Die köstliche Kartoffel
Die Kartoffel zählt nicht nur zu den Grundnahrungsmitteln, sie ist auch sehr beliebt als Tierfuttermittel. Aber auch in der Industrie werden Kartoffeln gebraucht. So wird zum Beispiel aus Kartoffelstärke Medikamente hergestellt.
Die verschiedensten Zubereitungsarten der Kartoffel
Es gibt ja reichliche Arten, wie man Kartoffeln zubereiten kann. Da gibt es natürlich die Salzkartoffeln, die gekochte Kartoffeln und die Bratkartoffeln.
Das war aber lange noch nicht alles, es gibt da nämlich zum Beispiel noch den Kartoffelsalat, die Kartoffelknödel, das Kartoffelpüree, die Folienkartoffel, den Kartoffelgratin, die Kartoffelsuppe, die Kroketten, die Pommes frites, und die Kartoffelpuffer. Aber auch die so beliebten Kartoffelchips gehören zu der Zubereitungsart der Kartoffel.
Wie sollte man Kartoffeln lagern?
Kartoffeln sollten dunkel gelagert werden. Zudem muss es trocken und kühl sein. Hierfür eignet sich am besten ein Keller. Aber Achtung! Die Temperatur sollte nicht unter Null Grad sinken, denn sonst wandelt sich die Stärke in eine Zuckerart um und die Kartoffel wird süß.
Welche Kartoffelsorten sind wofür geeignet?
In Österreich gibt es zurzeit rund 200 Kartoffelsorten auf dem Markt. Allerdings gibt es weltweit über 5000 Sorten. Aber wer braucht schon so viele Sorten an Kartoffeln?
Die Kartoffeln sind in drei Kategorien unterteilt:
- Die festkochenden
- Die vorwiegend festkochenden
- Die mehlig kochenden
Festkochende
Zu den festkochenden Kartoffeln gehört zum Beispiel die Baltica, die Hansa, die Cilena, die Linda, die Sieglinde oder die Selma. Man merkt schon, dass die Kartoffeln recht lustige Namen haben. Diese festkochenden Kartoffeln sind am besten geeignet für Salzkartoffel, für gekochte Kartoffel, Salat und Kartoffelgratin.
Vorwiegend festkochende
Zu den vorwiegend festkochenden Kartoffeln gehören unter anderem die Arkula, die Agria, die Berber, die Desirèe, die Gloria, die Leyla, die Marabel, die Rikea, die Quarta, die Satina oder die Solara.
Verwendung finden diese Kartoffeln am besten für Brat-, und Salzkartoffeln, für Aufläufe und Eintöpfe, für Kartoffelpuffer und Rösti.
Mehlig kochende
Zu den mehlig kochenden Kartoffeln gehört zum Beispiel die Adretta, die Freya, die Aula, die Karlena, die Irmgard oder die Likaira.
Am besten lässt sich daraus Kartoffelpüree, Eintöpfe, Suppen oder Knödel zubereiten.
Bewertung: Ø 4,3 (4 Stimmen)
User Kommentare
Erdäpfel sind wirklich ein köstliches und so vielseitig zubereitendes Grundnahrungsmittel. Mehlig kochende Erdäpfel habe ich in Supermärkten schon lange nicht mehr gesehen. Mein Pa baut "seine Bintje Erdäpfel" selber an und geniesst sie nur mit Butter und Salz
Auf Kommentar antworten
Kartoffel sind in unserer Küche nicht wegzudenken. Die besten mehligen Kartoffel bekomme ich von unserem Bauer, der sich auf u.a. auf Kartoffelanbau spezialisiert hat (sehr viele alte Sorten).
Auf Kommentar antworten