor allem wird Brennessel im Frühling aufgrund der positiven Wirkung sehr geschätzt. Brennesseltee wirkt zB blutdrucksenkend, harntreibend ...
Auf Kommentar antworten
Schöner und hilfreicher Artikel über das „Unkraut“ Brennnessel. Ich mische die Brennnesesseln gerne unter eine Kräutersuppe oder ersetze einen Teil Spinat damit.
Auf Kommentar antworten
Das ist ein sehr interessanter und ausführlicher Artikel! Die Brennessel ist ja ein richtiger Gesund-Brunnen! Mein Vater hat schon immer Brennessel-Spinat gemacht!
Auf Kommentar antworten
Sehr interessant, Die Nüsschen gelten als Superfood .- das habe ich noch nicht gewusst, muss ich mal darauf achten und ausprobieren. Brennnesseltee mach ich besonders gerne in dieser Jahreszeit, da die Blätter noch schön jung sind.
Auf Kommentar antworten
Brennesselöl kenne ich nicht, sonst verwende ich die jungen Brennesseln gerne für Suppe, Spinat und getrocknet auch für Tee.
Auf Kommentar antworten
Interessant finde ich, dass auch die Samen verwendet werden. Da wäre ich jetzt nicht darauf gekommen. Das wird in dieser Saison ausprobiert
Auf Kommentar antworten
Danke für die Anregung, ich werde eine Kräutersuppe mit Brennnesseln, Bärlauch und Spinat kochen. Eine einfache aber gesunde Suppe.
Auf Kommentar antworten
Eine interessante Anregung in diesem Beitrag ist der Brennnesselschnaps. Da wäre ich nie darauf gekommen, so etwas zu machen.
Auf Kommentar antworten
Ich habe gerade schon schöne frische Brennnessel-Spitzen geerntet. Das ist wirklich eine sehr vielseitige Pflanze.
Auf Kommentar antworten